Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2018
Jahresbericht 2018 | 69 Medizinische Grundsatzfragen Ärztekammer Nordrhein Gut ausgebildet, gut fortgebildet – die Medizinische Fachangestellte Die Ärztekammer Nordrhein ist die nach dem Berufsbildungsgesetz zuständige Stelle für die Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten (MFA). Sie ist zuständig für die Eintragung, Änderung und Löschung von Berufsausbildungsverträgen und vermittelt und schlichtet auf Antrag bei Problemen im Rahmen von Ausbildungsverhältnissen. Nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) obliegen der Ärztekammer Nordrhein als zu- ständiger Stelle folgende Aufgaben: • Eintragen, Ändern und Löschen von Berufsausbildungsverträgen (§34 BBiG) • Prüfung der Eignung von Ausbildungsstätte und Prüfer (§ 32 BBiG) • Entscheidung über die Zulassung von Abschlussprüfungen (§ 46 BBiG) • Durchführung von Zwischen- und Abschlussprüfungen (§§ 39 und 56 BBiG) • Der Berufsbildungsausschuss der Ärztekammer Nordrhein erlässt Rechtsvorschriften für die Durchführung der Ausbildung, zum Beispiel Prüfungsvorschriften, Ausbildungsvertrag und Ausbildungsnachweis, Anrechnung von Vor- kenntnissen auf die Ausbildungszeit (§§ 7, 47, 54, 59 und 79 BBiG) • Beratung von Ausbildungspraxen und Auszubildenden und bei Streitigkeiten zwischen Ausbildungspraxis und Auszubildenden (§76 BBiG) • Auf Antrag von Menschen mit Behinderung oder deren Vertretern trifft die Ärztekammer Nordrhein entsprechend der Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Be- rufsbildung (BIBB) Ausbildungsregelungen für Menschen mit Behinderung (§ 66 BBiG) Der Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist seit vielen Jahren einer der beliebtesten Ausbil- dungsberufeinDeutschland.DieÄrztekammerNord- rhein hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt für ein positives Bild des Ausbildungsberufes eingesetzt und zum Beispiel mit der Teilnahme an Job-Messen für den dualen Berufsbildungsgang geworben. Neben umfangreichen Informationen auf ihrer Themen- seite www.aekno.de/mfa hält die Ärztekammer Nord- rhein die Publikationen „Ausbilden lohnt sich!“ und „Berufseinstieg leicht gemacht! “ für ausbildende Praxis- inhaber und Auszubildende vor. Im Kammerbereich Nordrhein zeigt sich im Ver- gleich zum Vorjahresberichtszeitraum eine konstant hohe Zahl an Ausbildungsplätzen. Zum Stichtag 31. Dezember 2017 betrug die Zahl der Ausbildungsver- träge in Nordrhein 5.798 (im Vorjahr: 5.323). 4.091 Ärztinnen und Ärzte (im Vorjahr: 3.583) sind als Ausbilder/-innen bei der Ärztekammer registriert. Die Ärztekammer Nordrhein dankt allen Ärztinnen und Ärzten, die sich dieser Aufgabe widmen und jungen Menschen die Chance auf eine Ausbildung geben. Pilotprojekt „Eine Chance für Geflüchtete“ 2017 startete das Pilotprojekt „Eine Chance für Geflüchtete". Es eröffnet jungen Geflüchteten eine dauerhafte Berufsperspektive und damit einen Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die Essener Initiative der Ärztekammer Nordrhein und ihrer Kreisstelle Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (3. von rechts) und seine Frau Elke Büdenbender (2. von rechts) zu Besuch bei dem Projekt „Eine Chance für Geflüchtete“ in der KAUSA Servicestelle Essen. Steinmeiers Besuch in Essen begleiteten unter anderem NRW- Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (1. von links), Wolfram Kuschke, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zentrum für T ürkei- studien und Integrationsfor- schung (2. von links), Profes- sor Dr. Haci Halil Uslucan, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für T ürkeistudien (3. von links), Professor Dr. Susanne Schwalen, Geschäfts- führende Ärztin der Ärzte- kammer Nordrhein (4. von links), Professor Dr. Wolfgang Ewer, Präsident des Bundes- verbands Freier Berufe (5. von links) und T homas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen (1. von rechts).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=