Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2018
Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2018 | 49 Allgemeine Fragen der Gesundheits-, Sozial- und Berufspolitik Facharzt zu erhalten, insbesondere in ländlichen Regionen. Dies führte oft zu Verunsicherung. Im Gespräch konnte der jeweilige Einzelfall beleuch- tet werden und zum Beispiel die Begriffe „Notfall“ und „dringend“ näher erörtert werden. Davon aus- gehend wurden dem Patienten Wege aufgezeigt, wie er weiter vorgehen kann, um die seiner gesund- heitlichen Situation entsprechende ärztliche Bera- tung und Hilfe, zum Beispiel zunächst durch den Hausarzt, zu erhalten. Die seit dem Jahr 2016 zur Verfügung stehende Termin-Servicestelle der Kas- senärztlichen Vereinigung Nordrhein war den Pati- enten oft noch nicht bekannt. Cannabis Begleitet von großem medialen Interesse trat im März 2017 das Gesetz in Kraft, das es Ärzten er- laubt, medizinisches Cannabis gesetzlich versicher- ten Patienten bei bestimmten Indikationen und nach Kostenzusage der Krankenkasse auf Rezept zu verordnen. Bedingt durch die anfänglich gro- ße Verunsicherung sowohl seitens der Ärzteschaft als auch seitens der Patienten wandten sich vorüber- gehend verstärkt Patienten und Ärzte an die Pa- tientenberatung der Ärztekammer, um Informatio- nen und Hinweise auf qualitätsgesicherte weiter- führende Informationsquellen zu erhalten (zum Bei- spiel die FAQ-Liste der Bundesärztekammer www. bundesaerztekammer.de/aerzte/versorgung/ambulant/ cannabis oder das Informationsangebot der Bundes- Drogenbeauftragten www.drogenbeauftragte.de/themen/ drogenpolitik/cannabis-als-medizin.html) . Internetauftritt Neben der individuellen Beratung werden von den Mitarbeitern/innen der Patientenberatung im Rahmen des Internetauftritts der Patienten- beratung (www.aekno.de/patientenberatung) für den Bürger nützliche Informationen und weiterfüh- rende Internetlinks zu Gesundheitsthemen, Kran- kenhaus- und Arztsuche, Patientenrechten u. v. m. bereitgestellt und laufend aktualisiert. Themen sind beispielsweise „Vertrauenswürdige Gesund- heitsinformationen im Internet“, „Skabies/Krätze“, „Aktualisierte Leitlinien zum Rückenschmerz“, „Grippe“ oder „Kindergesundheit“. Re-Zertifizierung Qualitätsmanagement Seit April 2016 ist die Patientenberatung der Ärz- tekammer Nordrhein nach der Qualitätsmanage- ment-Norm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Im März 2018 erfolgte die Re-Zertifizierung. Vernetzung und Kooperation Anfang 2018 fanden Treffen zum Erfahrungsaus- tausch mit der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientin- nen und Patienten in Nordrhein Westfalen und mit den Patientenberatungsstellen anderer ärztlicher Körperschaften in NRW statt. Diese dienen dem Ziel, die Qualität durch den Informationsaustausch zu sichern, Synergien zu nutzen und das Beratungs- angebot für die Bürger in NRW zu verbessern. Ansprechpartner/innen: Dr. med. Axel Herzog Dr. med. Elisabeth Lüking Nadja Rößner Thomas Gröning Interessierte Ärztinnen und Ärzte können sich unter Tel.: 0211 4302-2160 informieren. Für Bürger/Patienten ist die Beratungsstelle erreichbar unter 0211 4302-2500 oder per E-Mail: patientenberatung@aekno.de www.aekno.de/ patientenberatung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=