Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2018
40 | Jahresbericht 2018 Ärztekammer Nordrhein Allgemeine Fragen der Gesundheits-, Sozial- und Berufspolitik Das Gesicht der Kammer vor Ort: Kreis- und Bezirksstellen Die Kreis- und Bezirksstellen der Ärztekammer vertreten die Kammer regional, sorgen für Basisnähe und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den in den Regionen tätigen Ärztinnen und Ärzten und der Hauptstelle der Ärztekammer in Düsseldorf. Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kammer in den Regionen und die beiden Kreisstellen-Koordinatorinnen der Kammer unterstützen die ehrenamtlichen Mandatsträger bei der Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben. Die Kreis- und Bezirksstellen der Ärztekammer Nordrhein sind die Anlaufstellen vor Ort für Mit- glieder und Bürger. Sie sind Ansprechpartner für alle Belange der lokalen Ärzteschaft und deren In- teressenvertretung. Zu den Aufgaben gehören unter anderen die Durchführung des Meldewesens, des ärztlichen Notfalldienstes – gemeinsam mit der KV –, und des Schlichtungswesens, die Organisation regio- naler Fortbildungen sowie die Auskunftserteilung und Beratung von Ärzten, Behörden und weiteren Ansprechpartnern. Die Kreis- und Bezirksstellen unterstützen den öffentlichen Gesundheitsdienst bei der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben und nehmen Wünsche, Anregungen und Forderungen der örtlichen Ärzteschaft auf und legen sie dem Vor- stand der Ärztekammer vor. Sie betreuen darüber hinaus das Ausbildungswesen der Medizinischen Fachangestellten und sorgen im Bedarfsfall für die Vermittlung zwischen Ausbilder und Auszubilden- den. Kommunikation fördern, Synergien nutzen Daraus ergibt sich ein breit gefächerter Themen- kanon mit ehren- und hauptamtlichen Aufgaben, die im Zusammenspiel mit den Ansprechpartnern vor Ort und in der Hauptstelle in Düsseldorf bear- beitet werden. Die ehrenamtlichen Mandatsträger und die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter in den Kreis- und Bezirksstellen werden von zwei Referentinnen (Kreisstellen-Koordinatorinnen) unterstützt, um gute Lösungen systematisch zu nutzen und die Kammerarbeit vor Ort effizient zu gestalten. Das Aufgabenspektrum der Kreisstellen- Diskutierten engagiert über Wege, die Akzeptanz von Schutzimpfungen weiter zu erhöhen (v.l.n.r.): Dr. Patricia Aden, Vorstandsmitglied der Kreisstelle Essen der Ärztekammer Nordrhein, Ltd. Med.-Dr. a. D. Dr. Jan Leidel, ehemaliger Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (S T IKO) des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin und langjähriger Leiter des Kölner Gesundheitsamtes, Dr. Sonia Prader, Gynäkologin und Oberärztin an den Kliniken Essen-Mitte, der Kinderarzt Sayfullah Bahci, Gesundheitsamt Essen, Dr. Ludger Wollring, Vorsitzender der Kreisstelle Essen der Ärztekammer Nordrhein und Moderator der Veranstaltung, Marcus Reil, Hausarzt in Essen-Katernberg.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=