Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2020
Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2020 | 33 Corona-Pandemie SARS-CoV-2-Beratung für Patientinnen und Patienten Die Corona-Pandemie hat insbesondere Menschen verunsichert, die aufgrund ihrer Vorerkrankungen oder ihres Alters zur Risikogruppe gehören. Die Patientenberatung der Ärztekammer hält seriöse Informationen für Ratsuchende bereit. Auf der Suche nach seriösen und aktuellen Infor- mationen zum Thema Corona haben sich seit März 2020 vermehrt Ratsuchende an die Patientenbera- tung der Ärztekammer Nordrhein gewendet. Neben Fragen zu den jeweils neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Coronavirus und der Erkran- kung selbst standen die Sorge vor Ansteckung, die Umsetzung der Abstands- und Hygieneregeln in Arztpraxen sowie das Thema „Testung: Wann? Wie? Wo?“ im Vordergrund. Besorgte Patienten mit Krankheitssymptomen oder deren Angehörige er- kundigten sich nach demweiteren Vorgehen und den Regelungen zum Beispiel zur Arbeitsunfähigkeits- bescheinigung und zur Quarantäne. In der Beratung wurden den Anrufern die jeweils geltenden aktuellen Regelungen und Verordnungen erläutert sowie verlässliche Informationsquellen und je nach individuellem Bedarf Ansprechpartner genannt, darunter Hausärzte, der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117 oder die Corona-Hotlines der Kommunen. Während Patienten einerseits dazu motiviert wur- den, notwendige Behandlungen durch- bzw. weiter- zuführen und Kontakt mit dem behandelnden Arzt aufzunehmen, musste anderen Patienten erläutert werden, warum geplante, aber offenbar nicht akut notwendige Behandlungen verschoben wurden. Zahlreiche Anrufer fühlten sich durch die Beschrän- kungen im Alltag und die Sorge um die Zukunft sehr belastet. Insbesondere das Besuchsverbot für An- gehörige in Krankenhäusern und Seniorenheimen empfanden viele als sehr bedrückend. Im Laufe der Monate stellte sich sowohl in den Arztpraxen und Krankenhäusern als auch bei den Bürgerinnen und Bürgern mit zunehmendem In- formationsstand eine gewisse Akzeptanz und Rou- tine im Pandemie-Alltag ein. Damit änderten sich auch die Fragen an die Patientenberatung. Im Spät- sommer 2020 wurden vor allem Informationen zur Teststrategie und deren Finanzierung sowie zu einer möglichen Impfung nachgefragt. Vereinzelt werden auch Anruferinnen und Anrufer beraten, die durch Falschmeldungen in den sozialen Netzwerken und abstruse Verschwörungstheorien verunsichert sind. Menschen mit Mund-Nasen-Bedeckung gehören inzwischen zum Straßenbild. Informationen zum Schutz vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2, zu Abstands- und Hygieneregeln oder über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu COVID-19 gibt die Patientenberatung der Ärztekammer Nordrhein. Patientenberatung 0211 4303-2500 in der Ärztekammer Nordrhein Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 12 Uhr; 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr. patientenberatung@aekno.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=