Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2018
Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2018 | 81 Medizinische Grundsatzfragen Arzneimittelberatung Die Komplexität des deutschen Arzneimittel- marktes erfordert von Ärztinnen und Ärzten eine stete Aktualisierung ihres pharmakologischen Wis- sens wie auch ihrer Kenntnis der regulatorischen Anforderungen bei der Verordnung von Arzneimit- teln. Neutrale Informationen zu neuen Entwicklun- gen und neuen Erkenntnissen über bekannte Arz- neimittel sind daher zur Fortbildung von Ärztinnen und Ärzten im Kammerbereich von hohem Wert. Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen haben den gesetzlichen Auftrag, Fortbildungsmaß- nahmen anzubieten, die frei von wirtschaftlichen Einflüssen sind. Die Arzneimittelberatungsstelle der Ärztekammer stellt ihren Mitgliedern neutrale, sachkundige und aktuelle Arzneimittelinformatio- nen bereit. Schwerpunkte 2017: Auch im Berichtsjahr wende- ten sich Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter von Behörden zu pharmakolo- gischen und arzneimittelrechtlichen Fragen an die Ärztekammer Nordrhein. Von besonderem Interes- se war das Inkrafttreten des sogenannten Cannabis- Gesetzes im März des Jahres. Die Legalisierung des medizinischen Einsatzes von Cannabis bei schwer- wiegenden Erkrankungen hatte die Änderung mehrerer Gesetze erfordert. Hierdurch wurde zu medizinischen Zwecken angebautes Cannabis ver- kehrsfähig, seine Blüten verordnungsfähig und au- ßerdem die Verordnung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung ermöglicht. Auch die bis dato schon verfügbaren Cannabis-haltigen Fertigarznei- mittel können seither zulassungsüberschreitend in weiteren Indikationen nach Maßgabe der recht- lichen Voraussetzungen verordnet werden. Auf eine breite Resonanz stieß eine Veranstaltung der Ärzte- kammer am Jahresende 2017, bei der den Kollegin- nen und Kollegen Informationen zum rechtlichen Hintergrund und zur wissenschaftlichen Evidenz der Behandlung und der Grenzen der Behandlung mit Cannabinoiden vermittelt wurden. Weiteres Thema, mit dem sich die Arzneimittel- beratung befasste, war die öffentliche Diskussion über die Gabe von Methadon bei malignen Tumo- ren. Vorausgegangen waren Berichte, die in Teilen der Öffentlichkeit Hoffnungen auf ein besseres An- sprechen einer Chemotherapie durch Gabe von Me- thadon weckten. Hier halfen Informationen über den experimentellen Charakter eines solchen Ein- satzes weiter. Netzwerk Umweltmedizin in Nordrhein Mit dem Netzwerk Umweltmedizin hat die ÄkNo tragfähige Strukturen für die umweltmedizinische Kommunikation von Niedergelassenen, Öffent- lichem Gesundheitsdienst und Wissenschaft auf- gebaut. Die Umwelt als Ursache von Erkrankungen ist seit den 1970er-Jahren auch durch spektakuläre Berichterstattung in den Medien in das Bewusst- sein der Bevölkerung gerückt. In den Folgejahren wuchs der Bedarf nach medizinischer Betreuung von Patienten, deren Beschwerden oder auffällige Untersuchungsbefunde mit Umweltfaktoren in Verbindung gebracht werden. Der Ausschuss Um- weltmedizin der Ärztekammer Nordrhein hat 1997 begonnen, sektor- und gebietsübergreifende um- weltmedizinische Kommunikationsstrukturen mit Ansprechpartnern aus Gesundheitsämtern und (umwelt-)medizinischen Ambulanzen aufzubauen. Entstanden ist eine beispielhafte Kultur der umwelt- medizinischen Zusammenarbeit zwischen öffent- lichem Gesundheitsdienst, niedergelassenen Um- weltmedizinern, umweltmedizinischen Ambulan- zen an Krankenhäusern und dem Ausschuss. In den jeweils im Frühjahr und Herbst stattfin- denden Netzwerk-Treffen werden neben dem Er- fahrungsaustausch jeweils aktuelle umweltmedi- zinische Themen von Experten vorgetragen und gemeinsam diskutiert (Übersicht der T hemen der letz- ten J ahre siehe rechte Spalte) . Positionen, Ausschüsse, Netzwerke Weitere Informationen unter www.aekno.de > Arzt > Netzwerk Umweltmedizin . Fortbildungsthemen Netzwerk Umweltmedizin 2017–2019 2017 • Belastungen der Bevölkerung mit Ultrafeinstaub: PM 1, PM 5 • Gefährdung durch E-Zigaretten 2018 • Folgen der Energieeinspar- verordnung Vorgesehene Themen Herbst 2018 und Frühjahr 2019 • Asbest in Farben, Putzen, Spachtelmassen und Fliesen- klebern • Risiken von Tätowierungen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=