Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2018

54 | Jahresbericht 2018 Ärztekammer Nordrhein Kommunikation Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Professionell. Kompetent. Punktgenau. Wie stehen Sie zum Einsatz von Fitnesstrackern? Welche Position nimmt die Ärztekammer Nordrhein zur Landarztquote ein? Ist Shisha-Rauchen gesundheitsgefährdend? Wie bewerten Sie das Urteil des Bundesverfassungsgericht zur Fixierung von Psychiatriepatienten? Die Pressestelle der Ärztekammer Nordrhein ist die erste Ansprechpartnerin für Print-, Radio- und Fernsehanstalten, wenn es um Fragen zur medizi- nischen Versorgung im Land und die Belange der nordrheinischen Ärzteschaft geht. Im Kontakt mit den Journalisten bieten sich dabei auch vielfältige Chancen, Interesse für die gesundheits- und sozial- politischen Auffassungen der Ärzteschaft zu wecken. Das Themenspektrum der Anfragen ist breit gefä- chert, von der Gesundheits-, Sozial- und ärztlichen Berufspolitik bis hin zu medizinischen Themen. Die transparente und kompetente Beantwortung dieser Anfragen ist das Kernelement unserer exter- nen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Über 2.000 Anfragen gehen pro Jahr in der Pressestelle ein. In aller Regel geht es darum, Recherchen für tages- aktuelle Beiträge durch schnelle Beschaffung von Fakten zu unterstützen, beziehungsweise ad hoc Auskünfte zu erteilen, Stellungnahmen abzugeben und Interviews mit Mandatsträgern oder besonders fachkompetenten Ärztinnen und Ärzten zu ver- mitteln. Dieser Service ist die Basis für die Akzep- tanz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei den Journalisten. Hinzu kommen Pressekonferenzen, Pressemitteilungen und zahlreiche Hintergrundge- spräche mit Medienvertretern. Ein weiterer Grundpfeiler der Pressearbeit ist die Herausgabe von Pressemeldungen zu kammerre- levanten Themen. In 25 Pressemitteilungen infor- mierte die Ärztekammer Nordrhein im Berichts- zeitraum 2017/2018 die Medien und Öffentlichkeit über ihre Standpunkte und Forderungen zu kam- merrelevanten Themen. Interview-Vermittlung (Auszug aus der Liste der vermittelten Hörfunk- und Fernsehinterviews 2017/2018) 2. Oktober 2017, 1Live: „Zur Reform der Zulassung zumMedizinstudium“, Interviewmit Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein 20. November 2017, Deutschlandfunk Nova Köln: „CO-Melder in Shisha-Bars“, Interviewmit Dr. Sven Dreyer, Vorstandsmitglied der Ärztekammer Nordrhein 4. Januar 2018, WDR Aachen: „Ärztemangel im Kreis Aachen“, Interviewmit Dr. Ivo Grebe, Vorsitzender der Kreisstelle Aachen der Ärztekammer Nordrhein 4. Oktober 2017, WDR Aktuelle Stunde: „Kommentierung des Bundesverfassungsgerichts- urteils „NC für Medizin in Teilen verfassungswidrig“, Interviewmit Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein 28. November 2017, WDR Duisburg Lokalzeit: „Shisha-Bars – der Trend und seine Gefahren“ mit Dr. Sven Dreyer, Vorstandsmitglied der Ärztekammer Nordrhein 19. Dezember 2017, MDR Aktuell Nachrichten: „Warum Karlsruhe über Numerus Clausus für Medizinstudium entscheidet“, Stellung- nahme Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein 19. Dezember 2017, WDR Lokalzeit Aachen: „Hausarztmangel: Was lässt sich dagegen tun?“, Interviewmit Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein 17. September 2018, ARD: „Der beste Deal – Schönheitsoperationen zum Schnäppchenpreis“, Stellungnahme von Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein Horst Schumacher, Leiter der Stabsstelle Kommuni- kation, Pressesprecher der Ärztekammer Nordrhein und Chefredakteur des Rheinischen Ärzteblattes Sabine Schindler-Marlow, Kommissarische Leiterin der Stabsstelle Kommuni- kation

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=