Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2019
50 | Jahresbericht 2019 Ärztekammer Nordrhein Allgemeine Fragen der Gesundheits-, Sozial- und Berufspolitik Basisnah und serviceorientiert: Die 27 Kreisstellen der Ärztekammer Die Kreisstellen der Ärztekammer vertreten die Kammer regional, sorgen für Basisnähe und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den in den Regionen tätigen Ärztinnen und Ärzten in Klinik, Praxis und Ehrenamt und der Hauptstelle der Ärztekammer in Düsseldorf. Die Kreisstellen der Ärztekammer Nordrhein sind die Anlaufstellen vor Ort für Mitglieder und Bürger. Sie sind Ansprechpartner für alle Belange der lokalen Ärzteschaft und deren Interessenver- tretung. Zu den Aufgaben gehören zum Beispiel die Durchführung des Meldewesens, die Schlichtung von Patientenbeschwerden, die Organisation des ärztlichen Notdienstes – gemeinsam mit der KV –, die Durchführung von Fortbildungen sowie die Auskunftserteilung und Beratung von Ärzten, Be- hörden und weiteren Ansprechpartnern. Sie betreu- en weiterhin das Ausbildungswesen der Medizini- schen Fachangestellten und sorgen im Bedarfsfall für die Vermittlung zwischen Ausbilder und Aus- zubildenden. Kommunikation fördern, Selbstverwaltung stärken Daraus ergibt sich ein breit gefächerter Themen- kanon mit ehren- und hauptamtlichen Aufgaben, die im Zusammenspiel mit den ehrenamtlichen Mandatsträgern und externen Ansprechpartnern vor Ort bearbeitet werden. Zwei Referentinnen in Düsseldorf stehen den Kreisstellen koordinierend zur Seite, um gute Lösungen systematisch zu nut- zen und die Kammerarbeit noch effizienter zu ge- stalten. Die Schnittstellenfunktion wurde 2018/19 insbesondere durch die Unterstützung der Kammer- wahlen wahrgenommen. Auch der „Oberhausener Ärztetag“ von 2018 war den Kammerwahlen gewidmet. Ulrich Langenberg, Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Nord- rhein, warb dabei darum, die nächste Generation in die Selbstverwaltung einzubinden. Da die Medizin zunehmend weiblich werde, müsse es auch gelin- gen, mehr Ärztinnen für die Arbeit in der Kammer zu gewinnen. Die Bemühungen zeigten offenbar Erfolg, denn die Wahlbeteiligung blieb 2019 mit 43,8 Prozent nahezu stabil, die Frauenquote in der Kammerversammlung verdoppelte sich beinahe von 16,5 auf 32,2 Prozent. Unabhängige Fortbildung als Kammeraufgabe Ärztliche Fortbildungen sind eine strategisch wichtige Aufgabe der Ärztekammer und werden auf regionaler Ebene intensiv zur Informationsvermitt- lung und -weitergabe sowie als Kommunikationsfo- rum für die Mitglieder genutzt. Die Ärztekammer Nordrhein hat die Aufgabe und den Anspruch, dem wachsenden Bedarf an qualitätsgesicherter und nicht interessengeleiteter Fortbildung mit einem hochwertigen Angebot zu entsprechen. Auch die gute Erreichbarkeit der Fortbildungen spielt eine wichtige Rolle. In der diesjährigen Fortbildungspe- riode wurden nordrheinweit etwa 70 Fortbildungen der Kreisstellen zu aktuellen Themen in den Regio- nen angeboten. Der Vorsitzende der Kreisstelle Oberhausen, Dr. Peter Kaup, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder auf dem 8. „Oberhausener Ärztetag“ zum T hema Kammerwahlen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=