Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2020

64 | Jahresbericht 2020 Ärztekammer Nordrhein Kommunikation Das mittlerweile an fast 20 Prozent der Schulen im Rheinland etablierte Programm Gesund macht Schule fördert mit seinem Präventionsangebot die Zusam- menarbeit von Schule, Schülerinnen und Schülern, Ärztinnen und Ärzten und Eltern im Bereich der Kindergesundheit. Mit der kostenfreien Teilnahme am Programm erhalten Grundschulen Unterrichts- materialien, Fortbildungen und weitere Informations- materialien, mit deren Hilfe sie gesundheitsförder- liche Themen lehrplankonform an ihren Schulen um- setzen können. Zusätzlich sieht das Programm vor, jeder Schule eine Patenärztin oder einen Patenarzt zur Seite zu stellen, die oder der in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften Präventionsthemen für Kinder und Eltern punktuell vermittelt. Eine Aufwandsentschädigung für die be- teiligten Patenärztinnen und Patenärzte wird von der AOK Rheinland/Hamburg übernommen. Materialien für Unterricht und Elternarbeit liegen zu den Themen „Menschlicher Körper/Beim Arzt“, „Essen und Ernährung“, „Bewegung und Entspan- nung“, „Sexualerziehung“ und „Ich-Stärkung“ vor. Gesund macht Schule entwickelt und aktualisiert kontinuierlich auf dem aktuellen Stand des Wissens und unter Einbeziehung des Ausschusses Prävention und Gesundheitsförderung der Ärztekammer Nord- rhein die Unterrichts- und Elternmaterialien für das Programm. Ein neues Format – die Ernährungsbox Die Unterrichtsmaterialien „Ernährungskünstler – forschen, kochen und genießen!“ sind 2020 im Kar- teikartenformat für den Einsatz in der Grundschule und im Offenen Ganztag entwickelt worden. Das Material behandelt die Vielfalt von Lebens- mitteln, ihreVerarbeitungsmöglichkeiten, individu- elle und kulturelle Essgewohnheiten und die bio- logischen Prozesse der Nahrungsverarbeitung im Körper. Zu diesen Themen sind in der Ernährungs- box Sachtexte, Lesetexte, Arbeitsblätter, Foto- vorlagen und Karteikarten zusammengestellt. Durch den modularen Aufbau können die The- men entsprechend der Lehrpläne in den Klassen eins bis vier umgesetzt und imOffenen Ganztag ver- tieft werden. Die Themen „Essen“ und „Ernäh- rung“ sind zentrale Bestandteile in unserem Alltag und wichtige Grundlage für die individuelle Ge- sundheit. Das Ernährungsverhalten, so zeigen es viele Studien, manifestiert sich bereits im Kindes- Prävention in der Schule – so wichtig wie nie Das Programm Gesundmacht Schule von Ärztekammer Nordrhein und AOK Rheinland/Hamburg trägt seit fast 20 Jahren zu mehr gesundheitsförderlichem Engagement an Grundschulen bei. Es verbindet die Sektoren Bildung und Gesundheitswesen, indem Patenärztinnen und Patenärzte Lehrkräfte gezielt bei der Umsetzung gesundheitsförderlicher Themen im Unterricht unterstützen. Im Schuljahr 2019/2020 haben rund 300 Schulen aus Nordrhein am Programm Gesundmacht Schule teilgenommen. Programmziele von Gesund macht Schule • Förderung eines gesundheits- bewussten Ernährungs- und Bewegungsverhaltens in Schule, Elternhaus und Freizeit • Stärkung der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung und Ich-Stärke • Aneignung von Wissen über die Funktionen und Grenzen des eigenen Körpers • Abbau möglicher Vorbehalte gegen Untersuchungs- situationen • Unterstützte Gestaltung von Unterricht und Elternarbeit durch Ärztinnen und Ärzten • Einbindung der Eltern in das schulische Leben • Gesundheitsförderliche Gestaltung von Schule und Umgebung 26% Die Ernährungsbox – mit Spaß und Genuss zur gesunden Ernährung 10 Ideenbörse zum EinsatzderBild-/Wortkarten Sprachspiel 3 Material: Bild-undWortkarten: Lebensmittel ( S.62–99) WelchesWort istgesucht? Zueiner Lebensmittel-BildkartewerdenalternativdreiWortkartenangeboten. DieKindermüssenentscheiden,welcheWort-undBildkarten zusammenpassen. Sprachspiel4 Material: Lebensmittelbilder:Bildkarten ( S. 62–80), Fotos ausZeitschriftenoder ausderThemenkiste (Karteikarte L, S.11) Undwasnoch? Gespieltwird analog zum Spiel„IchpackemeinenKoffer“. • Zutatenliste: FürmeinenObstsalat (FürmeineGemüsesuppe,…)brauche ich… • Einkauf: Ichgehe aufdenMarkt (inden Supermarkt,…)und kaufe… • Angebot: AufdemMarkt (Im Supermarkt,…)gibt es viele… • … Offen ausliegendunterstützendie Lebensmittelbilderdas Finden vonBeispielenunddienen als LernhilfeundGedächtnisstütze. Karteikarten_Lebensmittel_pr.indd 10 23.03.20 19:39 9 Ideenbörse zumVertiefen, ForschenundGestalten 48 ©ÄrztekammerNordrhein /AOK Rheinland/Hamburg Anmerkungen: Durch dickeKleidung sinddie Tönenur schwerhörbar. Sinnvoll istder zusätzlicheHinweis, auch den Puls abzutasten. Mögliche Entdeckungen:Herz-und Pulsschlag hängen zusammen/liegen zeitlich zusammen.Das ersteGeräuschwirddurchdas ZusammenziehenderHerzmuskulatur verursacht,das zweiteGeräuschdurchdas Schließen vonHerzklappen. Der Pulsschlag erklingt einmal. 1 Stecktdie Trichter aufdie Enden des Schlauchs. Wenn zwischen Trichterund Schlauchnoch Luftbleibt, müsst ihrdiesen Zwischenraum mitKnete abdichten. Versuch –MachenMagenundDarmGeräusche? Materialpro Zweierteam: SieheArbeitsblatt„Bauanleitung fürein Stet oskop“V12 ( S.232) Vermutungen sammeln: DieKinderüberlegen,ob sieMagen-undDarmgeräusche hörenkönnen.Hören sieGeräusche,nachdem sieetwasgegessenhaben? Hören sieGeräusche,wenn sie langenichtsgegessenhaben? Versuchsablauf: JedesKind sucht sicheinePartnerin/einenPartner,umgemeinsamein Stethoskop zubauen und sichgegenseitigdenBauchabzuhorchen.WaskönnendieKinderhören? Erklärung: DerMagen isteineArt Sack,hinterdem sichdasVerdauungssystem zueinerArt Schlauch ausDünndarmundDickdarm verengt.MagenundDarmhabenWände ausglatterMuskulatur. DieseMuskulaturerschlafftund zieht sich im rhythmischenWechsel zusammen. DurchdieMuskelbewegungwirddieaufgeschlüsselteNahrung inRichtungEnddarm vorangetrieben. SindGasund Flüssigkeit vorhanden, könnenGeräusche imMagendarmtrakt entstehen. Menschen schlucken täglichmitdem EssenundTrinken ca. zwei Liter Luft. Zur Sicherung von ErgebnissenkönnendieKinderdieArbeitsblätterV3,V7–V11 ( ab S. 221)nutzen. Karteikarten_Verdauung_pr.indd 9 23.03.20 22:24 ahlzeiten zubereiten Ernährungskünstler Forschen, kochenundgenießen! Unterrichtsmaterialien zuden Themenbereichen: : Lebensmittel : Mahlzeiten zubereiten : Esskulturen : Verdauung Praxismaterial EssenundErnährung ahlzeiten zubereiten tl r Forschen, kochenundgenießen! t r ic ts t rialie Them r ic e : : L s itel : lz it z ereite : ss lt r : r Praxis aterial Es enundErnährung Material Essen& Ernährung, Gesundmacht Schule ,©ÄrztekammerNordrhein,AOKRheinland/Hamburg 227 48 ©ÄrztekammerNordrhein /AOK Rheinland/Hamburg Anmerkungen: Durch dickeKleidung sinddie Tönenur schwerhörbar. Sinnvoll istder zusätzlicheHinweis, auch den Puls abzutasten. Mögliche Entdeckungen:Herz-und Pulsschlag hängen zusammen/liegen zeitlich zusammen.Das ersteGeräuschwirddurchdas ZusammenziehenderHerzmuskulatur verursacht,das zweiteGeräuschdurchdas Schließen vonHerzklappen. Der Pulsschlag erklingt einmal. 1 Stecktdie Trichter aufdie Enden des Schlauchs. Wenn zwischen Trichterund Schlauchnoch Luftbleibt, müsst ihrdiesen Zwischenraum mitKnete abdichten. Was passiert bei der Verdauung? 1.Wiewirdaus Essen Energie? 2.Welche Stoffewerden beiderVerdauung voneinander getrennt? 3.WelcheOrgane sindanderVerdauung beteiligt? Ordne zu. V8.1 Leseaufgabe derMund derDünndarm derAfter derMagen die Speiseröhre derDickdarm Material Essen& Ernährung, Gesundmacht Schule ©ÄrztekammerNordrhein,AOKRheinland/Hamburg 47 Gemüse- undObstexperten 1.Obst stammtmeist von Pflanzen. 2.Gemüse stammtmeist von Pflanzen. 3. Entscheide!Wie essenwirunserGemüse? 4.Was habenObstundGemüse gemeinsam? Leseaufgaben L11 roh gekocht roh gekocht roh gekocht roh gekocht roh gekocht roh gekocht Das Verdauungsposter der Magen der Dünndarm der Dickdarm die Speiseröhre der Mastdarm, der After der Mund DieWortkarten 14 Karteikarten_Verdauung_pr.indd 14 23.03.20 22:24 Karteikarten_Mahlzeiten_pr.indd 27 23.03.20 22:15 Übersicht: Lapbook – Faltvorlagen (E10–E18) Alle Faltvorlagen finden Sie imDownload ( S. 174–193). E12 E11 E10 E10 E13 9 Name Klasse Datum Was ich esse – Mein Lieblingsrezept Rezept Karteikarten_Esskulturen_pr.indd 9 23.03.20 10:12 Zucchinipuffer R e z e p t e 53 Karteikarten_Mahlzeiten_pr.indd 53 23.03.20 22:16

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=