Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2018
Ärztekammer Nordrhein Konflikte deeskalieren Warum Patienten aggressiv werden und wie Ärzte vorbeugen und reagieren können FrischesGeldbei Klinik-Kooperation? MinisterLaumannwarntvor HausarztnotstandaufdemLand DerÖkonomisierung Grenzensetzen 6.Jörg-Dietrich-Hoppe-Vorlesung standganzimZeichenderEthik DieFachsprachprüfung: CheckfürdieKlinik Dreimal20Minutendauertder TestimHausderÄrzteschaft Dezember2017 Heft12/30.11.2017 71.Jahrgang Im Einzelfall auch medial Der121.DeutscheÄrztetaglockertFernbehandlungsverbot lf Juli2018 Heft7/29.6.2018 72.Jahrgang Mittendrinstatt nurdabei DieEindrückejungerÄrzte zum121.DeutschenÄrztetag Lernen,woandere Urlaubmachen NordrheinischeAkademieludzur FortbildungswocheaufNorderney Pilotprojektfördert Laienreanimation SchuleninNRWbildenSchüler zuLaienreanimationshelfernaus Kommunikation Näher am ärztlichen Alltag: Das Rheinische Ärzteblatt Von der Gesundheits- und Sozialpolitik sowie der ärztlichen Berufspolitik über ethische Themen bis hin zu Aspekten des beruflichen Alltags von Ärztinnen und Ärzten in Stadt, Land, Niederlassung und Klinik – das monatlich erscheinende Rheinische Ärzteblatt geht den Dingen auf den Grund und präsentiert sich frischer, frecher und farbiger. Seit 2017 erscheint das Rheinische Ärzteblatt (RÄ) im neuen Gewand. Für das überwiegend positive Feedback möchten wir an dieser Stelle noch einmal herzlich Danke sagen. Mit dem neuen Layout und den aufwendigen Covergestaltungen und der Rubrik „Spezial“ soll die kontinuierliche Entwicklung des RÄ von der reinen Fachzeitschrift mit Amtsblatt- charakter hin zum journalistischen Magazin für die rheinische Ärzteschaft ihre Fortsetzung finden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die ärztliche Be- rufspolitik, die Gesundheits- und Sozialpolitik in Land und Bund oder das ärztliche Berufsrecht. Als inzwischen etablierte weitere „rote Fäden“ widmet sich die Redaktion den Bedingungen ärzt- licher Tätigkeit und der Vereinbarkeit von Privat- leben, Familie und Beruf. Im Fokus stehen auch die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Patient-Arzt-Kommunikation. Neben den fest etab- lierten Reihen wie „Aus der Arbeit der Gutachter- kommission“, „Arzt und Recht“ und „Zertifizierte Kasuistik“, hat mit „Mein Engagement“ eine neue Reihe ins Rheinische Ärzteblatt Einzug gefunden, die die Leserinnen und Leser für das Ehrenamt in der Selbstverwaltung interessieren soll. Das Rheinische Ärzteblatt ist das offizielle Mit- teilungsblatt der Ärztekammer Nordrhein und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein. Die Zeitschrift erhalten alle über 61.000 Kammermit- glieder. Es erscheint monatlich jeweils zumMonats- beginn mit einem durchschnittlichen Umfang von 52 redaktionellen Seiten. Der Bezugspreis ist für alle Kammermitglieder über den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Die Arbeit der Redaktion begleitet der ehren- amtlich tätige Redaktionsausschuss, dem neben den vom Vorstand der Ärztekammer Nordrhein berufenen Mitgliedern zwei Vertreter der Kassen- ärztlichen Vereinigung Nordrhein angehören. Der Ausschuss berät den Vorstand in grundsätzlichen Fragen der inhaltlichen und formalen Gestaltung der Zeitschrift. Jahresbericht 2018 | 55 Das Rheinische Ärzteblatt erscheint auch mit einer Online-Ausgabe unter www.aekno.de/Rheinisches_Aertzeblatt . Alle Ausgaben seit 1996 sind dort im Archiv verfügbar. Darüber hinaus ist eine App für das iPad und für Android-Tablets verfügbar. Sie können kostenlos über den App Store (Suchbegriff: „Rheinisches Ärzteblatt“) beziehungsweise den Google Play Store (Suchbegriff: „Ärztekammer Nordrhein“) heruntergeladen werden (www.aekno.de/app) . Willkommen,neue Kammermitglieder JungeMedizinerim HausderÄrzteschaftbegrüßt VonGeflüchteten fürGeflüchtete WieLaienhilfezurpsychischen Stabilisierungbeitragenkann DerRoboterals GefährtederZukunft WerdenMaschinenkünftigden menschlichenKontaktersetzen? März2018 Heft3/28.2.2018 72.Jahrgang NeueRegel für PraxenundKliniken Abd m25.Maigiltdie D tenschut -Grundverordnung Gesünderleb n aufRezept DasMuster36solldieärztliche Präventonsempfehlungstärken ieNöteundÄngste vonKindernverstehen Kinderschutzambulanzhlftbei Missbrau undVernachlässigung Altersmedizin: Stimmt die Perspektive? Alt rsmedizin: Stimmt die v Er(n)stes Ringen Juni2018 Heft6/30.5.2018 72.Jahrgang EineChance fürGeflüchtete BundespräsidentSteinmeier besuchteEssenerPilotprojekt EinVersorgungsnetz fürdieBaby-Boomer VerbündesollenAntwortenauf geriatrischeBedarfegeben Vertrauenistgut, Impfenistbesser EssenerÄrztediskutierenüber Wege,Impflückenzuschließen Freude am Ehrenamt Mehr als 1.800 Ärztinnen und Ärzte engagieren sich bei der Ärztekammer ehrenamtlich September2018 Heft9/31.8.2018 72.Jahrgang ÄrzteimEinsatz fürgesundeSchüler 150Medizinernehmenan „GesundmachtSchule“teil AufdieListe, fertig,los! DieÄrzteimRheinlandwählen 2019ihrneues„Ärzteparlament“ HilfefürMenschen ohneKrankenschein InDuisburgversorgenÄrzte nichtversicherteEU-Bürger
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=