Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2017

Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2017 | 35 Allgemeine Fragen der Gesundheits-, Sozial- und Berufspolitik Bei der 13. Begrüßungsveranstaltung im Sep- tember 2016 sowie bei der 14. Begrüßungsver- anstaltung im März 2017 hat der Präsident der Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo), Rudolf Henke, erneut die neuen Kammermitglieder im Haus der Ärzteschaft willkommen geheißen. Seit dem Jahr 2009 und inzwischen zweimal jährlich lädt die ÄkNo ihre neuen Mitglieder zu Veranstaltungen dieser Art ein, um einen frühzeitigen Kontakt zu den jungen Kolleginnen und Kollegen herzustellen und diese über die Aufgaben ihrer Kammer, die die beruflichen Belange der fast 61.000 Mitglieder im Landesteil Nordrhein als öffentlich-rechtliche Kör- perschaft vertritt, sowie das umfangreiche Bera- tungs- und Serviceangebot zu informieren. Ferner stehen Ärztinnen und Ärzte, die sich ehrenamtlich in der Kammer engagieren, zum Gespräch zur Ver- fügung. Ein Festvortrag, Raum für persönliche Fra- gen, Wünsche und Anregungen im Rahmen eines Ärztliche Identität und Digitalisierung in der Medizin Zu den beiden Begrüßungsveranstaltungen für neue Kammermitglieder im September 2016 und März 2017 konnte die Ärztekammer Nordrhein wieder zahlreiche junge Ärztinnen und Ärzte in Düsseldorf begrüßen. Themen waren die ärztliche Identität sowie die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin. Der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke (1. Reihe, 6. von rechts), begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen am 11. März 2017 im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf. Links neben dem Präsidenten Univ.-Prof. Dr. Christiane Woopen, Leiterin der Forschungsstelle Ethik der Uniklinik Köln und Direktorin des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics and Social Sciences of Health, die den Festvortrag zum T hema „Zukunftsszenarien der digitalisierten Medizin“ hielt. Aus dem Vorstand der Kammer waren auch Dr. Rainer Holzborn (1. Reihe, 6.v.l.), Dr. Oliver Funken (2. Reihe, ganz links) und Dr. Anja Mitrenga- T heusinger (1. Reihe, 3.v.r.) gekommen. Rechts neben Dr. Mitrenga- T heusinger stehen in der 1. Reihe Dr. Christiane Friedländer und Martin Grauduszus, beide Mitglieder der Kammerversammlung. Get-Together sowie das Ärztliche Gelöbnis, das die überwiegend jungen Ärztinnen und Ärzte im Rah- men der Veranstaltung gemeinsam ablegen, bilden einen Schwerpunkt der Veranstaltung. Auch mit Unterschriften auf einer Tafel können die neuen Kammermitglieder nochmal bekräftigen, dass sie sich auf die Grundwerte ihres Berufes verpflichten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=