Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2017
Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2017 | 53 Kommunikation Nähere Informationen und Materialien zum Download zu den Präventions- programmen der Ärztekammer finden sich unter www.aekno.de/Arzt/ Gesundheitsförderung. Gesundheitskompetenz in der Arztpraxis stärken Der Bedarf der Menschen an Gesundheitsinfor- mationen ist groß. Laut einer Studie sind 87 Prozent aller Internetnutzer an Gesundheitsinformationen interessiert und 86 Prozent aller Befragten suchen Gesundheitsinformationen im Netz. Entscheidend ist, ob die Internetnutzer die Qualität der Informa- tionen adäquat beurteilen und sie gegebenenfalls in entsprechende Handlungen umsetzen können. Den Gesundheitsberufen, vor allem Ärztinnen und Ärzten, kommt in diesem Kontext eine große Be- deutung zu, denn sie stehen in erster Linie in Be- ratungs- und Behandlungsprozessen den Patien- tinnen und Patienten unterstützend zur Seite. Im Arzt-Patient-Gespräch können im Internet gewon- nene Informationen zur Gesundheit, vor allem auch zur Gesundheitsvorsorge nach dem Stand des aner- kannten Wissens für Patienten verständlich disku- tiert und mögliche Handlungsoptionen besprochen werden. Die Ärztekammer Nordrhein unterstützt zum Beispiel präventive Beratungsgespräche durch die Herausgabe von Flyern und Broschüren für unter- schiedliche Zielgruppen und Beratungskontexte zu Themen der Bewegungsförderung, zur Sturzprä- vention und zur Alkoholreduktion. Ärzte können seit dem 1. Juli 2017 ihren Patienten Präventionsleistungen bundesweit einheitlich mit- tels einer schriftlichen ärztlichen Bescheinigung empfehlen. Mit dem neuen Formular Muster 36 sol- len Menschen dazu motiviert werden, zum Beispiel an Sport- oder Gesundheitskursen teilzunehmen und so verhaltensbedingte Risikofaktoren für be- stimmte Krankheiten zu verringern. Die Einfüh- rung des Musters 36 geht auf eine Vorgabe aus dem Präventionsgesetz zurück. Stellen Ärzte bei ihren Patienten Gesundheitsrisiken fest – etwa aufgrund von Stress, Bewegungsmangel oder ungesunder Er- nährung –, können sie ihnen auf dem neuen Formu- lar präventive Leistungen zu Verhaltensänderun- gen empfehlen. Die Krankenkassen bezuschussen die Kosten für ein zertifiziertes Angebot oder bieten ihren Versicherten selbst kostenlose Präventions- kurse an. Praxen können das Muster 36 über ihre üblichen Bezugswege bestellen. Seit dem 1. Juli 2017 sind sie in den Praxisverwaltungssystemen hinterlegt. Alle Informationen zum Präventionsgesetz finden Ärztinnen und Ärzte unter www.aekno.de/Präventionsgesetz. Weitere Informationen zur Sturzprävention unter www.aekno.de/ Gesundheitsförderung Förderung von Sicherheit, Selbstständigkeit und Mobilität – Prävention von Sturz und sturzbedingter Verletzung ÄrztekammerNordrhein Tersteegenstraße 9 40474Düsseldorf Telefon 0211 4302-2030 Telefax 0211 4302-2019 www.aekno.de SeniorenBroschur180*297_082014_U_Senioren 30.09.14 13:07 Seite 12 Die Flyer mit den unterschiedlichen Zielgruppen Frauen/Männer sind bei der Ärztekammer Nordrhein kostenfrei erhältlich: snezana.marijan@aekno.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=