Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2020
78 | Jahresbericht 2020 Ärztekammer Nordrhein Medizinische Grundsatzfragen schlossen haben, werden künftig, sofern sie der Veröffentlichung zustimmen, auf einer „Positiv- liste“ aufgeführt, die über die Homepage der Ärzte- kammer Nordrhein verfügbar sein wird. QS in der Schlaganfallbehandlung Das freiwillige Qualitätssicherungsprojekt wer- tet seit dem Jahr 2000 stationäre Behandlungsdaten von nordrheinischen Kliniken der Akutversorgung des Schlaganfalls aus. Neben den meisten neurolo- gischen Kliniken der Region beteiligen sich auch internistische Abteilungen zum Teil mit teleneuro- logischer Anbindung an dem Projekt Im Jahr 2019 wurden mit 28.970 Datensätzen (2018: 27.950) weiter steigende Fallzahlen überwie- gend in neurologischen Fachabteilungen stationär behandelter Schlaganfallpatienten in die Auswer- tung eingeschlossen. Das Register repräsentiert damit circa 64 Prozent aller akuten Schlaganfall- patienten in Nordrhein. Zu beobachten ist eine weitere Zunahme der mechanischen Thrombektomien (+18%), die in ei- nem hohen Prozentsatz zur Wiedereröffnung der Hirnarterienverschlüsse führen (88%). Auch steigt der Anteil der Patientinnen und Patienten mit Anti- koagulation und frühzeitiger Physio-, Ergo- und Logotherapie. Prozess-undErgebnisparameterbelegeneineauch imVergleich zu anderen Registerdaten unverändert hochstehende und stabile Behandlungsqualität. Die Ärztekammer Nordrhein ist Mitglied der Ar- beitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfallregister ADSR, die als freiwilliger Zusammenschluss von zehn regionalen Qualitätssicherungsprojekten eine standardisierte Datenerfassung der Qualitätssiche- rung zum Krankheitsbild Schlaganfall entwickelt hat. Internes Qualitätsmanagement Der Fokus des Internen Qualitätsmanagements lag im Berichtsjahr weiterhin auf der Optimierung der Prozesse, der Vereinfachung und Unterstützung des Arbeitsalltags sowie der Integration neuer Be- reiche. Zu den weiteren Herausforderungen gehörte die Vorbereitung auf die Rezertifizierung im Jahr 2021. Schlaganfallbehandlung: Parameter (in %) Prozessparameter 2018 2019 Prähospitalzeit <3h nach Ereignis 41,2 39,5 Prälysezeit <1h nach Aufnahme 77,4 77,5 Ergebnisparameter Pneumonie 5,3 6,9 Intrazerebrale Blutung bei Hirninfarkt 1,0 1,2 Hospitalsterblichkeit Hirninfarkt 5,8 6,2 Hospitalsterblichkeit Hirnblutung 21,3 23,0 Diagnostik Hirngefäßdiagnostik mit Doppler/Duplex-Sonografie 83,3 85,0 Hirngefäßdiagnostik mit CT/MR/DS-Angiografie 65,0 71,3 Echokardiografie transthorakal 63,7 63,6 Echokardiografie transösophageal 26,2 24,5 Schlucktestung nach Protokoll 87,6 89,4 Langzeit-EKG 85,7 85,1 Schlaganfallbehandlung: Therapie (in abs. Zahlen) Thrombolysen venös 3.170 3.225 Mechanische Thrombektomie 1.343 1.580 (in Prozent) Erfolgreiche Rekanalisationen nach Thrombektomie 88,2 88,0 Antikoagulation bei Vorhofflimmern 84,9 86,8 Physio-Ergotherapie bei motorischen Ausfällen (innerh. von 2 d) 94,1 95,9 Logotherapie bei Sprach-Sprechstörungen (innerh. von 2 d) 92,9 95,2
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=