Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2020

Ärztekammer Nordrhein Jahresbericht 2020 | 89 Medizinische Grundsatzfragen Arzneimittelberatung Die Komplexität des deutschen Arzneimittel- marktes erfordert von Ärztinnen und Ärzten eine stete Aktualisierung ihres pharmakologischen Wis- sens wie auch ihrer Kenntnis der regulatorischen Anforderungen bei der Verordnung von Arzneimit- teln. Neutrale Informationen zu neuen Entwicklun- gen und neuen Erkenntnissen über Arzneimittel sind daher zur Fortbildung von Ärztinnen und Ärzten im Kammerbereich von hohem Wert. Ärzte- kammern und Kassenärztliche Vereinigungen ha- ben den gesetzlichen Auftrag, Fortbildungsmaß- nahmen anzubieten, die frei von wirtschaftlichen Einflüssen sind. Die Arzneimittelberatungsstelle der Ärztekammer Nordrhein stellt ihren Mitgliedern neutrale, sachkundige und aktuelle Arzneimittel- informationen zur Verfügung, die diese auch an ihre Patienten weitergeben können. Tätigkeitsschwerpunkte 2019: Zahlreiche Ärztinnen und Ärzte sowie Behörden wendeten sich im Be- richtszeitraum mit pharmakologischen und arznei- mittelrechtlichen Fragen an die Ärztekammer. Von besonderem Interesse war auch in diesem Jahr die Zulässigkeit einer Verordnung von Cannabis und die entsprechenden Voraussetzungen dafür. Verord- nungswünsche von Patienten hinsichtlich einer me- dizinisch nicht indizierten Medikation mit Benzo- diazepinen wurden in einigen Anfragen themati- siert. Weiterhin ging die Arzneimittelberatungs- stelle gemeinsam mit der Rechtsabteilung einem Hinweis auf fragwürdige Werbung für den Einsatz von Ketamin außerhalb des zugelassenen Anwen- dungsbereiches nach. Ein anhaltend hoher Informationsbedarf bestand aufgrund der bekannt gewordenen Verunreini- gungen im Herstellungsprozess Valsartan-haltiger Arzneimittel und anderer Sartane. Auch die Ver- pflichtung zur Aufklärung über Risiken, die mit der Gabe von seit Langem in den Markt eingeführ- ten Wirkstoffen verbunden sind, waren Anlass für Anfragen, beispielsweise bei Finasterid (Postfinas- terid-Syndrom). Netzwerk Umweltmedizin in Nordrhein Die Umwelt als Ursache von Erkrankungen ist in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt. Mit der Zeit wuchs der Bedarf nach medizinischer Betreu- ung von Patienten mit Beschwerden oder auffälli- gen Untersuchungsbefunden, die mit Umweltfakto- ren in Verbindung gebracht werden. Zu den Kernaufgaben der Umweltmedizin gehört die Erfassung der Zusammenhänge zwischen Um- welteinflüssen und dem Auftreten gesundheitlicher Beschwerden. Die Umweltmedizin erfordert das Zusammenwirken unterschiedlicher Fachrichtun- gen. Mit dem „Netzwerk Umweltmedizin“ hat die Ärztekammer Nordrhein tragfähige Netzstrukturen für die umweltmedizinische Kommunikation auf- gebaut. Das Netzwerk verbindet Umweltmediziner in der ambulanten Versorgung, im öffentlichen Gesundheitsdienst und in wissenschaftlichen Ein- richtungen sektoren- und gebietsübergreifend mit- einander und schafft damit Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umweltmedizin in Nordrhein. Bei den jeweils im Frühjahr und Herbst stattfin- denden Netzwerk-Treffen werden neben dem Er- fahrungsaustausch aktuelle umweltmedizinische Themen von Experten vorgetragen und gemeinsam diskutiert. Umweltmedizinische Fort- und Weiterbildung Seit 2005 wird der Facharzt und die Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin im ärztlichen Weiterbildungsrecht angeboten. Alternativ wurde die curriculare Fortbildung „Umweltmedizinische Beratung“ als ankündigungsfähige Fortbildung eingeführt. Positionen, Ausschüsse, Netzwerke

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=