Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2019
Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2019 | 67 Kommunikation Die Informationsflyer zu den unterschiedlichen Präventionsthemen können kostenlos bei der Ärztekammer Nordrhein bestellt werden bei: snezana.marijan@aekno.de Förderung von Sicherheit, Selbstständigkeit und Mobilität – Prävention von Sturz und sturzbedingter Verletzung ÄrztekammerNordrhein Tersteegenstraße 9 40474Düsseldorf Telefon 0211 4302-2030 Telefax 0211 4302-2019 www.aekno.de SeniorenBroschur180*297_082014_U_Senioren 30.09.14 13:07 Seite12 Gesund und mobil im Alter Auch zu Hause sicher unterwegs Beratungsangeboteundweitere InformationenfindenSieüber: www.mags.nrw/leben-im-alter (Ministerium fürArbeit,GesundheitundSoziales NRW) www.pflegewegweiser-nrw.de/pflegeberatung (PflegeberatungNRW fürPflegebedürftigeund Angehörige).Pflegebüros vorOrt könnenüberdie kostenfreieRufnummererfragtwerden: 08004040044 www.koordination-wohnberatung-nrw.de www.das-sichere-haus.de/sicher-leben/senioren (DSHDeutschesKuratorium fürSicherheit inHeim undFreizeite.V.) www.online-wohn-beratung.de (BarrierefreiLebene.V. ) www.gesund-aktiv-aelter-werden.de und www.aelter-werden-in-balance.de (PortalederBZgA fürSenioren) Bewegung,KraftundBalance– werdenSieaktiv! AusreichendeMuskelkraftundeingutes körper- lichesBalancegefühl sindwichtig für sicheres StehenundGehen. In jedemAlter könnenSie Ihre KraftundBalancedurcheinangeleitetesTraining mitErfolg verbessern,auchwennSie vorher keinen Sportbetriebenhaben. Online-Bewegungsangeboteundqualitäts- gesicherteKurse zurFörderung vonBewegung, KraftundBalancefindenSieunteranderemüber die InternetseitederBundeszentrale fürgesund- heitlicheAufklärung (BZgA) www.aelter-werden-in-balance.de oderder Initiative „fit für 100“ www.ff100.de/gruppen AuskunfterhaltenSieüberdieRufnummer 0211 16996740. AuchSportvereineundVolkshochschulenbieten qualitätsgesicherteund seniorengerechteKursean. Verantwortlich fürden Inhalt: ÄrztekammerNordrhein,StabsstelleKommunikation/Gesundheits- b ratung,Telefon:02114302-2030/-2031.E-Mail/Ansprechpartnerinnen: sabine.schindler-marlow@aekno.de, snezana.marijan@aekno.de, www.aekno.de/aerzte/praevention Stand:September2019 Bildnachweis:SusanneLegien,Köln;RobertKneschke/stock.adobe.com;Andrey_Popov/shutterstock.com Flyer_Unfaellevermeiden_2019.indd 3 10.09.19 17:16 Praxen können das Muster 36 sowie ihre anderen Verordnungsformulare beziehen. Alle Informationen zum Präventionsgesetz finden Ärztinnen und Ärzte unter der neuen Homepage- seite www.aekno.de/praevention Selbsthilfe und Ärzteschaft In Deutschland gibt es circa 100.000 Selbsthilfe- gruppen und 270 Kontaktstellen. Zugänge zu die- sem Angebot ermöglicht die Kooperationsstelle für Selbsthilfegruppen und Ärzte bei der Ärztekammer Nordrhein (SÄKO). Ob Depression oder Krebs – im Fall einer schweren Erkrankung sind Ärztinnen und Ärzte für die Mehrheit der Deutschen laut einer DAK-Studie der wichtigste Ratgeber (93 Prozent). Fa- milienangehörige und Freunde sind für gut die Hälf- te Anlaufstelle der Wahl. Auf Platz drei stehen die Selbsthilfegruppen: 44 Prozent der Befragten wür- den hier Rat suchen. Damit interessierte Menschen möglichst schnell Zugang zur Selbsthilfe erhalten, hat die Ärztekammer Nordrhein die Kooperations- stelle für Selbsthilfegruppen und Ärzte eingerichtet. Dabei erfüllt die Kontaktstelle folgende vorrangige Aufgaben: • Sichtung der Selbsthilfelandschaft und Datenbankverwaltung, • Förderung und Unterstützung der Selbsthilfe- gruppen durch Ärztinnen und Ärzte im Kammerbereich, • Öffentlichkeitsarbeit für Selbsthilfegruppen im Rahmen von Internetangeboten, Artikeln im Rheinischen Ärzteblatt , Herausgabe von Broschüren und • Bürgerinformation über das bestehende Selbsthilfegruppenangebot. Das Info-Telefon Ein Aufgabenschwerpunkt der Kooperationsstelle liegt in der Information der Bevölkerung über Ange- bote der örtlichen Gruppeninitiativen. Dazu hat die Ärztekammer Nordrhein eine Hotline eingerichtet, über die sich Interessenten schnell und problemlos über das bestehende Selbsthilfegruppenangebot in- formieren können. Anrufen können Betroffene so- wie Selbsthilfegruppen und Ärzte. Dieses Angebot wurde im Berichtszeitraum von rund 500 Betroffe- nen, Bürgern und Ärzten überwiegend per Internet wahrgenommen. Erreichbar ist die Kooperationsstel- le montags bis donnerstags in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr und via E-Mail: selbsthilfe@aekno.de . In der Selbsthilfedatenbank der Ärztekammer Nord- rhein sind zurzeit weit über 2.000 Selbsthilfegruppen vorwiegend aus Nordrhein erfasst. Patientinnen und Patienten können die Selbsthilfekontakt- stelle der Ärztekammer Nordrhein täglich in der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr unter der Rufnummer 0211 4302-2030 oder per Mail selbsthilfe@aekno.de erreichen. ©ÄrztekammerNordrhein, Januar2018 www.aekno.de/10000Schritte 10.000Schrittereichen, umfitzubleiben Sie müssen keine großen Sprünge machen ! Flyer_zehntausend_2018_v3.indd 3 24.09.18 09:22
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=