Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2020
Ärztekammer Nordrhein Kommunikation Zeitschrift für die Ärztinnen und Ärzte im Rheinland Gesundheits- und Sozialpolitik und ärztliche Berufspolitik, ethische Themen und die rechtlichen Rahmenbedingungen ärztlicher Tätigkeit sind wichtige Themen des monatlich erscheinenden Rheinischen Ärzteblatts . Das Rheinische Ärzteblatt (RÄ ) ist die Zeitschrift der Ärztekammer Nordrhein für alle Ärztinnen und Ärzte im Landesteil Nordrhein. Mitherausgeberin ist die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein. Das Blatt erscheint zwölfmal im Jahr jeweils zum Mo- natsbeginn mit einem durchschnittlichen Umfang von 60 redaktionellen Seiten. Der Bezugspreis ist für alle Kammermitglieder über den Mitgliedsbei- trag abgegolten. Inhaltliche Schwerpunkte des RÄ sind zum Beispiel die ärztliche Berufspolitik, die Gesund- heits- und Sozialpolitik in Land und Bund und das ärztliche Berufsrecht. Weitere thematische „rote Fäden“ sind ethische Fragen des Arztberufes, das Spannungsfeld von ärztlicher Freiberuflichkeit und Ökonomisierung der Medizin, die wirtschaftliche Situation niedergelassener Ärztinnen und Ärzte, die Arbeitsbedingungen in Kliniken, die Berufs- situation und Berufsperspektiven junger Ärztinnen und Ärzte, die Vereinbarkeit von Privatleben, Fa- milie und Beruf, die Digitalisierung des Gesund- heitswesens, die Patient-Arzt-Kommunikation und die humanitäre Arbeit von Kammermitgliedern. Neben den bereits seit vielen Jahren laufenden Reihen „Aus der Arbeit der Gutachterkommission“, „Arzt und Recht“ sowie „Zertifizierte Kasuistik“ hat sich mit dem Interviewformat „Mein Engage- ment“ eine weitere Reihe etabliert, in der die Vor- sitzenden der 27 Kammer-Kreisstellen am eigenen Beispiel erläutern, wie der ehrenamtliche Einsatz für die ärztliche Selbstverwaltung aussehen kann und warum er sich lohnt. Die Arbeit der Redaktion begleitet der ehrenamt- lich tätige Redaktionsausschuss, dem neben den vom Vorstand der Ärztekammer Nordrhein beru- fenen Mitgliedern der Präsident und der Vizepräsi- dent sowie der 1. und der 2. Vorsitzende der Kassen- ärztlichen Vereinigung Nordrhein angehören. Der Ausschuss, der sich am 10. Februar 2020 für die neue Wahlperiode 2019/24 konstituiert hat, berät den Vorstand in grundsätzlichen Fragen der inhalt- lichen und formalen Gestaltung der Zeitschrift. Die Entwicklung von der reinen Fachzeitschrift mit Amtsblattcharakter hin zum journalistisch gepräg- ten Magazin für die rheinische Ärzteschaft hat mit dem Relaunch in der vorigen Wahlperiode einen neuen Meilenstein erreicht. Die Amtlichen Bekanntmachungen von Ärzte- kammer und Kassenärztlicher Vereinigung Nord- rhein werden inzwischen im Internetauftritt auf www.aekno.de bzw. www.kvno.de veröffentlicht. Ärztinnen und Ärzte werden hierauf über entspre- chende Hinweise im RÄ aufmerksam gemacht. Jahresbericht 2020 | 61 Kammerversammlung beschließt neue Weiterbildungsordnung Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts Januar2020 Heft1 /20.12.2019 74. Jahrgang Große Sorgewegen Arzneimittelengpässen KVNordrhein fordert gesetzgeberischeMaßnahmen 3. Beratungstag für jungeKammermitglieder ÄrztekammerNordrhein informierte über breites Aufgabenspektrum Bessere Vergütung für Leichenschau Die seit Jahren geforderte Novelle kommt2020 Navigation auf Sicht RheinischeÄrzteschaft inderCoronakrise Gesundheitsgefahr psychoaktive Substanzen Warum LegalHighs nicht nur harmloseKräuter sind Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts Mai2020 Heft5 /30.4.2020 74. Jahrgang RudolfHenke berichtet per Videobotschaft Kammerversammlung in Zeiten der Corona-Pandemie Der letzte ärztliche Dienst amMenschen Experten beleuchten die ärztliche Leichenschau Das Rheinische Ärzteblatt erscheint auch mit einer Online-Ausgabe unter www.aekno.de/ rheinisches_aerzteblatt. Alle Ausgaben seit 1996 sind dort im Archiv verfügbar. Darüber hinaus ist eine App für iPad und iPhone sowie für Android-Endgeräte verfügbar. Die Apps können kostenlos über den App Store (Suchbegriff: „Rheinisches Ärzteblatt“) beziehungsweise den Google Play Store )Suchbegriff: „Ärztekammer Nordrhein“) herunter- geladen werden (www.aekno.de/app ). Globale Gesundheit beginnt bei uns Ges Vom Puzzle zur Diagnose Etwa eineMillionMenschen inNRW leiden an Seltenen Erkrankungen Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts März2020 Heft3 /28.2.2020 74. Jahrgang Meilenstein für das virtuelleKrankenhaus TELnet@NRW zieht Bilanz und erhältministeriales Lob Neuer DMP-Report nun auchmitNRW-Atlas 900.000 Patienten profitieren von Chronikerprogrammen derKV DerÖffentlicheGesundheitsdienst spielteineSchlüsselrollebeiderRückverfolgung vonCorona-Infektionen Per Video: Update Gesundheitspolitik DieKammer bezieht Stellung zu aktuellenThemen Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts Juni2020 Heft6 /29.5.2020 74. Jahrgang Achtsam zurück zur „neuen Normalität“ Wie die Patientenversorgung vorsichtig Fahrt aufnimmt Rettungspflicht beim Suizid Gerichtsurteile zu einem ethisch schwierigenThema Zwischenbilanznachden erstenMonatenderCorona-Krise: NRW-Gesundheitsminister Karl-JosefLaumann im Interview bilan - K Josef „Es ist bislang gut gelaufen“ u Elektronischer Arztausweis Notwendiges Instrument für Telematik-Infrastruktur Körperschaft des öffentlichenRechts Körperschaft des öffentlichenRechts August2020 Heft8 /31.7.2020 74. Jahrgang Akademie mit neuem Statut Wechsel an der Spitze des Fortbildungsausschusses Facharztprüfungen in Corona-Zeiten OrganisatorischerMehraufwand für dieWeiterbildungsabteilung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=