Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2019

Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2019 | 71 Medizinische Grundsatzfragen Die medizinischen Arbeitsgruppen der QS-NRW sind kammerübergreifend besetzt. Mitglieder der ÄkNo und ÄKWL engagieren sich bei der Bewer- tung der Ergebnisse und im Rahmen von kollegialen Gesprächen und Besuchen in den Kliniken. Auch in den Bundesfachgruppen des Instituts für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) sowie in den Fachgruppen des Gemeinsamen Bundes- ausschusses (G-BA) sind Kammermitglieder aktiv. Die QS-NRW führt als zuständige Landesge- schäftsstelle Qualitätssicherung die Datenvalidie- rung im Bereich der planungsrelevanten Qualitäts- indikatoren durch und berichtet die Ergebnisse an das IQTIG. QS Früh- und Reifgeborene Im Auftrag des G-BA führt die QS-NRW mit den Perinatalzentren in NRW, die die Personalvorgaben in der Pflege gemäß Q ualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene nicht erfüllen, den in der Richtlinie im Rahmen der Übergangsbestimmun- gen vorgesehenen klärenden Dialog. Die Geschäfts- stelle betreut die hierzu gebildete Fachgruppe, die mit Chef- und Oberärzten der Neonatologie, Pflege- experten, Vertretern der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen und Vertretern der Landes- verbände der Kranken- und Ersatzkassen interpro- fessionell besetzt ist. Aktuell berät der G-BA über die bis Ende 2019 geltenden Übergangsfristen. Geschäftsstelle DeQS-NRW In Verantwortung der Geschäftstelle DeQS- NRW werden derzeit drei sektorenübergreifende QS-Verfahren nach themenspezifischen Bestim- mungen der Richtlinie zur datengestützten einrich- tungsübergreifenden Q ualitätssicherung (De Q S-RL) betreut. Auch hier sind die Fachkommissionen sowohl kammerübergreifend als auch interdiszipli- när und interprofessionell besetzt. Für die Daten- annahme sind die jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigungen und die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen zuständig. Die Bewertung der Ergebnisse und die Empfehlung von Hand- lungskonsequenzen erfolgt durch die Fachkommissionen. Die Ver- antwortung für die Umsetzung der Verfahren trägt die Geschäfts- telle DeQS-NRW. CIRS-NRW: Patientensicherheit gemeinsam fördern In wenigen Jahren ist aus einer Initiative der Ärztekammern, Kassenärztlichen Vereinigungen und der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-West- falen ein bewährtes Instrument geworden, die Pa- tientensicherheit in NRW zu verbessern: CIRS- NRW (kurz für Critical Incident Reporting System) hat bisher mehr als 1.700 Berichte veröffentlicht. In dem Lern- und Berichtssystem können Ärztin- nen und Ärzte sowie Mitarbeiter in Praxen und Kliniken auf www.cirs-nrw.de anonym über kriti- sche Ereignisse berichten, sie kommentieren und Lösungsvorschläge anbieten. 2019 haben sich die Apothekerkammern NRW ebenfalls angeschlossen. Seit 2017 erfüllt CIRS-NRW die Anforderungen an ein einrichtungsübergreifendes Fehler- meldesystem laut Bestimmung des Ge- meinsamen Bundesausschusses von An- forderungen an einrichtungsübergreifen- de Fehlermeldesysteme (üFMS-B), die am 5. Juli 2016 in Kraft getreten ist. Die Krankenhäuser in Nordrhein- Westfalen, die einen Zuschlag im Sinne von § 17b Abs. 1a Nr. 4 Krankenhausfinan- zierungsgesetz (KHG) vereinbaren wollen, können bei CIRS-NRW eine Konformi- tätserklärung zur Teilnahme erhalten. https://www.lag-nrw.de/ #/home Verfahren nach Richtlinie DeQS-NRW 2019 Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI) Cholezystektomie Leistungsbereiche und Krankenhausstandorte QS Krankenhaus NRW 2018 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Implantierbare Defibrillatoren-Revision/- Systemwechsel/-Explantation 131 Implantierbare Defibrillatoren-Aggregatwechsel 144 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 158 Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/- Explantatione 210 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel 227 Herzschrittmacher-Implantation 248 Mammachirurgie 191 Neonatologie 100 Geburtshilfe 154 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 262 Knieendoprothesenversorgung 238 Hüftendoprothesenversorgung 286 Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung 271 Karotis-Revaskularisation 153 Dekubitusprophylaxe 391 Ambulant erworbene Pneumonie 340          

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=