Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2017

Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2017 | 63 Medizinische Grundsatzfragen Fachsprachprüfungen Die am 1. Januar 2014 für die Bezirksregierun- gen Düsseldorf und Köln übernommenen Fach- sprachprüfungen nehmen weiter zu. 609 der 634 Antragsteller des Jahres 2016 durchliefen die Fach- sprachprüfung. 339 Personen haben die Prüfung bestanden, 270 Personen nicht. Die Durchfallrate betrug 2016 damit 44 Prozent. Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Ende 2015 wurde mit dem 50. Weiterbildungsver- bund im Kreis Heinsberg der letzte weiße Fleck im Kammerbereich geschlossen. In jedem Kreisstellen- bereich existiert nunmehr ein Verbund zur Förde- rung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin. 2016 sind zwei weitere Verbünde hinzugekommen, sodass sich nunmehr 111 Krankenhäuser und 445 Praxen regional beteiligen. Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigun- gen haben mit Wirkung von Juli 2016 an eine neue Vereinbarung auf Bundesebene geschlossen, durch die sich unter anderem die Förderung im ambulan- ten Bereich von bisher 3.500 Euro auf 4.800 Euro monatlich erhöht hat. Auch im stationären Bereich sind die Fördersummen gestiegen. Förderobergren- zen sind komplett weggefallen. Die KV Nordrhein und die Krankenkassen haben die ambulanten Weiterbildungsabschnitte 2016 mit über 14 Millio- nen Euro gefördert. Die künftige Qualifizierung sowohl der Weiterbilder als auch der angehenden Allgemeinmediziner steht derzeit im Mittelpunkt der Bundes- und Landesaktivitäten. Mit der Bil- dung eines „Kompetenzzentrums Weiterbildung“ in Nordrhein ist der nächste Schritt vollzogen. KV, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, die Ärztekammer Nordrhein und die fünf Institute für Allgemeinmedizin an den nordrheinischen Hoch- schulen haben Mitte 2017 eine entsprechende Ver- einbarung geschlossen. Es ist davon auszugehen, dass andere Fachgebiete folgen werden, zumal eini- ge ebenfalls seit Mitte 2016 gefördert werden. Von den 105 Allgemeinmedizinern, die 2016 ihre Facharztprüfung abgelegt haben, sind nach unse- ren Unterlagen bereits 81 ambulant in eigener Pra- xis oder als angestellter Arzt hausärztlich tätig. Neun Kollegen sind in Kliniken angestellt und er- werben dort vermutlich Kenntnisse für eine Zusatz- weiterbildung. Acht Personen haben den Kammer- bezirk verlassen. Weitere sieben Personen werden Prüfungen Zusatzweiterbildungen 2016 Prüfungen davonnicht bestanden Ärztliches Qualitätsmanagement 16 2 Akupunktur 52 4 Allergologie 19 1 Andrologie 6 0 Betriebsmedizin 7 2 Dermatohistologie 4 0 Diabetologie 16 0 Flugmedizin -/- -/- Geriatrie 39 0 Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie -/- -/- Hämostaseologie 5 0 Handchirurgie 17 1 Homöopathie 1 0 Infektiologie 2 0 Intensivmedizin 141 3 Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie 1 0 Kinder-Gastroenterologie 2 0 Kinder-Nephrologie 1 0 Kinder-Orthopädie 3 0 Kinder-Pneumologie 2 0 Kinder-Rheumatologie 2 0 Labordiagnostik – fachgebunden – 1 0 Magnetresonanztomographie – fachgebunden – 3 1 Manuelle Medizin/Chirotherapie 50 2 Medikamentöse Tumortherapie 31 0 Medizinische Informatik 1 0 Naturheilverfahren 29 0 Notfallmedizin 213 15 Orthopädische Rheumatologie 2 0 Palliativmedizin 147 3 Phlebologie 14 0 Physikalische Therapie und Balneologie 11 0 Plastische Operationen 10 0 Proktologie 20 1 Psychoanalyse 6 0 Psychotherapie – fachgebunden – 48 0 Rehabilitationswesen 10 0 Röntgendiagnostik 6 2 Schlafmedizin 13 1 Sozialmedizin 24 2 Spezielle Orthopädische Chirurgie 19 0 Spezielle Schmerztherapie 27 0 Spezielle Unfallchirurgie 39 0 Spezielle Viszeralchirurgie 16 0 Sportmedizin 17 3 Suchtmedizinische Grundversorgung 35 2 Tropenmedizin 1 0 Gesamtsumme 1.129 45

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=