Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2020

66 | Jahresbericht 2020 Ärztekammer Nordrhein Kommunikation Präventionspotenzial der Arztpraxis nutzen Die Ärztekammer Nordrhein engagiert sich schon seit Jahren in vielfältiger Weise in zahlreichen Präventionsprogrammen und setzt sich sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene für eine qualitätsgesicherte Verhältnis- und Verhaltensprävention ein. Die Informationsflyer zu den unterschiedlichen Präventionsthemen können kostenlos bei der Ärztekammer Nordrhein bestellt werden: snezana.marijan@aekno.de Der Bedarf der Menschen an Gesundheitsinfor- mationen ist groß. Laut einer Studie sind 87 Prozent aller Internetnutzer an Gesundheitsinformationen interessiert und 86 Prozent aller Befragten suchen Gesundheitsinformationen im Netz. Entscheidend ist, ob die Internetnutzer die Qualität der Informa- tionen adäquat beurteilen und sie gegebenenfalls in entsprechende Handlungen umsetzen können. Den Gesundheitsberufen, vor allem Ärztinnen und Ärzten, kommt in diesem Kontext eine große Bedeutung zu, denn sie stehen in erster Linie in Be- ratungs- und Behandlungsprozessen den Patientin- nen und Patienten unterstützend zur Seite. Im Arzt- Patienten-Gespräch können im Internet gewonnene Informationen zur Gesundheit, vor allem auch zur Gesundheitsvorsorge nach dem Stand des aner- kannten Wissens, für Patienten verständlich disku- tiert und mögliche Handlungsoptionen besprochen werden. Gerade in der Coronakrise zeigt sich, wie schwer es für einige Menschen ist, seriöse von unse- riösen und manipulativen Informationsquellen zu unterscheiden. Etwa 80 Prozent der Bevölkerung kontaktieren mindestens einmal pro Jahr ihre Hausärztin be- ziehungswese ihren Hausarzt und 90 Prozent al- ler Kinder und deren Eltern sind über die U1- bis U9-Untersuchungen im regelhaften Kontakt mit einer Kinder- und Jugendarztpraxis. Besonders bei diesen Kontakten besteht die Möglichkeit, im Ge- spräch frühzeitig gesundheitliche Belastungen zu identifizieren, Patienten auf diese anzusprechen und sie gegebenenfalls zu einer gesundheitsförder- lichen Verhaltensänderung zu motivieren. Diese Möglichkeit der Intervention sollte weiter ausgebaut und durch entsprechend im Präventionsgesetz zu verankernde Rahmenbedingungen für die Praxen mehr als bisher gefördert werden. Die Ärztekammer Nordrhein unterstützt präven- tive Beratungsgespräche in der Arztpraxis beispiels- weise durch die Herausgabe von Flyern und Bro- schüren für unterschiedliche Zielgruppen und Be- ratungskontexte. Dazu gehören Themen wie Be- wegungsförderung, Sturzprävention und Alkoholre- duktion sowie seit Ausbruch des Coronavirus auch Gesundheitstipps während der Corona-Pandemie. Ärzte können seit dem 1. Juli 2017 ihren Patienten Präventionsleistungen bundesweit einheitlich mit- tels einer schriftlichen ärztlichen Bescheinigung empfehlen. Mit dem Formular 36 sollen Menschen dazu motiviert werden, zum Beispiel an Sport- oder Gesundheitskursen teilzunehmen und so verhal- tensbedingte Risikofaktoren für bestimmte Krank- heiten zu verringern. Die Einführung des Formu- Förd erung von Sicherheit, Selbstständig ke it und Mobilität – Prävention von Sturz und sturzbedingter Verletzung Gesund und mobil im Alter Auch zu Hause sicher unterwegs Beratungsangeboteundweitere InformationenfindenSieüber: www.mags.nrw/leben-im-alter (Ministerium fürArbeit,Gesundh eitundSoziales NRW) www.pflegewegweiser-nrw.de/pflegeberatung (PflegeberatungNRW fürPflegebedürftigeund Angehörige).Pflegebüros vorOrt könnenüberdie kostenfreieRufnummererfragtwerden: 08004040044 www.koordination-wohnberatung-nrw.de www.das-sichere-haus.de/sicher-leben/senioren (DSHDeutschesKuratorium fürSicherheit inHeim undFreizeite.V.) www.online-wohn-beratung.de (BarrierefreiLebene.V. ) www.gesund-aktiv-aelter-werden.de und www.aelter-werden-in-balance.de (PortalederBZgA fürSenioren) e– ngutes körper- für sicheres könnenSie Ihre eitetesTraining Sie vorher keinen ualitäts- nBewegung, anderemüber le fürgesund- e ummer hulenbieten echteKursean. Verantwortlich fürden Inhalt: ÄrztekammerNordrhein,StabsstelleKommunikation/Gesundheits- beratung,Telefon:02114302-2030/ -2031.E-Mail/Ansprechpartnerinnen: sabine.schindler-marlow@aekno.de , snezana.marijan@aekno.de , www.aekno.de/aerzte/praevention Stand:September2019 Bildnachweis:SusanneLegien,Köln;RobertKneschke/stock.adobe.com;Andrey_Popov/shutterstock.com 10.09.19 17:16 ©ÄrztekammerNordrhein, Januar2018 www.aekno.de/10000Schritte 10.000Schrittereichen, umfitzubleiben Sie müssen keine großen Sprünge machen ! Flyer_zehntausend_2018_v3.indd 3 24.09.18 09:22 Winterzeit – Grippezeit Bleiben Sie gesunD! Informationenunterwww .aekno.de Grippeschutz- impfung in bewährtenHänden. SprechenSie unserPraxisteam an! Flyer_Corona+Grippe_v4.indd 9 07.09.20 20:54 Arztbesuche fortführen– Impfschutznichtvergessen Hilfe inAnspruchnehmen Wennes Ihnen trotzallerBemühungennichtgelingt, sichvondenaktuellenAlltags-undZukunftssorgen zubefreienundSiebeispielsweisedurchanhaltende Schlafstörungen,ErschöpfungssymptomeoderPanik- gefühlebelastetsind,solltenSiesichprofessionelle Hilfesuchen. Hausärztinnenund Hausärzte,ärztlicheundpsycho- logischePsychoth erapeutinnenundPsychothera- peuten,AmbulanzenderKlinikenundpsychosoziale Beratungsstellen in IhrerStadtoderRegionsindbei psychischenBelastungenwährendd erKrisegeeignete ersteAnlaufstellen. Arztbesuche undnotwendige Vorsorgeunter- suchungennicht ausSorgevor COVID-19 ver meiden! Arztbesuche fortführen–Vorsorgewahrnehmen EinigeM enschenmeiden imm ernochausSorge vorAnsteckungendenBesuc h ineinerPraxisundver- schiebenwich tigeVorsorgeuntersuch ungen. DieseSorgensindunnötig,dennPrax enundKliniken haben ihreHygienekonzepteaufdieneueCorona-Lage abgestimmt.NehmenSieArztbesucheundVorsorge- untersuchungen wiederwahrund achtenSiedabe iaufdieempfoh- lenenSchutzbestimmu ngen, dieSi aufdenHomep ages Ihrer ehandelnden Ärztin- nenu dÄrztefinden. Winterzeit–Grippezeit DieechteGrippe (Influenza) istmanchmalkaum voneinerharmlosenErkältung (grippaler Infekt)zu unterscheiden.Siekannaberauchschwerverlaufen undbeispielsweiseLungenentzündungenhervorrufen undsogarzumTod führen. DasRobertKoch-InstitutempfiehltdaherallenPer- sonenab60 Jahren,allengesundenSchwangeren abdem4.Schwangerschaftsmonat,Menschenmit chronischenErkrankungensowiePersonen in Alten-undPflegeheimendieGrippeschutzimpfung. Auch fürPersonen inEinrichtungenmitviel Publikumsverkehrwirddie Impfungempfohlen. SorgenSie fürsichundandereundbleibenSie gesund! www.aekno.de MitdemCoronavirus leben– Gesundheitstipps fürdenAlltag beiBedarf Hilfe inAnspruch nehmen Alltaggestalten AHA-Regeln beherzigen Grippe- schutzimpfung Kontaktehalten Mitmenschen helfen Selbstfürsorge atung enst116117 a-VirusNRW:021191191001 ztekammerNordrhein:021143022500 3 08003344533 ürAlleinerziehende:020182774799 0550 nFrauen:08000116016 nfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/ /breg-de/themen/corona-warn-app ona.de/leichtesprache me/home_node.html ews/home/index.html us tuelle-informationen-fuer-eltern milienportal/familienleistungen/ .de/eltern/ratgeber-corona ordrhein,StabsstelleKommunikation/ ussPräventionundGesundheitsförderung, 031. nswertes/coronavirus/ ergerinnen-und-buerger Grippeschutzimpfung in bewährtenHänden.FragenSie nochheuteIhreÄrztin/IhrenArzt nacheinemImpftermin. 07.09.20 20:54

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=