Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2017
Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2017 | 59 Medizinische Grundsatzfragen an regionalen und überregionalen Berufsausbil- dungsmessen. Neben umfangreichen Informatio- nen auf ihrer Themenseite www.aekno.de/mfa hält die Ärztekammer Nordrhein mit den Publikationen „Ausbilden lohnt sich!“ und „Berufseinstieg leicht gemacht!“ Ratgeber für ausbildende Praxisinhaber und Auszubildende vor. Die Jobbörse Die Ärztekammer hat auf ihrer Internetpräsenz eine kostenfreie Jobbörse für Praxisinhaber und MFA eingerichtet. Auf www.aekno.de/Jobboerse können Stellen und Praktika für Medizinische Fachangestellte und weitere medizinische Fachbe- rufe wie etwa Medizinisch-technische Assistenten gesucht und auch entsprechende Arbeitsstellen an- geboten werden. Die Jobbörse wird seit mehr als zehn Jahren gut angenommen. Können Ausbilder in ihrer Praxis nicht alle Lehrinhalte vermitteln, haben sie via Jobbörse die Möglichkeit, für ihre Azubis nach Hospitationsmöglichkeiten zu suchen (§ 2a Berufsausbildungsvertrag) . Fortbildungen steigern die Attraktivität Neben einer leistungsgerechten Bezahlung tra- gen auch Aufstiegsqualifizierungen wie jene zur „Fachwirtin für medizinische ambulante Versor- gung“, zur „Versorgungsassistentin in der Haus- arztpraxis“ (VERAH) und zur „Entlastenden Ver- sorgungsassistentin“ (EVA) dazu bei, den Beruf der MFA attraktiv zu gestalten. Seit 2015 können Hausärzte für VERAHs und EVAs im Rahmen der Delegation gesonderte Gebührenordnungspositio- nen geltend machen. Einstiegsqualifizierung: Auch für junge Geflüchtete Unter der Federführung des Essener Kreisstellen- vorstands der Ärztekammer Nordrhein startete im Februar 2017 mit den Projektpartnern KAUSA Servicestelle Essen (Koordinierungsstelle Ausbil- dung und Migration), der Stadt Essen, dem Job- Center Essen und der Bundesagentur für Arbeit (Agentur für Arbeit Essen) das Projekt „Ausbil- dungsmöglichkeit für junge Geflüchtete als Me- dizinische Fachangestellte“. Zielgruppe sind Ge- flüchtete mit einer sicheren Bleibeperspektive und ausreichenden Sprachkenntnissen (gewünscht ist mindestens B2-Sprachniveau). Ziel des Projektes ist es, geflüchtete Menschen für eine Ausbildung zu interessieren und in einem einjährigen Praktikum im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung vorzube- reiten. Die Einstiegsqualifizierung ist ein Angebot der Arbeitsvermittlung an junge Menschen mit aus individuellen Gründen eingeschränkten Vermitt- lungsperspektiven. Sie ist eine Kombination von Ar- beiten und Lernen in einem beruflichen Tätigkeits- feld als Start in das Berufsleben. Die Schulabgänger lernen Betrieb oder Praxis kennen, die Tätigkeiten und Inhalte der Einstiegsqualifizierung sind dabei Bestandteile, zum Beispiel des Ausbildungsberufs Medizinische Fachangestellte. Den Praxen bietet die Einstiegsqualifizierung die Möglichkeit, die Bewerber intensiv kennenzulernen. Weitere Informationen: www.aekno.de/MFA/EQ Weiterbildungsstipendium Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm „Be- gabtenförderung berufliche Bildung“ der Bundes- regierung gezielt begabte junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung bei ihrer „Karriere mit Lehre“ mit einem Weiterbildungssti- pendium. Über die Ärztekammer Nordrhein als zu- ständige Stelle für das Berufsbild der MFA kann ein Stipendium beantragt werden. Für das Berichtsjahr 2016 wurden neu 19 Stipendiatinnen und Stipen- diaten aufgenommen, 2017 wurden nochmals 22 Personen Teil des Förderprogrammes, sodass zum Berichtszeitraum rund 60 Stipendiatinnen und Sti- pendiaten gefördert und betreut werden. www.weiterbildungsstipendium.de Kontakt zum Ausbildungswesen MFA Cornelia Grün Tel. 0211 4302-2401 Lisa Kempken Tel. 0211 4302-2402 E-Mail: mfa@aekno.de Homepage: www.aekno.de/mfa www.aekno.de/ Jobboerse
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=