Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2017

Ärztekammer Nordrhein Kommunikation Das Rheinische Ärzteblatt im neuen Gewand Von der Gesundheits- und Sozialpolitik sowie der ärztlichen Berufspolitik über Online-Fortbildung bis hin zu ethischen Themen − das Rheinische Ärzteblatt liefert monatlich in seiner gedruckten Ausgabe und online berufspolitische und berufspraktische Informationen. Seit der Januar-Ausgabe 2017 präsentiert sich das Rheinische Ärzteblatt im neuen Gewand. Mit dem Relaunch möchte die Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo) die Entwicklung der vergangenen Jahre – weg von der reinen Fachzeitschrift und dem „amt- lichen“ Charakter hin zu stärker journalistischen Formen – weiter vorantreiben. Neben inhaltlichen Schwerpunkten wie ärztliche Berufspolitik, Ge- sundheits- und Sozialpolitik oder ärztliches Be- rufsrecht werden mit dem Relaunch insbesondere Berufssituation und Berufsperspektiven junger Ärztinnen und Ärzte, die Vereinbarkeit von Privat- leben, Familie und Beruf, Digitalisierung des Ge- sundheitswesens, Patient-Arzt-Kommunikation oder Ökonomisierung der Medizin als „rote Fäden“ mehr Raum im Heft einnehmen. Neben den fest etablierten Reihen wie „Aus der Arbeit der Gutachterkommission“, „Arzt und Recht“ und „Zertifizierte Kasuistik“, hat mit „Mein En- gagement“ eine neue Reihe ins Rheinische Ärzteblatt Einzug gefunden, die die Leserinnen und Leser insbesondere stärker für die Selbstverwal- tung interessieren soll. In jeder Ausgabe melden sich eine Kollegin oder ein Kollege zu Wort, der sich in einer Stadt oder einem Kreis für die Interessen der Kollegenschaft einsetzt. Das Rheinische Ärzteblatt ist das offizielle Mittei- lungsblatt der Ärztekammer Nordrhein und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein. Die Zeit- schrift erhalten alle knapp 61.000 Kammermitglie- der. Es erscheint monatlich jeweils zum Monats- beginn mit einem durchschnittlichen Umfang von 58 redaktionellen Seiten. Der Bezugspreis ist für alle Kammermitglieder über den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Die Arbeit der Redaktion begleitet der ehren- amtlich tätige Redaktionsausschuss, dem neben den vom Vorstand der Ärztekammer Nordrhein berufenen Mitgliedern zwei Vertreter der Kassen- ärztlichen Vereinigung Nordrhein angehören. Der Ausschuss berät den Vorstand in grundsätzlichen Fragen der inhaltlichen und formalen Gestaltung der Zeitschrift. Jahresbericht 2017 | 47 Das Rheinische Ärzteblatt erscheint auch mit einer Online-Ausgabe unter www.aekno.de/Rheinisches_Aertzeblatt . Alle Ausgaben seit 1996 sind dort im Archiv verfügbar. Darüber hinaus ist eine App für das iPad und für Android-Tablets verfügbar. Sie können kostenlos über den App Store (Suchbegriff: „Rheinisches Ärzteblatt“) beziehungsweise den Google Play Store (Suchbegriff: „Ärztekammer Nordrhein“) heruntergeladen werden (www.aekno.de/app) . Kölner Arzt:Dermit denPäpsten spricht Dr.Manfred Lütz schreibt Bestseller am Fließband Geflüchtete als Laienhelfer geschult Ziel ist schnellereHilfe fürTraumatisierte Startschuss für Präventionsempfehlung Bundesgesetzgebermöchte die Gesundheitsförderung stärken Dieser teure Flop gehört abge- schafft! Januar2017 Heft1 /22.12.2016 71. Jahrgang Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts Mindestpersonalregelungen dringend erforderlich Schluss mit dem Zeitdruck für das ärztliche Personal Mai2017 Heft5 /28.4.2017 71. Jahrgang Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts Mehr Spender, noch höhererBedarf Obwohlweltweit Alltag, ist die Gewebespende zuwenig bekannt „WenigerMauern, mehrBrücken“ Gröhe setzt auf Vernetzung zwischen den Sektoren Bessere Versorgung von Folteropfern Wie können Ärzte Zeichen von Folter und Gewalt erkennen? „Die Digitalisierung des Gesundheitswesens lässt sich nicht kleinhoffen“ Gleichheit ist nicht gleich Gerechtigkeit Mit derBürgerversicherung käme die Zwei-Klassen-Medizin Rückhalt für GOÄ-Verhandlungen BÄKwill bisEnde 2017 fertigwerden Weiterbildungsreform zum Greifen nah ÄrztetagwillNovelle derMWBO zügig zum Abschluss bringen Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts Juli2017 Heft7 /30.6.2017 71. Jahrgang März2017 Heft3 /28.2.2017 71. Jahrgang Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts Den Fokus auf dasRare richten AuchKöln hat nun ein Zentrum für SelteneErkrankungen So klappt esmit der Cochrane Library Rheinische Ärzte haben auch 2017 freien Zugang Aus der Arbeit der Gutachterkommission FehlerhaftePrimärdiagnostik beimMammakarzinom Ärzte warnen vor Alkohol am Steuer am Steuer Juni2017 Heft6 /31.5.2017 71. Jahrgang Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts GrandDépart:Erste Hilfe bei derTour Diemedizinische Versorgung beimRadsportevent inDüsseldorf Husten, Schnupfen Herzinfarkt Gibt es bald eineTriage für KV-Notdienst undKlinikambulanz? (Un)beschwerter Start ins Leben Belastete Familien gemeinsam besser versorgen Ärzte zwischen Patientengeheimnis, Offenbarungsbefugnis und Datenschutz

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=