Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2017

48 | Jahresbericht 2017 Ärztekammer Nordrhein Kommunikation Die Kammer im Netz: www.aekno.de Der Internetauftritt der Ärztekammer Nordrhein unter www.aekno.de ist oft die erste Anlaufstelle und erster Informationskanal für Mitglieder, Ärztinnen und Ärzten anderer Kammern, Angehörigen anderer Gesundheitsberufe sowie Bürgerinnen und Bürgern. Denn das Angebot ist breit gefächert. Ob per Handy, Tablet oder klassischem PC – der Kontakt mit der Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo) beginnt zumeist per Online-Recherche, um die ge- wünschten Informationen zu finden oder sich den richtigen Ansprechpartner für sein Anliegen zu suchen. Diesen Weg beschreiten im Monat rund 60.000 Besucher der Homepage der ÄkNo. Sei es, dass sie über einen Suchdienst wie Google, Yahoo oder Bing zur ÄkNo finden, sich der Volltextsu- che innerhalb der Seite bedienen oder sich über die Navigationsleiste in den zahlreichen Rubriken und Unterrubriken ans Ziel klicken. Denn auch im Zeitalter der ausgefeilten Suchalgorithmen der großen Suchmaschinen ist eine flache Struktur einer Homepage für das rasche Auffinden von In- formationen hilfreich. Auf der Homepage der ÄkNo wird das Prinzip, mit nur wenigen Klicks ans Ziel zu gelangen, an so vielen Stellen wie möglich verwirklicht. Insgesamt stehen auf www.aekno.de mehr als 11.800 Seiten und rund 6.300 Dateien zum Download, Videos sowie zahlreiche Datenbanken zur Verfügung. Fülle an Online-Services Services, die den Mitgliedern der ÄkNo exklu- siv zur Verfügung stehen wie beispielsweise die Abfrage des eigenen Fortbildungspunktekontos (www.aekno.de/Punktekonto) oder der Zugang zur renommierten Cochrane Library (www.aekno.de/ cochrane), runden das Online-Angebot ab und wer- den häufig in Anspruch genommen: Zwischen 4.000 und 5.000 Mal wird monatlich zum Beispiel der Service des Fortbildungspunktekontos genutzt. In die Cochrane Library loggten sich bis Ende Au- gust 2017 Kammermitglieder mehr als 1.000 Mal ein. Als einzige Ärztekammer bietet die ÄkNo seit 2008 ihren Mitgliedern einen kostenfreien Vollzu- gang zur Cochrane Library an. Ein weiterer Service, der nicht nur den nordrhei- nischen Ärztinnen und Ärzten zur Verfügung steht, ist die Online-Fortbildung „Zertifizierte Kasuistik“ (www.aekno.de/cme ). In der Reihe sind bereits mehr als 50 Folgen erschienen. Zwischen 400 und 600 Ärztinnen und Ärzte nutzen das Angebot. Jedes Quartal wird parallel im Rheinischen Ärzteblatt und online eine neue Kasuistik angeboten, mit deren Bearbeitung zwei Fortbildungspunkte erworben werden können. Insgesamt haben sich seit dem Start der Reihe im Juli 2004 knapp 30.000 Ärztin- nen und Ärzte mit einer Bestehensquote von etwa 83 Prozent an dem kostenfreien Angebot beteiligt. Die bisherigen Kasuistiken stehen ebenfalls zu Übungs- zwecken online zur Verfügung. www.aekno.de/cmetest. ÄrztekammerNordrhein Tersteegenstraße9 40474Düsseldorf Tel. 02114302-0 Fax 02114302-2009 Mail aerztekammer@aekno.de Web www.aekno.de www.aekno.de/cme Ärztekammer Nordrhein Zertifizierte Kasuistik TOP 10 DieTop10aus50FolgenderFortbildungsreihederÄrztekammerNordrhein –veröffentlicht imRheinischenÄrzteblatt Anlässlich der 50. Zertifizierten Kasuistik hat die Ärztekammer die zehn beliebtesten Kasuistiken in einer Broschüre noch einmal zu- sammengestellt. Jeder Beitrag beinhaltet neben der jeweils im Rheini- schen Ärzteblatt veröffentlichten Kasuistik auch die ausführlichen Informationen zu Thematiken wie Epidemiologie, Diagnostik, Diffe- renzialdiagnostik, Therapieoptionen sowie hilfreiche Literatur- und Leitlinienhinweise, den Fragenkatalog und die richtigen Lösungen zur Selbstkontrolle. Die Broschüre „TOP 10“ kann kostenlos angefordert werden bei: Ärztekammer Nordrhein, Pressestelle, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf, Tel.: 0211 4302- 2011, Fax: 0211 4302-2019, E-Mail: pressestelle@aekno.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=