Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2019
60 | Jahresbericht 2019 Ärztekammer Nordrhein Kommunikation Professionell. Kompetent. Punktgenau – die Pressearbeit der Stabsstelle Kommunikation Der Ruf der Ärztekammer Nordrhein als kompetenter und serviceorientierter Ansprechpartner muss stets aufs Neue erworben werden. Die Stabsstelle Kommunikation arbeitet auf zahlreichen Ebenen dafür, das Leistungsspektrum der nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte für die Öffentlichkeit transparent zu machen. Welche Position nimmt die Ärztekammer Nord- rhein zum T SVG ein? Wie stehen Sie zum Einsatz von Krankschreibungen per Whats-App? Ist der Klimawandel ein Thema für die Gesundheitspoli- tik? Dürfen Kosmetiker Faltenunterspritzungen vornehmen? Diese und ähnliche Fragen wurden im letzten Jahr an die Pressestelle gerichtet. Die Pressestelle der Ärztekammer Nordrhein ist die erste Ansprechpartnerin für Printmedien, On- line-Medien, Radio- und Fernsehanstalten, wenn es um Fragen zur medizinischen Versorgung im Land und die Belange der nordrheinischen Ärzteschaft geht. Das Themenspektrum der Anfragen ist breit gefächert, von der Gesundheits-, Sozial- und ärzt- lichen Berufspolitik bis hin zu medizinischen The- men. Die transparente und kompetente Beantwor- tung dieser Anfragen ist das Kernelement unserer externen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Über 2.000Anfragen gehen pro Jahr in der Presse- stelle ein. In aller Regel geht es darum, Recherchen für tagesaktuelle Beiträge durch schnelle Beschaf- fung von Fakten zu unterstützen beziehungsweise ad hoc Auskünfte zu erteilen, Stellungnahmen ab- zugeben und Interviews mit Mandatsträgern oder besonders fachkompetenten Ärztinnen und Ärzten zu vermitteln. Dieser Service ist die Basis für die Akzeptanz der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei den Journalisten. Im Kontakt mit den Journa- listen bieten sich dabei auch vielfältige Chancen, Interesse für die gesundheits- und sozialpolitischen Auffassungen der Ärzteschaft zu wecken. Hinzu kommen Pressekonferenzen, Pressemitteilungen und zahlreiche Hintergrundgespräche mit Medien- vertretern. Ein weiterer Grundpfeiler der Pressearbeit ist die Herausgabe von Pressemeldungen zu kammerre- levanten Themen. In 30 Pressemitteilungen infor- mierte die Ärztekammer Nordrhein im Berichts- zeitraum 2018/2019 die Medien und Öffentlichkeit über ihre Standpunkte und Forderungen zu kam- merrelevanten Themen. Interview-Vermittlung (Auszug aus der Liste der vermittelten Hörfunk- und Fernsehinterviews 2018/2019) 12. November 2018, WDR 1 live, „Kohlenmonoxid-Vergiftungen in Shisha Bars“, Interviewmit Dr. med. Sven Dreyer, Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Nordrhein 27. November 2018, WDR 5 Morgenmagazin, „Unzureichende klinische Vorstudien zu Implantaten“, Interviewmit Professor Dr. med. Kurt Racké, Vorsitzender der Ethik-Kommission der Ärztekammer Nordrhein 19. Dezember 2018, WDR aktuell, „Einfluss von Fremdinvestoren in der ambulanten medizinischen Versorgung begrenzen“, Interviewmit Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein 10. Januar 2019, Welle Niederrhein, „Arbeitsunfähigkeits- bescheinigung per What’s App“, Interviewmit Dr. med. Dr. med. dent. Lars Benjamin Fritz, MBA, Vorsitzender der Kreisstelle Viersen der Ärztekammer Nordrhein 22. Januar 2019, Deutschlandfunk, „Burnout bei Ärzten – Helfen bis es nicht mehr geht“, Interviewmit Dr. med. Christiane Groß, M. A., Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Nordrhein 3. Mai 2019, Deutschlandfunk, „Umwelt und Verbraucher – Thema Heilpraktiker“, Interviewmit Ulrich Langenberg, Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Nordrhein 8. Februar 2019, WDR Aktuelle Stunde, „Portalpraxen sollen NRW-weit kommen“, Interviewmit Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein 26. Februar 2019, WDR Lokalzeit Düsseldorf, „Bedeutung der Organ- spende – was können wir in Nordrhein-Westfalen tun?“ Interview mit Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein 17. Juli 2019, ARD Plusminus, „Thema Faltenunterspritzung“, Interview mit Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein Horst Schumacher, Leiter der Stabsstelle Kommuni- kation, Pressesprecher der Ärztekammer Nordrhein und Chefredakteur des Rheinischen Ärzteblattes Sabine Schindler-Marlow, Stellv. Leiterin der Stabs- stelle Kommunikation
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=