Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2018

70 | Jahresbericht 2018 Ärztekammer Nordrhein Medizinische Grundsatzfragen Das Projekt in Zahlen: Aus 700 Geflüchteten werden 200 Kandidaten mit Interesse am KSE-Projekt ausgewählt. 90 davon erscheinen durch frühere Berufserfahrungen geeignet oder interessiert und werden zu einem Informationsgespräch eingeladen. Alle Ausbilder/Ausbilderinnen im Bereich der Ärztekammer Nordrhein Kreisstelle Essen werden in einem Mailing über das Projekt informiert. 60 junge Geflüchtete konnten sich im Rahmen des Speed-Datings bei 26 Ärztinnen und Ärzten vorstellen. Gewinnung junger Geflüchteter für den Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter Pilotprojekt: „Eine Chance für Geflüchtete!“ 7 0 0 G e fl ü c h t e t e ca. 30% 200Interessierte 90PersonenmitEignung 60Personen zumSpeed-Dating Junge Geflüchtete Ärztinnen undÄrzte 60 22 junge Geflüchtete konnten Verträge abschließen: 19 Verträge zur Einstiegs- qualifizierung 3 Ausbildungsverträge mit Ärztinnen und Ärzten bzw. Krankenhäusern 26 inAusbildung 36% 9 0 P . m i t E i g n u n g 6 0 P . b e i m S p e e d - D a t i n g DieProjektpartner:ÄrztekammerNordrhein,ÄrztekammerNordrheinKreisstelleEssen, KAUSAServicestelleEssen,JobCenterEssenundAgenturfürArbeitEssen KreisstelleEssen 45% 66% Essen, Agentur für Arbeit Essen zeigen auf, wie durch lokale Kooperation jungen Geflüchteten der Einstieg in den Ausbildungsberuf „Medizinische Fachangestellte/MedizinischerFachangestellter"er- möglicht werden kann. „Eine Chance für Geflüchtete“ wird im aktuellen Ausbildungs- und Bewerberjahr 2018 fortgesetzt. Im Rahmen ihrer Schirmherrschaft über die „Woche der beruflichen Bildung“ besuchte Bun- despräsident Frank-Walter Steinmeier die Projekt- initiatoren in Essen und informierte sich in Gesprä- chen mit den Geflüchteten, den ärztlichen Ausbil- dern und den Organisatoren über den Ablauf und die Ergebnisse des Projektes. Die Einstiegsqualifizierung „EQ“ Bei der Einstiegsqualifizierung handelt es sich um ein von der Agentur für Arbeit gefördertes Voll- zeitpraktikum in einem bestimmten Ausbildungs- beruf. Allgemeine Zielgruppe sind junge Menschen mit aus individuellen Gründen eingeschränkten Vermittlungsperspektiven beziehungsweise Schul- abgänger, die bis zum 30. September eines Jahres keinen Ausbildungsplatz finden konnten. Die Qua- lifizierungsmaßnahme soll berufliche Grundlagen vermitteln und die Tätigkeiten sowie Inhalte des Berufsbildes, zum Beispiel des MFA-Ausbildungs- berufs in Kombination mit Arbeiten in der Praxis und Lernen in der Berufsschule, näher bringen. Während dieser Zeit können die Praxen die Bewer- ber intensiv kennenlernen. Auch die Einbindung von geflüchteten Menschen in das Programm Einstiegsqualifizierung ist ziel- führend. Nach wie vor gelingt Integration von ge- flüchteten Menschen am besten durch schulische und berufliche Ausbildung: Zielgruppe sind hier Geflüchtete mit einer sicheren Bleibeperspektive und ausreichenden Sprachkenntnissen (gewünscht ist mindestens B2-Sprachniveau). Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büden- bender nahmen sich viel Zeit, um mit den beteilig- ten Ärzten und geflüch- teten Frauen über die ersten Erfahrungen des Projektes zu reden. Rechts im Bild der Essener Gynäkologe Dr. Heiko Löser mit Rohat Mahmoud aus Syrien. Links im Bild Dr. Christian Fach, nieder- gelassener Kardiologe, mit Nahla Darwish Kheder, die aus dem Irak nach NRW gekommen ist.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=