Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2017
Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2017 | 41 Allgemeine Fragen der Gesundheits-, Sozial- und Berufspolitik Das Gesicht der Kammer vor Ort: Kreis- und Bezirksstellen Die Kreis- und Bezirksstellen vertreten die Kammer regional, sorgen für Basisnähe und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den in den Regionen tätigen Ärztinnen und Ärzten in Klinik, Praxis und Ehrenamt und der Hauptstelle in Düsseldorf. Die beiden Kreisstellen- Koordinatorinnen der Kammer sollen unter anderem für einen reibungslosen Informationsfluss der Regionen untereinander sowie mit der Hauptstelle in Düsseldorf sorgen. Die Kreis- und Bezirksstellen der Ärztekammer Nordrhein sind die Anlaufstellen vor Ort für Mit- glieder und Bürger. Sie sind Ansprechpartner für alle Belange der lokalen Ärzteschaft und deren In- teressenvertretung. Sie betreuen darüber hinaus das Ausbildungswesen der Medizinischen Fachan- gestellten. Daraus ergibt sich ein breit gefächerter Themenkanon mit ehren- und hauptamtlichen Auf- gaben, die im Zusammenspiel mit den Ansprech- partnern vor Ort und in der Hauptstelle in Düssel- dorf bearbeitet werden. Hauptaufgabe der Koordinierungsstelle ist es, den inhaltlichen Austausch untereinander zu för- dern und den Kommunikationsfluss zur Hauptstel- le in Düsseldorf zu verbessern. So können gute Lö- sungen systematisch genutzt und die Kammerarbeit noch effizienter gestaltet werden. Dr. Ivo Grebe, Vorsitzender der Kreisstelle Stadtkreis Aachen: „Die Arbeit der Kreisstellenkoordinatorinnen ist eine große Entlastung und eine wertvolle Ergän- zung unserer Arbeit. Der Input, den wir so auch aus anderen Kreisstellen bekommen, bringt neue Ideen und Anregungen.“ Das Aufgabenspektrum der Kreisstellenkoordi- nation reicht von Recherchen zur Erstellung von Dossiers und Vorträgen über die Analyse der regio- nalen und lokalen Versorgungssituation, die Vorbe- reitung von gesundheitspolitischen Statements bis hin zur Organisation von Fortbildungsveranstal- tungen und die Begleitung Kommunaler Gesund- heitskonferenzen. Einen wichtigen Stellenwert hat dabei die Kontaktpflege mit lokalen Entscheidungs- trägern des Gesundheitswesens und mit der Presse. Als Bindeglied zur Pressestelle der Ärztekammer in Düsseldorf intensivieren die Referentinnen Kon- takte zu den örtlichen Medien und berichten von Veranstaltungen in den Regionen. Serviceangebote wie die Info-Veranstaltung „Wir sind Kammer“ in den Kreisstellen oder der „Wegweiser Mitgliedschaft“ für Neu-Mitglieder tragen zur Imagepflege bei, um Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein für die Kammerarbeit zu gewin- nen. Unabhängige Fortbildung auf hohem Niveau Ärztliche Fortbildungen sind eine wichtige Kam- meraufgabe und werden auf regionaler Ebene in- tensiv als Instrument zur Informationsvermittlung und -weitergabe sowie als Kommunikationsforum für die Mitglieder genutzt. Die Ärztekammer Nord- rhein bietet ihren Mitgliedern qualitätsgesicherte und nicht interessengeleitete Fortbildungen vor Ort an. Die Kreisstellenkoordination unterstützt die Fortbildungsbeauftragten der Kreis- und Bezirks- stellen auf Wunsch bei Themenwahl, Referenten- akquise und Veranstaltungsorganisation, um die Wahrnehmung der regionalen Veranstaltungen zu erhöhen. Die Schnittstellen- und Brückenfunktion zwi- schen Kammerarbeit und ärztlicher Tätigkeit wurde 2016/2017 insbesondere mit themenbezogenen Ver- anstaltungen, unter anderem zum Bundeseinheit- lichen Medikationsplan und zum Antikorruptions- gesetz, wahrgenommen. 2017/2018 liegt ein Schwer- punkt auf der Förderung des Informationsaustau- sches über Geriatrische Versorgungsverbünde. Ansprechpartnerinnen Koordination Kreis- und Bezirksstellen Tanja Kraft, B.A. Tel.: 0211 4302-2140, E-Mail: tanja.kraft@aekno.de Dr. phil. Ulrike Schaeben Tel.: 0211 4302-2145, E-Mail: ulrike.schaeben @aekno.de Gesundheitspolitische Podiumsdiskussion der Kreisstelle Mülheim mit Bundesgesundheits- minister Hermann Gröhe im März 2017
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=