Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2018

Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2018 | 61 Kommunikation www.aekno.de/10000Schritte 10.000Schrittereichen, umfitzubleiben 6LH PVVHQ NHLQH JUR‰HQ 6SUQJH PDFKHQ Die Informationsflyer zu den unterschiedlichen Präventions- themen können kostenlos bei der Ärztekammer Nordrhein bestellt werden bei: snezana.marijan@ aekno.de Förderung von Sicherheit, Selbstständigkeit und Mobilität – Prävention von Sturz und sturzbedingter Verletzung Selbsthilfe und Ärzteschaft In Deutschland gibt es circa 100.000 Selbsthilfe- gruppen und 270 Kontaktstellen. Zugänge zu diesem Angebot ermöglicht die Kooperationsstelle für Selbst- hilfegruppen und Ärzte bei der Ärztekammer Nord- rhein (SÄKO). Ob Depression oder Krebs – im Fall einer schweren Erkrankung sind Ärztinnen und Ärzte für die Mehrheit der Deutschen laut einer DAK-Studie der wichtigste Ratgeber (93%). Fami- lienangehörige und Freunde sind für gut die Hälf- te Anlaufstelle der Wahl. Auf Platz drei stehen die Selbsthilfegruppen: 44 Prozent der Befragten wür- den hier Rat suchen. Damit interessierte Menschen möglichst schnell Zugang zur Selbsthilfe erhalten, hat die Ärztekammer Nordrhein die Kooperations- stelle für Selbsthilfegruppen und Ärzte (SÄKO) ein- gerichtet. Dabei erfüllt die Kontaktstelle folgende vorrangige Aufgaben: • Sichtung der Selbsthilfelandschaft und Daten- bankverwaltung, • Förderung und Unterstützung der Selbsthilfe- gruppen durch Ärztinnen und Ärzte im Kammerbereich, • Öffentlichkeitsarbeit für Selbsthilfegruppen im Rahmen von Internetangeboten, Artikeln im Rheinischen Ärzteblatt , Herausgabe von Broschüren und • Bürgerinformation über das bestehende Selbsthilfegruppenangebot. Das Info-Telefon Ein Aufgabenschwerpunkt der Kooperationsstelle liegtinderInformationderBevölkerungüberAngebo- te der örtlichenGruppeninitiativen. Dazu hat die Ärz- tekammer Nordrhein eine Hotline eingerichtet, über die sich Interessenten schnell und problemlos über das bestehende Selbsthilfegruppenangebot informie- ren können. Anrufen können Betroffene sowie Selbst- hilfegruppen und Ärzte. Dieses Angebot wurde auch 2016 von rund 460 Betroffenen, Bürgern und Ärzten – überwiegend per Internet wahrgenommen. Erreich- bar ist die Kooperationsstelle Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr und via E-Mail unter selbsthilfe@aekno.de . In der Selbsthilfedatenbank der Ärztekammer Nordrhein sind zurzeit weit über 2.000 Selbsthilfegruppen vorwiegend aus Nordrhein erfasst. Neuer Service für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Chronische Krankheiten können alle Menschen treffen, egal aus welcher Kultur sie kommen. Beim Umgang der Menschen mit ihrer Krankheit gibt es allerdings kulturelle Unterschiede. Während im deutschen Gesundheitswesen die gesundheitliche Selbsthilfe heute eine etablierte Säule ist, kennen viele Menschen, die aus anderen Ländern und Kulturkrei- sen nach Deutschland kommen, solche Angebote aus ihrer Heimat nicht. Eine Laiengruppe ohne professio- nelle ärztliche Leitung erscheint ihnen sogar fraglich und sie wissen nur wenig über die Leistungen und den Wert der Selbsthilfe. Um aber möglichst allen Menschen einen Zugang zur Selbsthilfe in Deutsch- land zu bahnen, haben sich viele Selbsthilfeorgani- sationen auf den Weg gemacht, auch Angebote für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu schaffen. Diese Angebote reichen von Homepages, Flyern und Broschüren in unterschiedlichen Sprachen bis hin zu interkulturellen Gruppen mit Deutsch als Gruppensprache oder auch Gruppen, die in unter- schiedlichen Landessprachen aktiv sind. Die Selbst- hilfekontaktstelle der Ärztekammer Nordrhein sich- tet und archiviert kultursensible und mehrsprachige Informationsmaterialien um hier Betroffenen, aber auch interessierten Ärztinnen und Ärzten, Auskunft geben zu können. In unserer Datenbank haben wir entsprechende Informationen zu multikulturellen Aktivitäten einzelner Selbsthilfegruppen zusammen- getragen, sodass auf einem Blick deutlich wird, wel- che Angebote die Selbsthilfeverbände für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte machen. Patientinnen und Patienten können die Selbsthilfekontakt- stelle der Ärztekammer Nordrhein täglich in der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr unter der Rufnummer 0211 4302-2030 oder per Mail selbsthilfe@aekno.de erreichen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=