Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2020
Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2020 | 53 Allgemeine Fragen der Gesundheits-, Sozial- und Berufspolitik in der Regel Missverständnisse ausräumen, zur Klärung beitragen und den Arzt vor unberechtig- ten Beschuldigungen schützen. Die Ratsuchenden erhielten individuelle Informationen sowie Hin- weise zum weiteren möglichen Vorgehen. Nach der Beratung sahen sich viele Patienten wieder in der Lage, selbst ein klärendes Gespräch zum Beispiel mit ihrem Arzt zu führen. „Dr. Google“ entgegenwirken Wer im Internet nach gesundheitsrelevanten Informationen sucht, wird mit einer unübersicht- lichen Vielzahl von Inhalten verschiedenster An- bieter konfrontiert. Gerade für medizinische Laien ist es schwer zu erkennen, welche Informationen sachlich richtig, aktuell und inhaltlich relevant sind. Irreführende Fehlinformationen können bei Patienten und Angehörigen schnell zu Verunsiche- rung, Ängsten oder unangemessenen Erwartungen führen. Gleichzeitig, oder gerade deswegen, legen Patienten großen Wert auf eine individuelle, per- sönliche Aufklärung und Beratung durch ihren behandelnden Arzt. Mit ihrem niedrigschwelligen Informationsangebot und Hinweisen auf seriöse, qualitätsgesicherte Internetseiten wie zum Beispiel die der ÄZQ oder des IQWIG unterstützt die Pati- entenberatung sowohl Patienten als auch Ärztinnen und Ärzte. Einsichtsrecht in Behandlungsunterlagen Bei den Fragen zu Patientenrechten wünschten die Anrufer insbesondere Aufklärung und Bera- tung zu der in § 10 Abs. 2 der Berufsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte verankerten Dokumentationspflicht des Arztes, dem Einsichts- recht der Patienten in die Krankenunterlagen sowie zu dem Recht, Kopien der Unterlagen gegen Erstat- tung der Kosten zu erhalten. Obwohl in der Berufs- ordnung klar geregelt, ist dieses Thema regelmäßig Ursache von Auseinandersetzungen. Nützliches auf der Webseite Neben der individuellen Beratung werden von den Mitarbeitern der Patientenberatung im Rah- men des Internetauftritts (www.aekno.de/patienten- beratung) für Bürger nützliche Informationen und weiterführende Internetlinks zu Gesundheitsthe- men wie „Hitze“, „Depression“ oder „Krebs“, zur Krankenhaus- und Arztsuche oder zu Patienten- rechten bereitgestellt und laufend aktualisiert. Auch Links zu vertrauenswürdigen Internetseiten, die evidenzbasierte Gesundheitsinformationen für Patienten bereitstellen, sind dort zu finden (siehe unten) . Zum Thema „Gesundheitsinformationen im Internet“ wurde zudem in Heft 3/2019 des Rheinischen Ärzteblatts ein Artikel veröffentlicht: ( https://www.aekno.de/fileadmin/user_upload/ RheinischesAerzteblatt/Ausgaben/2019/2019.03.023. pdf Ansprechpartner/innen: Dr. med. Axel Herzog Dr. med. Elisabeth Lüking Nadja Rößner Thomas Gröning Tel.: 0211 / 4302-2500 E-Mail: patientenberatung@aekno.de Web: www.aekno.de/patientenberatung Auswahl von Internetseiten zu evidenzbasierten Gesundheitsinformationen und Patientenleitlinien: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) https://www.patienten-information.de/ Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) https://www.gesundheitsinformation.de/ Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums https://www.krebsinformationsdienst.de/ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Psychenet – Netz psychische Gesundheit https://www.psychenet.de/de/ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) https://www.bzga.de/ Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover http://www.patienten-universitaet.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=