Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2017

66 | Jahresbericht 2017 Medizinische Grundsatzfragen Ärztekammer Nordrhein Engagiert für eine gute Versorgung: Ärztliche Qualitätssicherung im Dialog Die Qualität der ärztlichen Berufsausübung zu sichern und weiterzuentwickeln ist ein zentrales Anliegen der Ärztekammer Nordrhein. Seit 1982 unterstützt sie ihre Mitglieder im Umgang mit den sich dynamisch verändernden Anforderungen zum Nachweis der Qualität der ärztlichen Berufsausübung. Die Geschäftsstelle QS-NRW Die Geschäftsstelle QS-NRW mit den Standorten Düsseldorf (bei der Ärztekammer Nordrhein) und Münster (bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe) betreut die Verfahren zur datengestützten Quali- tätssicherung im Krankenhaus. Im Lenkungsaus- schuss der QS-NRW arbeiten die beteiligten Part- ner der Selbstverwaltung eng zusammen, um die Qualität der stationären Versorgung in den erfass- ten Leistungsbereichen auf hohem Niveau sicher- zustellen und weiterzuentwickeln. Grundlage der verpflichtenden Datenerhebung für jeden in diesen Bereichen im Krankenhaus behandelten Patienten sind die entsprechenden Vorgaben des Gemeinsa- men Bundesauschusses (GBA) zur Qualitätssiche- rung im Krankenhaus. Die Datenerhebung und die Berechnung der Qualitätsindikatoren erfolgt nach bundeseinheitlichen Rechenregeln. Die Ergebnisse der meisten Indikatoren und die fachliche Bewertung der Auffälligkeiten durch die medizinischen Arbeitsgruppen der QS-NRW sind im Qualitätsbericht der Krankenhäuser veröffent- lichungspflichtig, detaillierte Informationen zur Kommunikation mit den betroffenen Kliniken und zu den vereinbarten Verbesserungsmaßnahmen bleiben vertraulich. In den medizinischen Arbeits- gruppen von QS-NRW engagieren sich Mitglieder der Ärztekammer Nordrhein bei der Bewertung der Ergebnisse und im Rahmen von kollegialen Ge- sprächen und Besuchen in den Kliniken. Auch in den Bundesfachgruppen des Instituts für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), das seit Januar 2016 die einrichtungs- und sekto- renübergreifende Qualitätssicherung nach SGB V fortführt, und in den Arbeitsgruppen des GBA sind Kammermitglieder aktiv. Qualitätssicherung Früh- und Reifgeborene Der Lenkungsausschuss der QS-NRW erhielt vom Gemeinsamen Bundesausschuss die Aufgabe, mit Perinatalzentren in NRW, die mitgeteilt ha- ben, die Personalvorgaben in der Pflege gemäß der Q ualitätssicherungsrichtlinie Früh- und Reifgeborene Q FR-RL) nicht zu erfüllen, einen klärenden Dia- log zu führen. Hierbei ist neben der Krankenhaus- gesellschaft Nordrhein-Westfalen und den Landes- verbänden der Kranken- und Ersatzkassen auch die für die Krankenhausplanung zuständige Landes- behörde einzubinden. Durch ein auf Landesebene vereinbartes koordiniertes Vorgehen zur Förderung der Aus- und Fachweiterbildung und individuelle Bewertung Strukturierter Dialog Reporting Verbesserungs- maßnahmen Feststellen qualitativer Auffälligkeiten Prüfung Daten- validität Auswertung Ergebnisse Daten- erhebung Elemente der datengestützten QS Ärztliche Qualitätssicherung in der Ärztekammer Nordrhein Geschäftsstelle QS Schlaganfallbehandlung QS ReproMed CIRS NRW Peer Review Zertifizierung PNZ Qualitätssicherung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=