Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2017

76 | Jahresbericht 2017 Ärztekammer Nordrhein Medizinische Grundsatzfragen Netzwerk Umweltmedizin in Nordrhein Mit dem „Netzwerk Umweltmedizin“ hat die Ärztekammer Nordrhein tragfähige Strukturen für die umweltmedizinische Kommunikation von Niedergelassenen, Öffentlichem Gesundheitsdienst und Wissenschaft aufgebaut. Der Ausschuss Um- weltmedizin der Ärztekammer Nordrhein hat 1997 begonnen, sektor- und gebietsübergreifende um- weltmedizinische Kommunikationsstrukturen mit Ansprechpartnern aus Gesundheitsämtern und (umwelt-)medizinischen Ambulanzen aufzubauen. In den jeweils im Frühjahr und Herbst stattfin- denden Netzwerk-Treffen werden neben dem Er- fahrungsaustausch jeweils aktuelle umweltmedi- zinische Themen von Experten vorgetragen und gemeinsam diskutiert (Übersicht der T hemen der letz- ten Jahre siehe unten) . Curriculare Fortbildung „umweltmedizinische Beratung“ Seit 2007 ist es in Nordrhein möglich, berufs- begleitend umweltmedizinische Kompetenzen im Rahmen der curricularen Fortbildung „umweltme- dizinische Beratung“ zu erwerben. Die angehenden „umweltmedizinischen Berater“ werden in die eta- blierten Netzstrukturen in Nordrhein eingebunden. ImBlock IV des Curriculums werden die theoretisch vermittelten Inhalte durch einen Praxisteil ergänzt. Um die „umweltmedizinischen Berater“ einzubin- den, hat die Ärztekammer Nordrhein Hospitations- möglichkeiten in Gesundheitsämtern, Ambulanzen und wissenschaftlichen Einrichtungen organisiert und in einem Register zusammengestellt. Abrechnung ärztlicher umweltmedizinischer Leistungen Nach Kündigung der Umweltmedizin-Vereinba- rung gemäß § 2 Abs. 7 BMV-Ä sind im GKV-Bereich keine Abrechnungspositionen mehr für umwelt- medizinische Leistungen vorhanden. In Abstim- mung mit der GOÄ-Abteilung der Ärztekammer Nordrhein wurde auf der Basis der Vergütung für ärztliche umweltmedizinische Leistungen, wie sie ursprünglich laut der Umweltmedizin-Vereinba- rung bestanden hatte, eine Empfehlung zur Abrech- nung dieser Leistungen nach der GOÄ erarbeitet (www.aekno.de/downloads/aekno/goe-abrechnung_ umweltmed_leistungen.pdf) . Hiermit werden die Kolleginnen und Kollegen bei der Abrechnung ärztlicher umweltmedizinischer Leistungen auf ge- bührenrechtlich eindeutiger Grundlage unter- stützt. Positionen, Ausschüsse, Netzwerke Fortbildungsthemen im Netzwerk Umweltmedizin seit 2015 2015/2016 • Leitlinie „Schutzgut Menschliche Gesundheit“ der UVP-Gesellschaft • Polychlorierte Biphenyle und biologische Wirkungen – Ergebnisse aus der ENVIO-Studie • Wirkungen von Infraschall • 42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider - VerdunstKühlV 42. BImSchV) 2017 • Belastungen der Bevölkerung mit Ultrafeinstaub: PM 1, PM 5 • Gefährdung durch E-Zigaretten 2018 Vorgesehene Themen: • Folgen der Energiesparverordnung • Asbest in Farben und Putzmaterialien Weitere Informationen unter www.aekno.de > Arzt > Netzwerk Umweltmedizin .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=