Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2019

Jahresbericht 2019 | 57 Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler bei der Ärztekammer Nordrhein Ärztekammer Nordrhein Statistische Übersicht Berichtszeitraum Berichtszeitraum Gesamtzahl 01.07.2018 – 01.07.2017 – 30.06.2019 30.06.2018 seit 01.12.1975 I. 1. Zahl der Anträge 1.982 2.019 58.851 2. Zahl der Erledigungen 2.032 1.980 57.494 Davon 2.1 gutachtliche Erledigungen, davon 1.435 1.488 42.831 a) Gutachten (§ 8 III) 1.400 1.441 b) abschließende Gutachten (§ 11) von Amts wegen 35 47 2.2 Behandlungsfehler (von 2.1.) absolut 409 482 13.532 in % 28,50 32,39 31,59 2.3 formelle Bescheide des Vorsitzenden 348 267 6.165 (z.B. Verfahrenshindernisse) 2.4 sonstige Erledigungen 249 225 8.498 (Rücknahmen, Unzuständigkeit) 3. noch zu erledigende Anträge 1.357 1.407 II. 1. Zahl der Anträge, auf Erstattung eines abschließenden Gutachtens (§ 10 S.2) 586 589 10.461 (in Prozent der Erstbescheide/Gutachten zu I. 2.1a) (41,86) (40,87) 2. Zahl der 2.1 abschließenden Gutachten (§11), 601 599 9.803 (davon wichen im Ergebnis vom Erstbescheid ab) (62) (61) (695) 2.2 sonstige Erledigungen (Rücknahmen, Einstellungen) 28 18 376 3. noch zu erledigen 282 325 III. Abschließende Gutachten insgesamt (Abschnitt I. 2.1 b) und Abschnitt II. 2.1) 636 646 fehlerträchtige Situationen in Diagnostik und The- rapie leisten so einen aktiven Beitrag zur Erkennung kritischer Situationen und zur Fehlervermeidung. Bundesweit harmonisiertes Vorgehen der Gutachter- kommissionen und Schlichtungsstellen Um für die Verfahrensbeteiligten (Patienten und Ärzte) sowie deren Anwälte und die Haftpflichtver- sicherer eine Vergleichbarkeit der Verfahren herzu- stellen und somit dem Wunsch nach noch mehr Transparenz und guter Anwendbarkeit des Ver- fahrens Rechnung zu tragen, haben sich die Gut- achterkommissionen und Schlichtungsstellen der Landesärztekammern auf eine gemeinsame Rahmen- verfahrensordnung verständigt. Der Vorstand der Bundesärztekammer hat diesem Entwurf in großem Einvernehmen zugestimmt. In Nordrhein haben sich die Fraktionen der Kammerversammlung bereits grundsätzlich darauf verständigt, eine entsprechende Anpassung des hiesigen Statuts umzusetzen. „Aus Fehlern lernen“ zu den Themen „Befunder- hebungsfehler – Diagnosefehler – welche Relevanz hat das in Klinik und Praxis?“, „Das Durchgangs- syndrom/Delir“ und „Handverletzungen inklusive Biss- undKratzverletzungenund Infektionen“durch- geführt worden. Im September 2019 fand die bereits 79. Veranstaltung dieser Art zum Thema“ „Prokto- logische Eingriffe – Was muss man beachten?“ in Düsseldorf statt. Kasuistiken oder Schwerpunktthemen waren An- lass für insgesamt zwölf von der Gutachterkommis- sion unterstützte Publikationen sowohl im Rheini- schen Ärzteblatt unter der Rubrik „Aus der Arbeit der Gutachterkommission“ als auch in externen Fachzeitschriften. Darüber hinaus wurden 14 Fach- vorträge durch Bereitstellung und Aufbereitung von Datenmaterial gefördert sowie Themenaufberei- tungen für zwei Konsensuskonferenzen mit den anderen Gutachterkommissionen und Schlichtungs- stellen bereitgestellt. Die durch die Arbeit der Gut- achterkommission gewonnenen Informationen über Nähere Informationen und die aktuellen Dokumente finden Sie im Internet unter www.aekno.de/Gutachterkommission

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=