Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2017
68 | Jahresbericht 2017 Ärztekammer Nordrhein Medizinische Grundsatzfragen gesetz (KHG) vereinbaren wollen, können bei CIRS- NRW eine Konformitätserklärung zur Teilnahme erhalten. Der diesjährige CIRS-Gipfel unter dem Motto: Wer führt, gewinnt. Chancen In Risiken Sehen findet am 20. November 2017 in Münster statt. Weitere Informationen unter www.cirs-nrw.de Peer Review in der Intensivmedizin Das interdisziplinäre und interprofessionelle Peer Review-Verfahren in der Intensivmedizin hat sich als sinnvolles und akzeptiertes Instrument zur Qualitätssicherung bewährt und wird langfris- tig die Versorgungsqualität verbessern. Ziel ist es, möglichst viele intensivmedizinische Bereiche in das Verfahren zu integrieren, um eine breite Aner- kennung sowie eine flächendeckende Umsetzung zu erreichen. Das Peer Review • fördert den Erfahrungsaustausch untereinander, • basiert auf der Bereitschaft, voneinander lernen zu wollen, gegenseitigem Respekt und Wert- schätzung, • bringt hohe Zufriedenheit bei den Teilnehmern, • hat einen Lerneffekt für beide Seiten. Die Ärztekammer Nordrhein bietet gemeinsam mit den nach dem Curriculum der Bundesärzte- kammer geschulten Peers seit 2013 für die intensiv- medizinischen Einrichtungen Peer Reviews vor Ort an. Die sehr positive Resonanz der Kliniken und der Peers zeigt die Akzeptanz des Verfahrens und ermutigt dazu, ähnliche Konzepte auch in anderen Gebieten zu erproben. Die Ärztekammer Nordrhein steht mit den anderen Landesärztekammern, der Bundesärztekammer und weiteren Akteuren zum Thema Peer Review regelmäßig im Austausch. Zertifizierung von Perinatalzentren Die gesetzliche Aufgabe der Ärztekammer Nord- rhein zur Durchführung von Qualitätssicherungs- maßnahmen umfasst insbesondere Zertifizierun- gen im Gesundheitswesen (§ 6 HeilBerG NRW) . Ziel der Initiative zur Zertifizierung von Perinatalzen- tren (PNZ) ist eine unparteiliche, unabhängige und objektive Einschätzung der Umsetzung von perina- tologischen Qualitätsanforderungen anhand fest- gelegter Kriterien. Hierbei wird wesentlich anhand der Anforderungen des G-BA zu den strukturellen Anforderungen an PNZ der Level I und II vorgegan- gen. Die Ärztekammer Nordrhein fördert damit auf dem Gebiet der perinatologischen Versorgung die Qualität und Sicherheit imGesundheitswesen. Hier- zu tragen insbesondere die weiterführenden Krite- rien bei, für die das Perinatalzentrum seine Ver- antwortung in der Region für die Patientenversor- gung und die vernetzende Zusammenarbeit sowie sein besonderes Engagement in der Facharztweiter- bildung bestätigt. Die Perinatalzentren erhalten durch die Teilnah- me am freiwilligen Zertifizierungsverfahren die Chance einer objektiven Bewertung mit der Iden- tifikation von Verbesserungspotenzialen im Sinne der medizinischen Eigenkontrolle und die Mög- lichkeit, sich bezüglich einer qualitätsorientierten Krankenhausplanung gut aufzustellen. Es konntenbereits vier Zentren erfolgreich zertifi- ziert werden. Die Rückmeldungen der Zentren zum Zertifizierungsverfahren waren durchweg positiv. Grundlagen Verfahren Kontrolle Ärztekammer Nordrhein BÄK Curriculum Steuerungsgruppe DIVI Peer Review Verfahren Austausch Landes-AEK Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Peer Review Peers Arzt Pflege Intensivbereiche Lehr-Peer Review Peer-Schulungen (Theorie) www.aekno.de/peer-review
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=