Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2019

Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2019 | 63 Kommunikation rufe im Gesundheitswesen wie etwa Medizinisch- technische Assistenten. Daneben können über die entsprechenden Auswahlmenüs Ausbildungsplät- ze sowie Praktikums- oder Hospitationsplätze angeboten oder gesucht werden. Der Online- Service ist gebührenfrei und steht allen Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchenden sowie Ärztin- nen und Ärzten, die Azubis oder Personal für ihre Praxis suchen, bundesweit unter www.aekno.de/ jobboerse zur Verfügung. Rheinisches Ärzteblatt via Tablet- und Smart-Phone-App Seit Anfang 2017 steht das Rheinische Ärzteblatt als neu konzipierte App sowohl für Smartphones als auch für Tablets mit den Betriebssystemen iOS oder Android zur Verfügung. Die App bietet bei- spielsweise die Möglichkeit, vom Inhaltsverzeich- nis auf die entsprechende Seite zu springen, einzel- ne Rubriken direkt anzusteuern und Lesezeichen zu setzen. Links ins Internet machen das Rheinische Ärzteblatt interaktiv und den Zugriff auf zusätzli- che Informationen schnell und einfach. Auch kön- nen die jeweilige Ausgabe sowie der Jahresbericht, der ebenfalls in der Bibliothek zur Verfügung steht, nach bestimmten Begriffen über eine Volltextsuche durchstöbert werden. Zudem besteht die Möglich- keit, über eine integrierte Zeichenfunktion Text- stellen zu markieren oder diese mit Randbemer- kungen zu versehen. Via Push-Funktion werden die Nutzer darüber informiert, wenn eine neue Ausga- be des Rheinischen Ärzteblattes zur Verfügung steht. Ärztekammer jetzt auch auf Instagram Die sozialen Medien haben in den vergangenen Jahren auch das Gesundheitswesen erreicht. Im- mer mehr Ärztinnen und Ärzte, aber auch ärztliche Körperschaften, Verbände und Organisationen sind auf Facebook, Twitter, Youtube oder Instagram ak- tiv. Weltweit sind heute 4,39 Milliarden Menschen online, gut über dieHälfte derWeltbevölkerung. Mit der Anzahl der Internetnutzer wächst auch die Zahl der Social Media-Nutzer – aktuell auf weltweit 3,48 Milliarden.Mehr alsneunvonzehndieserNutzer grei- fen per Mobilgerät auf die sozialenMedien zu. Knapp die Hälfte (46 %) der 63 Millionen deutschen Inter- netnutzer sind in den sozialen Medien aktiv (Stand: Januar 2019). Der Bevölkerungsanteil ak- tiver Nutzer, die per Mobilgerät auf Social Media- Plattformen zugreifen, liegt bei 36 Prozent. Im Januar verzeichnete beispielsweise Instagram in Deutschland 15 Mil- lionen Nutzer, Tendenz steigend. 33 Prozent der um die 30-jährigen Inter- netnutzer sind auf dieser visuellen Plattform unter- wegs. Die ÄkNo trägt dem Informationsbedürfnis der nachrückenden Generationen Rechnung und informiert seit dem 1. April 2019 auf Instagram ak- tuell in Bild und Wort über gesundheits- und be- rufspolitische Themen, die Arbeit der Ärztekam- mer Nordrhein sowie über relevante Veranstaltun- gen für Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Fachangestellte. Der Instagram-Account stellt eine Ergänzung der klassischen Informationskanäle der Kammer wie Rheinisches Ärzteblatt, Internetauftritt, Newsletter und Youtube-Account dar. Rund 700 Follower schauen sich auf Instagram unsere Erklärgrafiken, Kurzclips, Veranstaltungs- hinweise und Fotos aus dem „Arbeits“-Alltag un- serer Ärztekammer an, und es werden täglich mehr. „meine ÄkNo“ Das seit 2009 bestehende Online-Portal für Mit- glieder „meine ÄkNo“ erfreut sich weiteren Zulaufs: Mittlerweile hat das Portal rund 17.000 aktive Nut- zer. Auf welche Rubriken die User wie oft geklickt haben, kann untenstehender Tabelle entnommen werden. Im Zuge der Digitalisierung der Kammer- prozesse wird das Portal in den kommenden Jahren weiter ausgebaut. Erreichbar ist „meine ÄkNo“ über www.aekno.de/portal oder www.meineaekno.de. Klicks von 9/2018 – 8/2019 im Onlineportal meine ÄkNo: Portalrubrik Fortbildung: 36.494 Antragsformulare: 15.316 Kammerwahlen: 14.730 Posteingang: 12.085 eHeilberufsausweis: 11.164 eArztausweis-light 10.040 Benachrichtigungen: 8.232 gestellte Anträge: 8.074 Informationen WBA: 7.239 Meldedaten: 7.153 Für Anregungen und weitere Informationen können Sie sich gerne wenden an: sabine.schindler-marlow @aekno.de oder pressestelle@aekno.de.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=