Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2019
Ärztekammer Nordrhein BRIEFWAHL Kammerwahlen 2019: Ihre Stimme zählt! Vom24.Maibiszum28. Juni habenalleÄrztinnenundÄrzte dasPrivileg, ihreeigene Selbstverwaltung zuwählen. Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts Juni2019 Heft6 /20.5.2019 73. Jahrgang Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch? Essener Ärzte beleuchten Stand, Potenziale undRisiken Es muss nicht immer die Großstadt sein KVNordrhein stellt Programm gegen den Landarztmangel vor Wirksamer Schutz vor ruinösemWettbewerb Bei der Preiswerbung unterliegen Ärzteweiterhin engen Grenzen 24.Maibis28. Juni2019 WahlKammerversammlung_v5.indd 2 21.01.14 09:31 Starke Stimme für die Freiberuflichkeit Kammerversammlung lehnt dirigistische Eingriffe in die Praxisorganisation ab. 24.Maibis28. Juni2019 WahlKammerversammlung_v5.indd 2 21.01.14 09:31 Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts Mai2019 Heft5 /30.4.2019 73. Jahrgang Ärztekammermit neuerHomepage www.aekno.de präsentiert sich im modernen und responsivenGewand ZurTherapie-Adhärenz gehören immer zwei WelcheWege führen zu einer gelingendenKommunikation? Einsatz fürMenschen in größterNot 11. Forum Gesundheit beleuchtete humanitäre ärztlicheHilfe Kommunikation Das Rheinische Ärzteblatt: berufsbezogen, regional, politisch Die Gesundheits- und Sozialpolitik und die ärztliche Berufspolitik, ethische Themen und die aktuellen Themen der Kammerarbeit sind Schwerpunkte des monatlich erscheinenden Rheinischen Ärzteblatts . Das Rheinische Ärzteblatt (RÄ ) ist die Zeitschrift der Ärztekammer Nordrhein und der Kassenärzt- lichen Vereinigung Nordrhein für alle Ärztinnen und Ärzte im Landesteil Nordrhein. Es erscheint monatlich jeweils zum Monatsbeginn mit einem durchschnittlichen Umfang von 60 redaktionellen Seiten. Der Bezugspreis ist für alle Kammermitglie- der über den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Inhaltliche Schwerpunkte des RÄ sind die ärzt- liche Berufspolitik, die Gesundheits- und Sozial- politik in Land und Bund oder das ärztliche Be- rufsrecht. Weitere thematische „rote Fäden“ der Berichterstattung sind die ärztliche Therapiefrei- heit, die wirtschaftliche Situation niedergelasse- ner Ärztinnen und Ärzte ebenso wie die Arbeits- bedingungen in den Kliniken, die Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf, der Ärztemangel, die Digitalisierung des Gesundheitswesens, die Patient-Arzt-Kommunikation und die jeweils aktu- ellen Themen der Kammerarbeit. Seit Januar 2017 erscheint das Rheinische Ärzte- blatt (RÄ) im neuen Gewand. Mit dem neuen Lay- out, den grafisch gestalteten Covern und der Rubrik „Spezial“ setzt das RÄ seine Entwicklung von der Fachzeitschrift mit Amtsblattcharakter hin zum journalistischen Magazin für die rheinische Ärzte- schaft fort. Neben den bereits seit vielen Jahren laufenden Reihen „Aus der Arbeit der Gutachter- kommission“, „Arzt und Recht“ sowie „Zertifi- zierte Kasuistik“ hat sich mit dem Interviewformat „Mein Engagement“ eine weitere Reihe etabliert, die die Leserinnen und Leser amBeispiel von ehren- amtlich tätigen Kolleginnen und Kollegen für eine Tätigkeit in der Selbstverwaltung interessieren soll. Die Arbeit der Redaktion begleitet der ehren- amtlich tätige Redaktionsausschuss, dem neben den vom Vorstand der Ärztekammer Nordrhein berufenen Mitgliedern der Präsident und der Vize- präsident und die beiden Vorsitzenden der Kassen- ärztlichen Vereinigung Nordrhein angehören. Der Ausschuss berät den Vorstand in grundsätzlichen Fragen der inhaltlichen und formalen Gestaltung der Zeitschrift. Die Amtlichen Bekanntmachungen der Ärzte- kammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein werden im Internetauftritt auf www. aekno.de veröffentlicht. Ärztinnen und Ärzte wer- den hierauf über entsprechende Hinweise im RÄ aufmerksam gemacht. Jahresbericht 2019 | 61 Beim 122.Deutschen Ärztetag verteidigt Jens Spahn seine Reformen gegen Kritik der Ärzteschaft – Dr.KlausReinhardt neuerPräsident der Bundesärztekammer Keine Pause auf der Baustelle Gesundheits- wesen Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts Juli2019 Heft7 /28.6.2019 73. Jahrgang Wenn die Arbeit krank macht Viele Ärzte stoßen gesundheitlich im Job zunehmend an Grenzen Wer sich einbringt, hat auch Einfluss ÄrztekammerNordrhein begrüßt in Düsseldorf neueMitglieder Frische Brise auf der Insel Zum88.Mal bildeten sich Ärzte ausNordrhein aufNorderney fort Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts Dezember2018 Heft12 /30.11.2018 72. Jahrgang Verstoß gegen die Berufsordnung Fehlerhaftes Abrechnungs- verhalten führt zu Geldstrafen KeinHalt auf der Datenautobahn Fortbildung inBonn über die digitale Zukunft derMedizin EineKammer zum Anfassen Beratungstag beleuchtet Aufgaben der ärztlichen Selbstverwaltung o e a d e Junge Ärzte zwischen Ethos, Anspruch und überlangen Arbeitszeiten Und nach dem Dienst noch eben die Doku Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts September2019 Heft9 /30.8.2019 73. Jahrgang Fortbildung fördert Barrierefreiheit Konzept der Leichten Sprache bietet Ärzten neueMöglichkeiten Aushängeschild einer jeden Praxis Medizinische Fachangestellte beginnen ihre Ausbildung Hilfe zur Selbsthilfe durchWeiterbildung Rheinische Ärzte qualifizieren Kollegen in Afrika Das Rheinische Ärzteblatt erscheint auch mit einer Online-Ausgabe unter www.aekno.de/ Rheinisches_Aertzeblatt . Alle Ausgaben seit 1996 sind dort im Archiv verfügbar. Darüber hinaus ist eine App für das iPad und für Android-Tablets verfügbar. Sie können kostenlos über den App Store (Suchbegriff: „Rheinisches Ärzteblatt“) beziehungsweise den Google Play Store (Suchbegriff: „Ärztekammer Nordrhein“) heruntergeladen werden (www.aekno.de/app) .
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=