Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2020
32 | Jahresbericht 2020 Ärztekammer Nordrhein Corona-Pandemie Von jetzt auf gleich ganz anders: Pressearbeit im Zeichen der Corona-Pandemie Am 26. Februar berichteten Zeitungen vom ersten Corona-Fall in Nordrhein-Westfalen. Das veränderte die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Ärztekammer Nordrhein von jetzt auf gleich. Seit Ende Februar haben sich die täglichen Presse- anfragen verdoppelt und beziehen sich zu rund 90 Prozent auf die Corona-Pandemie. Standen in den ersten Wochen Anfragen zu Schutzausrüstung, Desinfektionsmitteln, zu Abstandsregeln und zur Anpassung des Medizinbetriebs an die Corona-Lage im Vordergrund, konzentrierten sich die Anfragen im Mai und Juni eher auf die körperlichen und seeli- schen Begleitschäden, die mit der Corona-Pandemie assoziiert werden. Zum Sommerende ging es dann verstärkt um die Öffnung der Kitas und Schulen sowie um die Testung von Lehrern und Erziehern, Reiserückkehrern und Mitarbeitern von Großbetrie- ben sowie die Maßnahmen zur Eindämmung einer möglichen zweiten Welle. Corona-Themenseite auf der Homepage Schon am 27. Januar stellte die Ärztekammer Nordrhein auf ihrer Homepage eine Themenseite zum neuartigen Coronavirus ein. Seitdem ist die Sei- te stetig ausgebaut worden und www.aekno.de/corona hat sich zu einer zentralen Anlaufstelle innerhalb des Webauftritts der Ärztekammer entwickelt. Zwi- schen März und Mai 2020 wurde die Seite zum Teil mehrmals täglich aktualisiert, um die zahlreichen Informationen für Ärztinnen und Ärzte, Patienten und Medizinische Fachangestellte zu publizieren. Zwischen Februar und Mai wurde die Seite im Mo- natsdurchschnitt über 4.500-mal angeklickt. Um die zahlreichen Informationen übersichtlich zu gestalten, sind sie nach Benutzergruppen wie Ärzte, Patienten, Medizinische Fachangestellte und Besucher des Düsseldorfer Hauses der Ärzteschaft geordnet. Wichtige Informationen zu den Facharzt- prüfungen oder den Abschlussprüfungen der MFA finden sich zusätzlich auf den anderen Themenseiten der Homepage. Im Rheinischen Ärzteblatt wurde die Corona-Pan- demie in einigen Ausgaben zum Schwerpunkt; im Vordergrund der Berichterstattung stand die Arbeit der Protagonisten vor Ort, ob in Praxis, Klinik oder Gesundheitsamt. Denn die vielen guten Ideen und Praxisbeispiele aus den Kreisstellen sollten für die Kolleginnen und Kollegen in ganz Nordrhein aufbe- reitet werden. Schließlich ging und geht es darum, das Wissen über die Pandemie und deren Manage- ment schnell zu verbreiten. Um möglichst aktuell informieren zu können und damit den Leserservice zu erhöhen, wurden die Produktionszeiten des Rhei- nischen Ärzteblatts umgestellt. Zusätzlich zu den Informationen im Rheinischen Ärzteblatt und auf der Homepage hat die Pressestelle unter Federführung des Ausschusses Prävention und Gesundheitsförderung der Ärztekammer Nordrhein einen Patientenflyer mit Gesundheitstipps während der Pandemie, wichtigen Links und Beratungsange- boten herausgegeben, der über die Praxen kosten- frei unter snezana.marijan@aekno.de bestellt werden kann. Navigation auf Sicht RheinischeÄrzteschaft inderCoronakrise Gesundheitsgefahr psychoaktive Substanzen Warum LegalHighs nicht nur harmloseKräuter sind Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts Mai2020 Heft5 /30.4.2020 74. Jahrgang RudolfHenke berichtet per Videobotschaft Kammerversammlung in Zeiten der Corona-Pandemie Der letzte ärztliche Dienst amMenschen Experten beleuchten die ärztliche Leichenschau ZwischenRealität und Fiktion Serien prägen das Arztbild und wecken Erwartungen bei Patienten Ethische Beratung zumTherapieabbruch Die Corona-Pandemie schürt zusätzliche Ängste bei Angehörigen Digitale Anwendungen in Praxis undKlinik ElektronischenHeilberufsausweis richtig beantragen Leben mit Corona Vom ersten Hotspot lernen L n mi Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts September2020 Heft9 /31.8.2020 74. Jahrgang DerÖffentlicheGesundheitsdienst spielteineSchlüsselrollebeiderRückverfolgung vonCorona-Infektionen Per Video: Update Gesundheitspolitik DieKammer bezieht Stellung zu aktuellenThemen Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts Juni2020 Heft6 /29.5.2020 74. Jahrgang Achtsam zurück zur „neuenNormalität“ Wie die Patientenversorgung vorsichtig Fahrt aufnimmt Rettungspflicht beim Suizid Gerichtsurteile zu einem ethisch schwierigenThema Zwischenbilanznachden erstenMonatenderCorona-Krise: NRW-Gesundheitsminister Karl-JosefLaumann im Interview erst nster „Es ist bislang gut gelaufen“ g “ Elektronischer Arztausweis Notwendiges Instrument für Telematik-Infrastruktur Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts August2020 Heft8 /31.7.2020 74. Jahrgang Akademiemit neuem Statut Wechsel an der Spitze des Fortbildungsausschusses Facharztprüfungen in Corona-Zeiten OrganisatorischerMehraufwand für dieWeiterbildungsabteilung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=