Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2019

70 | Jahresbericht 2019 Medizinische Grundsatzfragen Ärztekammer Nordrhein Auf einem gemeinsamen Weg in der ambulanten und stationären Qualitätssicherung Die Qualität der ärztlichen Berufsausübung und Versorgung zu sichern ist ein zentrales Anliegen der Ärztekammer Nordrhein. Die Kammer unterstützt ihre Mitglieder im Umgang mit den sich verändernden Anforderungen. Die Qualität der ärztlichen Versorgung zu sichern und weiterzuentwickeln ist Aufgabe und Anliegen der Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen (NRW) und im Heilberufsgesetz und in den Berufsordnungen verankert. Hierbei müssen die traditionell auf die Weiterentwicklung der ärztlichen Heilkunst ausge- richteten Initiativen der Ärzteschaft in die Strukturen des heutigen Gesundheitswesens eingeordnet werden. Richtlinienvorgaben des Gemeinsamen Bundes- ausschusses (G-BA) auf Basis der Sozialgesetzge- bung wirken sich zunehmend auf die beruflichen Rahmenbedingungen aus, unter denen Ärztinnen und Ärzte tätig werden. In der Qualitätssicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) V geschieht die Opera- tionalisierung nach bundeseinheitlichen Vorgaben überwiegend auf regionaler Ebene. Seit 2002 werden die auf den Krankenhausbe- reich ausgerichteten Verfahren der Qualitätssiche- rung (QS) durch die bei der Ärztekammer Westfa- len-Lippe und der Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo) angesiedelte Geschäftsstelle QS-NRW betreut. Ein Teil der hier umgesetzten datengestützten Verfah- ren gehen auf deutlich ältere ärztliche Initiativen der 1970er- und frühen 1980er-Jahre zurück. Richtlinien zur sektorenübergreifenden Qualitäts- sicherung erlässt der G-BA seit 2010. Der praktischen Umsetzung gingen umfangreiche Verhandlungen auf Bundes- und Landesebene voraus. Die vertrag- lichen Grundlagen für die Landesarbeitsgemein- schaft NRW und ihre Geschäftstelle, seit September 2019 Geschäftstelle DeQS-NRW, waren 2017 unter- schriftsreif. 2018 übernahmen die Ärztekammern in NRW gemeinsam die Aufgaben der Geschäfts- stelle der LAG NRW für die sektorenübergreifende Qualitätssicherung. Unter dem Leitmotiv „Quali- tätssicherung in NRW: ambulant und stationär – ein gemeinsamer Weg“ fand am 10. September 2019 im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf die erste sek- torenübergreifende Qualitätskonferenz NRW statt. Ziel des GBA ist es, die Verfahren der Qualitäts- sicherung Krankenhaus und die sektorenüber- greifenden Verfahren unter dem Dach einer ein- heitlichen Rahmenrichtlinie in Verantwortung der Landesarbeitsgemeinschaften auf der Landes- ebene zusammenzuführen. Seit Juli 2019 ist das Institut für Qualität und Transparenz im Gesund- heitswesen (IQTIG) beauftragt, die hierfür notwen- digen Spezifikationen zu erarbeiten. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Bedeu- tung des Engagements der ÄkNo im Bereich der Strukturen der LAG NRW. Durch die für die Ge- schäftsstelle der LAG tätigen hauptamtlichen Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter sowie über die ehren- amtlich engagierten Ärztinnen und Ärzte wird die ÄkNo auch in der neuen Struktur in regionalen und überregionalen Gremien zu den Verfahren aktiv mitarbeiten und ihre Expertise in die Operationali- sierung dieser Verfahren einbringen. Der Standort Düsseldorf der Geschäftsstelle ent- wickelt und betreibt die Portalinfrastruktur für ganz Nordrhein-Westfalen und stellt dadurch die di- gital gestützte Kommunikation zwischen Gremien, Fachkommissionen und (pseudonymisierten) Leis- tungserbringern sicher. Die ÄkNo bleibt in der Kommunikation zu Frage- stellungen, die sich aus den Verfahren und in der Be- ratung von Kammermitgliedern ergeben, auch in Zukunft qualifiziert aufgestellt – Synergieeffekte zu kammereigenen Aufgaben bestehen und können weiterentwickelt werden. Geschäftsstelle QS-NRW Die Ergebnisse der aktuell 16 Verfahren gemäß Richtlinie über Maßnahmen der Q ualitätssicherung in Krankenhäusern ( Q SKH-RL) werden unter Mitwir- kung der Ärzteschaft nachverfolgt und bewertet. Die bewerteten Indikatorergebnisse sind zu einem großen Teil im Qualitätsbericht der Krankenhäuser der Öffentlichkeit zugänglich. Die Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW (QS-NRW), die in Düssel- dorf bei der Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo) und in Münster bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) angesiedelt ist, übermittelt die Daten für die Veröffentlichung im Rahmen festgesetzter Fris- ten und sorgt für den Abgleich mit der gemeldeten Institutionskennung, um die korrekte Zuordnung zu den Qualitätsberichten zu ermöglichen. www.qs-nrw.org Professor Dr. Susanne Schwalen ist Geschäfts- führende Ärztin der Ärztekammer Nordrhein und Leiterin des größten Ressorts innerhalb der Kammer mit knapp 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dipl.-Volkswirt Karl-Dieter Menzel, Stellvertr. Ressortleiter und Leiter der Weiterbildungs- abteilung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=