Rheinisches Ärzteblatt 6/2024

Juni 2024 Heft 6 / 24.5.2024 79. Jahrgang Körperschaft des öffentlichen Rechts Körperschaft des öffentlichen Rechts Klimaschutz: Vom Wissen zum Handeln Ärztinnen und Ärzte reduzieren CO2-Emissionen in ihren Praxen Assistenz bei der Selbsttötung Wann scheidet ein Mensch freiverantwortlich aus dem Leben? Versorgung in der Euregio Maas-Rhein Ärzte und Patienten profitieren von offenen Grenzen Kammerwahl 2024 Ihre Stimme zählt! Vom 24. Mai bis zum 28. Juni haben alle Ärztinnen und Ärzte das Privileg ihre eigene Selbstverwaltung zu wählen 24. Mai bis 28. Juni 2024

Wahl Party 29. Juni 2024 für alle nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte am Samstag, den 29. Juni 2024, ab 19.00 Uhr im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstr. 9, Düsseldorf www.aekno.de/wahlen2024 Nach Bekanntgabe der vorläufigen Wahlergebnisse möchten wir Gewählte, Wählerinnen und Wähler sowie Wahlhelferinnen und Wahlhelfer einladen, in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und sich berufspolitisch auszutauschen. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Ihnen das Veranstaltungsmanagement unter der Telefonnummer 0211 4302-2216 oder unter veranstaltungen@aekno.de. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich und Parkplätze sind in der Tiefgarage des Hauses vorhanden. EINLADUNG Anz_Wahlparty_2024_v4.indd 1 05.04.24 13:03

Rheinisches Ärzteblatt / Heft 6 / 2024 3 Heft 6 • Juni 2024 Sabine SchindlerMarlow Chefredakteurin Foto: Jochen Rolfes Selbstverwaltung zukunftsfest machen Vom 24. Mai bis zum 28. Juni haben die Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein die Möglichkeit, ihre Vertreterinnen und Vertreter für die Kammerversammlung und für die Kreisstellenvorstände der Ärztekammer Nordrhein zu wählen. Die Kammerversammlung ist das Parlament der Ärzteschaft und gibt der Berufsausübung der rund 70.000 Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein ihren Rahmen. In diesem Heft können sich alle potenziellen Wählerinnen und Wähler ausführlich über den Ablauf der Briefwahl (S. 12 ff.), die Listen und deren Programme informieren. (S.63 ff.) Selbstverwaltung klingt vielleicht dem ersten Eindruck nach eher altbacken, klingt zu viel nach verwalten und weniger nach gestalten. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die wesentlichen Merkmale der Selbstverwaltung sind Mitbestimmung, Gestaltungswille und Engagement für andere. Eine hohe Wahlbeteiligung kann dazu beitragen, dass die Ärztekammer die Interessen ihrer Mitglieder und die ihrer Patientinnen und Patienten im Landesteil Nordrhein kraftvoll vertreten kann. Das ist notwendiger denn je, denn der gesundheitspolitische Reformbedarf in einer alternden Gesellschaft bei gleichzeitigem Fachkräftemangel und anstehender Digitalisierung ist groß. Die Ärztekammer, als berufliche Vertretung aller Ärztinnen und Ärzte, kann hier, so wie sie es beispielsweise beim Krankenhausplan NRW gezeigt hat, konstruktiv mitwirken. Denn die Kammer bringt die eigene Interessenvertretung und das Patientenwohl wirkkräftig zusammen. Das zeigt sich bei der Ausgestaltung der Fort- und Weiterbildung ebenso wie bei der Qualitätssicherung und bei der Gestaltung der Berufsaufsicht. Viele Ärztinnen und Ärzte sind unter den derzeitigen wirtschaftlichen und personellen Rahmenbedingungen gezwungen, ihren Patientinnen und Patienten eine entscheidende Ressource vorzuenthalten: ausreichend Zeit. Dies geht zulasten einer empathischen Arzt-Patienten-Beziehung und zulasten von Vertrauen, das Patientinnen und Patienten zur Genesung benötigen. Dies geht aber auch zulasten der Berufszufriedenheit von Ärztinnen und Ärzten, denen täglich durch zu viel Bürokratie Freiräume zur Patientenbehandlung fehlen. Die Ärztinnen und Ärzte, die sich zur Wahl stellen, treten an, um diese Entwicklung zu stoppen und Vorschläge vorzulegen, wie wieder mehr PatientenArztzeit gewonnen werden kann. Sie wollen ihre Vorschläge in die Gesetzgebung zur Sicherung der ambulanten und stationären Versorgung in den Städten und auf dem Land einbringen. Bei der Kommentierung, aber auch bei der Ausgestaltung der Gesetze ist die ärztliche Selbstverwaltung gefragt, die von der Kompetenz und dem Engagement ehrenamtlich tätiger Ärztinnen und Ärzte lebt. 1.799 Ärztinnen und Ärzte kandidieren bei dieser Wahl. 19 Listen treten im Regierungsbezirk Düsseldorf und 18 im Regierungsbezirk Köln an. Die Namen aller Ärztinnen und Ärzte auf den Listen finden Sie unter den Amtlichen Bekanntmachungen auf unserer Homepage unter www.aekno.de/bekanntmachungen. Damit diese Kolleginnen und Kollegen in den nächsten fünf Jahren erfolgreich für Ihre Belange arbeiten können, benötigen sie Ihre Stimme. Nutzen Sie Ihre Wahlmöglichkeiten für eine starke Selbstverwaltung und zum Erhalt Ihrer Freiberuflichkeit, die auch darin besteht, Berufsausübung und Berufsaufsicht selbst regeln zu können.

Sie haben die Wahl www.LIMED.info Sie entscheiden über die Zukunft − jede Stimme zählt. Haben Sie mindestens zweimal „Ja“ angekreuzt? Dann ist die LIMed Nordrhein die richtige Wahl. Wollen Sie einen Systemwechsel hin zu patientenorientierter Medizin? Wollen Sie ärztliche Unabhängigkeit mit freier Entscheidung der Therapiewahl? Sind Sie für finanzielle Gleichstellung von sprechender und apparativer Medizin? Befürworten Sie die Vernetzung konventioneller mit komplementärer Medizin? Sind Sie für Methodenvielfalt in der ärztlichen Behandlung? Begrüßen Sie eine berufspolitische Vertretung der Integrativen Medizin? Dr. med. Wiltraut Reich FÄ Innere Medizin, Homöopathie-Diplom, Akupunktur, medizinisches Qi-Gong Dr. med. Nicole Braunen FÄ für Allgemeinmedizin, ZB Homöopathie, Akupunktur Lidija Rukavina FÄ für Allgemeinmedizin, FÄ für Anästhesie, ZB Homöopathie, Ayurveda, Phytotherapie, Akupunktur Dr. med. Tim Gabriel FA Anästhesie ZB Spezielle Schmerztherapie, Akupunktur, Naturheilverfahren Dr. med. Marc Werner FA Innere Medizin ZB Akupunktur, Notfall- medizin, Naturheilkunde, Spezielle Schmerz- medizin, Neuraltherapie, Osteopathie Dr. med Linda Tan FÄ Allgemeinmedizin ZB Spezielle Schmerztherapie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Manuelle Therapie, Neuraltherapie und Palliativmedizin Wahlbezirk Düsseldorf Liste 10 Ja Nein VERNETZUNG konventioneller mit komplementärer Medizin GEMEINSAM – INTEGRATIV NORDRHEIN Wahlbezirk Köln Liste 1 V.i.S.d.P. Dr. med. Nicole Braunen Druck_Anzeige_NRW_LIMed_03_2024_885_255.indd 1 15.04.2024 14:05:38 Gut angezogen in der Praxis mit Teamkleidung! Fragen Sie uns für ein persönliches Angebot einfach an! Ob T-Shirt, Polo oder Hemd – lassen Sie Ihre Mitarbeiter gut aussehen. Mit Kleidung in Firmenfarbe und mit gesticktem oder gedrucktem Logo auf hochwertigen Textilien. Wartezeitverkürzer für kleine Patienten manida - werbemittel + konzepte OHG Am Eggenkamp 37-39 · 48268 Greven T 02571 87780-58 info@manida-werbemittel.de wwww.manida-werbemittel.de

Rheinisches Ärzteblatt / Heft 6 / 2024 5 Kammerwahl 2024 Ihre Stimme zählt! Vom 24. Mai bis zum 28. Juni haben alle Ärztinnen und Ärzte das Privileg ihre eigene Selbstverwaltung zu wählen Vom 24. Mai bis zum 28. Juni sind die rund 70.000 Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein aufgerufen, ihr neues Ärzteparlament und die Vorstände der Kreisstellen zu wählen. Mit ihrer Wahl, die per Brief stattfindet, stellen sie die berufspolitischen Weichen für die nächsten fünf Jahre. Vom Wissen zum Handeln Auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte können sich in ihren Praxen für den Klimaschutz und eine Reduktion der Treibhausgasemissionen einsetzen – sei es durch eine nachhaltigere Praxisorganisation oder durch Ansprache der Patientinnen und Patienten. Zum Umgang mit Todeswünschen Unter Federführung der Akademie für Ethik in der Medizin soll eine Leitlinie entstehen, die sich mit der Prüfung der Freiverantwortlichkeit sowie mit der Aufklärung und Beratung über Alternativen zum Suizid beschäftigt. Heft 6 • Juni 2024 Meinung Selbstverwaltung zukunftsfest machen Seite 3 Magazin Seiten 6 bis 10 Bundesweite Kampagne zur Rettung der Praxen · Vor 50 Jahren · Sachverständigenrat empfiehlt Primärarztsystem · Zahl der Organspenden gestiegen · Lösungen zur Kasuistik 80 · In NRW beginnt die entscheidende Runde der Krankenhausplanungsreform · Online-Schulungen zum elektronischen Logbuch · Studium und Berufseinstieg Thema Starke Stimme für die Ärzteschaft Seite 12 Spezial Vom Wissen zum Handeln Seite 16 Gesundheits- und Sozialpolitik Nordrhein-Westfalen hat Vorreiterrolle Seite 21 Gemeinsam gegen den Ressourcenmangel Seite 23 Praxis Praxisnetze: Nah an der Versorgung in der Region Seite 25 Versagung einer Weiterbildungs- befugnis bei Zweifeln an der persönlichen Eignung – Folge 141 der Reihe „Arzt und Recht“ Seite 28 Immer mehr ausländische Ärztinnen und Ärzte arbeiten in Nordrhein Seite 30 Novelle des Heilberufsgesetzes soll „Vergewerblichung“ entgegenwirken Seite 32 Forum Gewappnet für Hitzewellen Seite 34 Assistierter Suizid: Medizinische Fachgesellschaften streben Leitlinie an Seite 37 Medizinische Versorgung ohne Grenzen Seite 40 Tagungen und Kurse Seite 43 Fortbildungsveranstaltungen der Ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein Seite 46 RÄ Regional Seite 51 Bücher Seite 55 An Rhein und Ruhr Seite 58 Kulturspiegel Null Komma fünf Promille zu wenig Seite 61 Kammerwahlen 2024 Seite 63 Amtliche Bekanntmachungen Seite 121 Amtliche Bekanntmachungen der Ärztekammer Nordrhein auf www.aekno.de Amtliche Bekanntmachungen der KV Nordrhein auf www.kvno.de Impressum Seite 120 Mein Beruf „Ich kann Verstorbenen eine letzte gute Tat erweisen“ Seite 131 Titelgestaltung: Tina Ennen

Magazin 6 Rheinisches Ärzteblatt / Heft 6 / 2024 Kassenärztliche Bundesvereinigung Bundesweite Kampagne zur Rettung der Praxen Mit einer bundesweiten Kampagne in TV, Print, Internet und Social Media will die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) auf die kritische Situation in vielen Arztpraxen aufmerksam machen und für einen gesundheitspolitischen Richtungswechsel werben. Die Plakate und Videos unter dem Motto „Wir sind für Sie nah“ sollen zeigen, was die Praxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologischer Psychotherapeuten auszeichne: die Nähe zu den Patienten, teilte die KBV mit. Damit das so bleibe, müssten sich die Rahmenbedingungen der ambulanten Versorgung schnell und konsequent verbessern, zum Beispiel durch einen Abbau der überbordenden Bürokratie oder eine Verbesserung der bislang dysfunktionalen Digitalisierung. Im Gegensatz zur Politik habe die Bevölkerung den Ernst der Lage bereits erkannt, so die KBV. Einer aktuellen Civey-­ Umfrage zufolge befürchte die Hälfte der über 5.000 Befragten, dass ihre Arztpraxen in naher Zukunft schließen. Mehr als 62 Prozent stimmten der Aussage zu, dass sich die Praxen aktuell in einer Notlage befinden. 86 Prozent betonten, ihnen sei die Nähe zum Wohnort bei der Wahl einer Arztpraxis wichtig. HK Regierungserklärung Bundeskanzler Helmut Schmidt nimmt Stellung Willy Brandt trat am 6. Mai 1974 als Bundeskanzler zurück, nachdem wenige Wochen zuvor sein persönlicher Referent Günter Guillaume als Spion der DDR enttarnt worden war. Am 16. Mai 1974 wählte der Bundestag Helmut Schmidt zum neuen Bundeskanzler. Das Rheinische Ärzteblatt nimmt in seiner Ausgabe vom 10. Juni 1974 dessen erste Regierungserklärung unter der Überschrift „Stabilität, Kontinuität und Konzentration“ unter die Lupe. Dabei bezogen sich die Schlagworte nicht allein auf gesundheits- und sozialpolitische Aspekte von Schmidts Rede. Bei diesen Politikfeldern habe sich der neue Kanzler auf ein „Aufzählen bereits verabschiedeter oder vor dem Abschluß stehender Gesetzesvorhaben“ beschränkt. Dennoch setzte der Autor des Leitartikels große Hoffnungen auf einen Politikwechsel. „Was nun nach dem Regierungswechsel auf das Gesundheitswesen zukommen wird, läßt sich kaum abschätzen. Vielleicht gelingt es Schmidt mit seinem ausgeprägten Willen zur Führung, die unrealistischen ideologisch motivierten Schreier mit ihrem unheilvollen Einfluß zurückzudrängen. […] Es täte vor allem bitter not, die in den vergangenen Jahren entstandene Verunsicherung in den Heilberufen über die künftige Gestaltung des Gesundheitswesens zu beenden.“ bre Krankenstand Junge fehlen so häufig wie nie Im Jahr 2022 haben der AOK Rheinland/Hamburg zufolge so viele unter 30-jährige Beschäftigte Krankenscheine eingereicht wie nie zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich der Krankenstand um knapp 42 Prozent. Jeder junge Berufstätige fehlte 2022 im Schnitt an 19 Tagen am Arbeitsplatz. Vor allem hätten Atemwegs- oder Magen-Darm-Erkrankungen, Corona und Rückenschmerzen viele Arbeitsunfähigkeiten (AU) verursacht. Deren Anteil an den Krankschreibungen habe sich jedoch im Zehn-Jahres-Vergleich kaum verändert. Im Gegensatz dazu sei bei den AU-Tagen aufgrund seelischer Leiden nahezu durchgängig ein Anstieg um fast 50 Prozent festzustellen. Vor allem depressive, Angst- und Belastungsstörungen nähmen zu. HK Risiko Alkohol Online-Fortbildung für Ärzte Im Rahmen der diesjährigen Aktionswoche Alkohol führen die Bundesärztekammer (BÄK), die Ärztekammer Berlin, der Berufsverband der Frauenärzte, der Hausärztinnen- und Hausärzteverband und die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen am 6. Juni eine gemeinsame Online-Fortbildung durch (www.baek.de). Sie richtet sich an Ärzte sowie weitere Interessierte aus der Suchthilfe und den Gesundheitsberufen. Ziel ist es der BÄK zufolge, das Bewusstsein für die Risiken des Alkoholkonsums zu schärfen, Interventions- und Behandlungsmöglichkeiten vorzustellen und die Zusammenarbeit mit der Suchthilfe zu fördern. HK Die Politik zum Richtungswechsel auffordern will die KBV mit ihrer Kampagne „Wir sind für Sie nah“. Weitere Informationen auf der KampagnenWebsite: www. rettet-die-praxen.de Foto: KBV

Magazin Rheinisches Ärzteblatt / Heft 6 / 2024 7 Facharztprüfungen Anmeldeschluss und Termine Der nächste zu erreichende Prüfungszeitraum zur Anerkennung von Facharztkompetenzen, Schwerpunktbezeichnungen und Zusatz-Weiterbildungen bei der Ärztekammer Nordrhein ist vom 2. September bis 6. September 2024. Anmeldeschluss: Mittwoch, 17. Juli 2024 Ärztinnen und Ärzte, die zur Prüfung zugelassen sind, erhalten eine schriftliche Ladung mit dem genauen Prüfungstermin und der Uhrzeit mindestens 14 Tage vorher. www.aekno.de/Weiter bildung/Pruefungen ÄkNo Lösungen zur Kasuistik 80 76-jähriger Patient mit permanentem Vorhofflimmern und Hb-relevanten Hämoptysen unter oraler Antikoagulation Richtige Antworten: 1b, 2e, 3b, 4d, 5c, 6c, 7c, 8a, 9a, 10e Folge 81 der Reihe erscheint in der Juli-Ausgabe 2024 des Rheinischen Ärzteblattes und im Internet unter www.aekno.de/cme. bre Nikotinprävention Kunst statt Kippe Die Landesinitiative „Leben ohne Qualm“ hat Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am jährlichen Hip-Hop-Wettbewerb aufgerufen. Auch Schulklassen können sich mit Songs und Videos zum Nicht-Rauchen bewerben. Die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe unterstützen den Wettbewerb seit Jahren. Informationen: www.loq.nrw.de/ hiphop/. bre Gutachten 2024 Sachverständigenrat empfiehlt Primärarztsystem Die Etablierung eines Primärarztsystems hat der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege in seinem aktuellen Gutachten empfohlen, das er am 25. April in Berlin vorstellte. Dazu müssten sich die gesetzlich Krankenversicherten flächendeckend bei Haus- oder Kinderärzten registrieren. Damit ließen sich die Patientinnen und Patienten besser in die für ihre Erkrankung angemessene Versorgungsebene steuern. Zugleich werde Überversorgung vermieden, was unter anderem zur Entlastung der angespannten Fachkräftesituation beitragen könne, so die Sachverständigen. Für eine bessere Versorgungssteuerung und Koordination der Patientinnen und Patienten hat sich im Vorfeld des 128. Deutschen Ärztetages im Mai in Mainz auch der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, ausgesprochen. Das Thema sei aktueller denn je und ein Schwerpunkt bei den Beratungen der 250 Delegierten der 17 Landesärztekammern. Deutschland sei das einzige Land, in dem die Patienten entschieden, wo sie Leistungen in Anspruch nehmen, sagte Reinhardt. Angesichts immer komplexer werdender Versorgungsstrukturen seien die Menschen damit aber zunehmend überfordert. „Wir brauchen eine stärkere Steuerung“, forderte Reinhardt. Die gelte es aber sorgfältig gegen das hohe Gut der freien Arztwahl und der Patientenautonomie abzuwägen. Der Forderung des Sachverständigenrats nach einer Quotierung der Facharztweiterbildung erteilte Reinhardt eine Absage. Statt staatlicher Planungsvorgaben gelte es, attraktive berufliche Rahmenbedingungen für die Ärztinnen und Ärzte zu schaffen. HK G-BA arbeitet fristgerecht Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im vergangenen Jahr 96 Prozent seiner 623 Beratungsverfahren fristgerecht abgeschlossen. Das geht aus dem aktuellen Fristenbericht hervor, den das Gremium seit 2016 jährlich dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages vorlegt. So sieht der Gesetzgeber für die Bewertung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden für die ambulante Versorgung zwei Jahre vor, bei der Nutzenbewertung neuer Arzneimittel sind es sechs Monate. HK Kurz gemeldet Mehr Organspenden Im vergangenen Jahr haben 965 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet, elf Prozent mehr als 2022. Das geht aus dem Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation hervor. Seit März können über 16-Jährige ihre Spendenbereitschaft in einem OnlineRegister dokumentieren. Einen Monat nach dem Start hatten sich dort fast 100.000 Menschen registriert. Vom 1. Juli an sollen auch die Entnahmekrankenhäuser auf die Register-Daten zugreifen können. HK 300 Milliarden Euro für die Versorgung Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wird in diesem Jahr nach Prognosen des GKV-Schätzerkreises 314 Milliarden Euro für die medizinische Versorgung der 73 Millionen gesetzlich Versicherten ausgeben. Damit lägen die Ausgaben auf Rekordniveau. In den besonders großen Versorgungsbereichen habe man in den vergangenen Jahren stetige Steigerungen verzeichnet. Entsprechend seien auch die Krankenkassenbeiträge gestiegen, erklärten die Kassen. HK Patienten besser durchs System steuern: Dafür sprechen sich sowohl der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege als auch die Bundes- ärztekammer aus. Foto: Daniel Laflor/istockphoto.com

Ohne Wenn und Aber: Entbudgetierung! Für alle Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen! Entbürokratisierung! Schluss mit „Kontrollitis“ und Dokumentationswahn in Kliniken und Praxen! Ärztinnen und Ärzte sind für ihre Patienten da – nicht für Formulare! Freiberuflichkeit! Nicht Kaufleute entscheiden, sondern Ärztinnen und Ärzte! Ärztin / Arzt sein! Uns alle, die Ärztinnen und Ärzte in Kliniken und Praxen, in MVZ, im ÖGD und wo auch immer, verbinden übergeordnete gemeinsame Interessen! Wir sitzen alle im selben Boot! Dr. med. Stefan Schröter Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Essen (V.i.S.d.P.) Dr. med. Kurt Trübner Facharzt für Rechtsmedizin, Essen Prof. Dr. med. Andreas Kribben Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie u. Transplantationsmedizin, Direktor der Klinik für Nephrologie des Universitätsklinikums Essen Dr. med. Jan Lukas Kroon niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Kevelaer Dr. med. Mete Gök Facharzt für Augenheilkunde, Moers Prof. h.c. Dr. med. Klaus Goder Facharzt für Allgemeinmedizin, Neuss Dr. med. Heinz-Peter Maus Facharzt für Allgemeinmedizin, Viersen Christian Wolff niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Mönchengladbach Dr. med. Stephanie Sendker Assistenzärztin in Weiterbildung (Kinder- u. Jugendmedizin), Essen Dr. med. Christian Temme FA für Kinder- und Jugendmedizin sowie FA für Transfusionsmedizin, Essen Dr. med. Dietmar Dreßen Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Mönchengladbach Britta Kießler Assistenzärztin in Weiterbildung (Haut- und Geschlechtskrankheiten), Essen Dr. med. (SU) Ibrahim Günes Facharzt für Allgemeinmedizin, Duisburg Dr. med. Ernst Harnacke Facharzt für Orthopädie, Krefeld Hartmannbund – Freie Selbstverwaltung! https://www.hartmannbund.de/der-verband/landesverbande/nordrhein/pms/ https://www.hartmannbund.de/der-verband/landesverbande/nordrhein/beschluesse/ Regierungsbezirk Düsseldorf für die Kammerversammlung („Parlament“) Liste 11! Weiterführende Infos → → → → → → → →

Magazin Rheinisches Ärzteblatt / Heft 6 / 2024 9 Infofilme Aufklärung über Genitalmutilation Die Fachberatungsstelle SAIDA International in Leipzig bietet kurze Informationsfilme über die ärztliche Versorgung von Frauen und Mädchen an, die von weiblicher Genitalverstümmelung betroffenen sind. Die Videos beschäftigen sich mit Besonderheiten in der Geburtshilfe, der gynäkologischen Versorgung betroffener Frauen, operativen Therapiemöglichkeiten wie der Klitorisrekonstruktion und mit dem Schutz von Mädchen vor Genitalmutilation (www.youtube.com/@saida_ international). Ziel der Filmreihe ist es, Ärztinnen und Ärzte im Umgang mit betroffenen Patientinnen zu unterstützen. Auch das NRW-­ Familienministerium hat ein Aufklärungsvideo zur weiblichen Genitalverstümmelung online gestellt unter www.chancen.nrw in der Rubrik „Gleichstellung“. bre Public Health Fachtagung der BÄK im Juni Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit der Öffentliche Gesundheitsdienst krisensicher und zukunftsfest aufgestellt werden kann? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Fachtagung der Bundesärztekammer, die am 12. Juni von 11 Uhr bis 15:45 Uhr in Berlin stattfindet und auch per Livestream verfolgt werden kann. Neben Vertretern der Ärzteschaft und des Bundesgesundheitsministeriums werden auch Gesundheitspolitiker aus Bund und Kommunen über Stellenwert und Aufgaben des ÖGD diskutieren. Anmeldung: www.baek. de/fachtagung-oegd HK Krankenhausplanung In NRW beginnt die entscheidende Phase der Umsetzung Die Umsetzung der neuen Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen geht dem Landesgesundheitsministerium zufolge in die entscheidende Phase. In insgesamt zehn regionalen Konferenzen werde das Ministerium noch bis Anfang Juli den betroffenen Krankenhäusern, den Kostenträgern sowie Bürgermeistern, Landräten und Landtagsabgeordneten das Verfahren der Krankenhausplanung darstellen. Am 15. April fand die erste Konferenz statt, in der die stationäre Versorgung ab 2025 in den Kreisen Heinsberg, Düren und der Städteregion Aachen thematisiert wurde. Seit Mitte Mai haben die Beteiligten Gelegenheit für ihre Stellungnahmen. Auf deren Basis wird das Ministerium ab dem Sommer die Entscheidung darüber treffen, welches Leistungsportfolio in welchem Umfang die Krankenhäuser anbieten können. Bis Jahresende sollen die fünf Bezirksregierungen in NRW die entsprechenden Feststellungsbescheide verschicken. Die Landesregierung werde für die notwendigen Strukturveränderungen und Investitionen zusätzliche Mittel in Milliardenhöhe zur Verfügung stellen, kündigte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann an. Die Krankenhauslandschaft in NRW soll in Zukunft nicht mehr anhand von Betten, sondern auf der Basis konkreter Fallzahlen über Leistungsbereiche und -gruppen geplant werden. Ein Krankenhaus, das sich für eine Leistungsgruppe bewirbt, muss mit Blick auf Fallzahlen, Personal und technische Ausstattung bestimmte Qualitätsvorgaben erfüllen, mit der Folge, dass nicht mehr jedes Krankenhaus jede Behandlung anbieten darf. Vorgabe der Krankenhausplanung ist zudem, dass 90 Prozent der Bevölkerung innerhalb von 20 Autominuten ein Krankenhaus mit internistischer und chirurgischer Versorgung erreichen können. HK Abschied vom Bett: Die Krankenhausplanung in NRW soll sich in Zukunft stärker an Leistungsgruppen orientieren. Ziel ist es, Unterversorgung auf dem Land zu verhindern und Überversorgung in den Ballungs- gebieten abzubauen. Foto: PeopleImages / istockphoto.com Weiterbildung Online Schulungen zum eLogbuch Das elektronische Logbuch (eLogbuch) ist seit Inkrafttreten der neuen Weiterbildungsordnung am 1. Juli 2020 für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte grundsätzlich verpflichtend. Inzwischen haben alle 17 Ärztekammern in Deutschland das eLogbuch eingeführt. Damit können Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung ihr eLogbuch bei einem Wechsel der Ärztekammer problemlos mitnehmen, sodass Weiterbildungszeiten durchgehend und bundesweit anerkannt werden können. Aktuell gibt es bundesweit über 100.000 registrierte Nutzer eines elektronischen Logbuchs. Aber wie funktioniert das eLogbuch? Wie melde ich mich an? Wie erhalte ich die Freigabe meines Weiterbildungsbefugten? Die Antworten auf diese und weitere Fragen hat die Ärztekammer Nordrhein in Form von FAQs, einer Kurzanleitung und einem Erklärvideo auf ihrer Internetseite veröffentlicht: https://www.aekno.de/ aerzte/weiterbildung/weiterbildungsordnung- 2020/elektronisches-logbuch Auch der Chat Bot beantwortet Fragen zum eLogbuch. Wem das nicht ausreicht, der kann an einer der alle 14 Tage stattfindenden Online-Schulungen teilnehmen. Termine und Anmeldung unter https://www.aekno.de/aerzte/weiterbildung ÄkNo

10 Rheinisches Ärzteblatt / Heft 6 / 2024 Magazin – Studium und Berufseinstieg Hausärzte Forschungsnetzwerk sucht Mitstreiter Das Hausärztliche Forschungspraxennetz NRW, kurz HAFO.NRW, lädt alle hausärztlich tätigen Praxen in Nordrhein-Westfalen dazu ein, sich an dem Netzwerk zu beteiligen. HAFO.NRW ist ein Gemeinschaftsprojekt von universitärer und niedergelassener Allgemeinmedizin in NRW und gehört dem deutschlandweiten Netz von Forschungspraxen an. Die Forschung in den Praxen erfolgt in Teams, bestehend aus Ärztin oder Arzt und einer Medizinischen Fachangestellten. Wissenschaftliche Forschung findet dabei nur statt, wenn dafür Zeit im Praxisalltag vorhanden ist. Es handelt sich oftmals um Fragebogen- und Interviewstudien aber auch um Interventionsstudien. Dafür bietet HAFO.NRW den Teilnehmerinnen und Teilnehmern regelmäßige, kostenfreie Fortbildungen an und für die Forschungstätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Daneben könne die Mitgliedschaft in dem Forschungsnetz die Praxis und die hausärztliche Tätigkeit attraktiver für Medizinstudierende oder Doktoranden machen. Die hausärztlich tätigen Praxen profitierten von praxisrelevanter und -naher Forschung, die gut in den Praxisalltag eingebunden werden könne, teilte HARO:NRW mit. Die Verbundleitung hat der Diplom-Psychologe Professor Dr. rer.nat. Michael Pentzek bei der Arbeitsgruppe Primärversorgungsforschung am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Essen inne. Weitere Informationen unter www.hafo.nrw und unter info@hafo.nrw. bre Mitte November 2023 bin ich nach fünf Jahren recht theoretischem Medizinstudium in mein letztes Studienjahr, das sogenannte Praktische Jahr (PJ), gestartet. Hierbei sollen angehende Ärztinnen und Ärzte ein Jahr lang in drei Fachbereichen (Innere Medizin, Chirurgie, Wahlfach) praktische Fähigkeiten erlangen und sich in den ärztlichen Arbeitsalltag einfinden. Dabei dürfen sie – zumeist unter Aufsicht – in vielen Fällen bereits ärztliche Aufgaben übernehmen. Schon vor dem zweiten Staatsexamen hatte man die Möglichkeit, sich hinsichtlich der Reihenfolge der Fächer, dem Wahlfach sowie der Kliniken, in denen man das PJ verbringen möchte, zu entscheiden. Ich begann in der Inneren Medizin, da ich hierin ein gutes Fundament für mein restliches PJ gesehen habe. Kurzum: Mein Start in der internistischen Notaufnahme glich einem Sprung ins kalte Wasser. Doch die Lernkurve war steil. Während es mir anfangs etwas schwerfiel, mich in den Krankenhausalltag einzufinden, konnte ich am Ende bereits eigene Patienten betreuen. Darauf folgten die internistische Intensivstation sowie einige Wochen in der Hämato-Onkologie, die mir erneut zeigten, wie facettenreich und spannend die Arbeit als Internistin ist. Aus meinem ersten Tertial nehme ich jedenfalls viele wichtige Skills mit in mein zukünftiges Berufsleben, von der körperlichen Untersuchung bis hin zum Anlegen eines ZVKs. Die Zeit seit Beginn des PJ vergeht wirklich wie im Flug. Mittlerweile bin ich bereits in mein zweites Tertial, mein Wahlfach Dermatologie, gestartet. Hier erhalte ich zwischen Ambulanz, Station und OP wichtige Einblicke in Erkrankungen des größten menschlichen Organs, der Haut. Ich freue mich, das im ersten Tertial gelernte ärztliche Handwerk anwenden und hier weiter ausbauen zu dürfen. Es erscheint mir surreal, dass bereits in einigen Monaten meine Zeit als Medizinstudentin endet. Vorher muss ich aber noch das dritte Staatsexamen bestehen! Wie erlebt Ihr das Studium der Humanmedizin? Schreibt mir auf medizinstudium@ aekno.de. Ausbildung Gelebte Interprofessionalität Medizinstudierende, Auszubildende der Pflege und der Physiotherapie lernen am Düsseldorfer Universitätsklinikum zum ersten Mal gemeinsam auf der rheumatologischen Station. Die Interprofessionelle Düsseldorfer Ausbildungsstation (IDA) ist nach einer Erprobungsphase nun seit einigen Monaten fester Bestandteil an der Uniklinik. Bisher war IDA an der Kinderklinik angesiedelt und ist nun auch Bestandteil der rheumatologischen Station, sodass nicht nur angehende Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte, sondern auch Physiotherapie-Azubis gemeinsam lernen können. Für die Medizinstudentin Caroline Jezoreck ist der Austausch mit der Physiotherapie neu und wertvoll: „Die Physiotherapeuten haben noch einmal einen ganz anderen Blick auf die Patienten.“ Dies sei vor allem bei der Evaluation von Behandlungserfolgen von Bedeutung. bre Elif Beyza Saritas Foto: privat Mail aus Düsseldorf Interprofessioneller Austausch auf der Ausbildungsstation der Uniklinik Düsseldorf: (von links) Hanna Rabisch, Physiotherapie-Auszubildende, Sabine Schneider, stellvertretende pflegerische Leitung der rheumatologischen Station ME 04 und Praxisanleiterin, Caroline Jezoreck, Medizinstudentin im Praktischen Jahr, Marvin Droste, ärztlicher Lernbegleiter und Violetta Triephukalova, Pflegeauszubildende. Foto: Uniklinik Düsseldorf.

Viel zu tun – Wir packen an! Das haben wir vor: • Digitalisierung anwenderfreundlich gestalten • Notfalldienst praxistauglich, ortsnah, kooperativ organisieren • Ärztekammer für alle Vorgänge und Kontakte digital aufstellen • Sparsam die Beiträge der Mitglieder verwalten und einsetzen • Facharztprüfung angemessen reformieren – Coaching anbieten • Kreisstellen in die Weiterbildung verstärkt einbeziehen • Berufsbegleitende Weiterbildung in und für Praxen fördern • Wirtschaftlich weisungsfrei Arbeiten garantieren • Regresse unter 500 € abschaffen • Bürokratie der Verwaltungsebene verschlanken • Freiberuflichkeit stärken – Kommerzialisierung abwehren Dr. Rainer Holzborn Dr. Michael Wefelnberg Dr. Ralf Kownatzki Dr. Helmut Gudat Franziska Mädler Niederrhein Duisburg Wesel Kleve Liste 5, Regierungsbezirk Düsseldorf VoxMed / Unabhängige Ärzte Niederrhein, Duisburg, Wesel, Kleve – V.i.S.d.P. Dr. Rainer Holzborn. Holzborn@gmx.net - www.voxmed.de Kandidaten der Listen: Ihre Wahl: Im Fokus: Therapie chronischer Schmerzen Mittwoch, 05. Juni 2024, 15:30 – 17:45 Uhr, Live Online-Seminar • Schmerzentstehung und Chronifizierung; Therapieansätze bei chronischen Schmerzen • Therapie des chronischen Kopfschmerzes • Schmerztherapie bei Arthrose • Schmerztherapie in der Palliativmedizin Prof. Dr. med. Dagny Holle‐Lee, Dr. med. Peter Kaup, Dr. med. Anke Mielke, Prof. Dr. med. Roman Rolke, Dr. med. Wolfgang Wille, Dr. med. Martina Levartz MPH Klimawandel und Gesundheit Mittwoch, 26. Juni 2024, 15:30 – 17:45 Uhr, Live Online-Seminar • Einfluss des Klimawandels auf die tägliche Arbeit in der Praxis • Arzneimitteltherapie im Klimawandel • Klimawandel: Maßnahmen des Gesundheitsamtes Düsseldorf • Psychische Gesundheit in Zeiten sozial-ökologischer Krisen Dr. med. Susanne Balzer, Lea Dohm, Dr. med. Hannah Höglund-Braun MscPH, Prof. Dr. med. Beate Müller, Rebecca Vogel, Dr. med. Sabine Mewes Anmeldung erforderlich: www.iqn.de/Fortbildungen des IQN Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf Tel.: +49 211 4302-2751 E-Mail: iqn@aekno.de Die Veranstaltungen sind kostenfrei und mit je 3 Fortbildungspunkten anerkannt! Internet: www.iqn.de

Thema 12 Rheinisches Ärzteblatt / Heft 6 / 2024 Einmischen Mitmachen Zeichen setzen Briefwahl: 24. Mai bis 28. Juni Ihre Stimme zählt. Das Medizinstudium gehört zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland und der Arztberuf zu den angesehensten Professionen. Für viele Ärztinnen und Ärzte ist der Beruf auch nach Jahren noch weniger Job als vielmehr Berufung. Damit das so bleibt, müssen die Rahmenbedingungen für die Berufsausübung stimmen. Ärztinnen und Ärzte genießen hier als Angehörige eines freien Berufs das Privileg, dass sie diese Rahmenbedingungen in großen Teilen selbst gestalten und bei gesundheitspolitischen Entscheidungen über die Landesärztekammern und die Bundesärztekammer in Land und Bund ihre Positionen einbringen können. Die vergangene Wahlperiode 2019 – 2024 stand unter dem Eindruck dramatischer Ereignisse: Die Coronapandemie hat die Ärztinnen und Ärzte nicht nur in ihrem medizinischen Alltag zum Teil bis an die Grenzen der Belastbarkeit gefordert. Die Politik hat auch bei wichtigen Entscheidungen im Pandemiemanagement auf die Expertise von einzelnen ärztlichen Sachverständigen, von Fachgesellschaften, Verbänden und ärztlichen Körperschaften zurückgegriffen. Nach der Pandemie kam der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und mit ihm die Energiekrise, die Krankenhäuser und Arztpraxen, insbesondere die energieintensiven, vor enorme Herausforderungen gestellt hat. Die verfasste Ärzteschaft, darunter auch die Ärztekammer Nordrhein, hat sich vor diesem Hintergrund allerdings nicht nur bei der Politik für eine angemessene finanzielle Unterstützung ihrer Mitglieder stark gemacht, sondern auch im Rahmen von Spendenaktionen die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und den von dort Geflüchteten bekräftigt. Neben den weltweiten Krisen haben aber auch große und folgenreiche gesundheitspolitische Reformvorhaben auf Bundes- und Landesebene die Arbeit der Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein in der vergangenen Legislaturperiode geprägt. In mehreren Beschlüssen haben die 121 Abgeordneten mit Blick auf die angestrebte Krankenhausreform eine Abkehr vom DRG-System und eine angemessene Vorhaltefinanzierung für Krankenhausleistungen gefordert. In Nordrhein-Westfalen, das den Paradigmenwechsel bei der Krankenhausplanung bereits weit vorangetrieben hat, saß die Ärztekammer Nordrhein im Landesausschuss Krankenhausplanung von Anfang an mit am Tisch. Sie hat zusammen mit ihrer Schwesterorganisation in Westfalen-Lippe unter anderem dafür gesorgt, dass die Anforderungen an eine qualitativ hochwertige fachärztliche Weiterbildung bei der Planungsreform angemessen berücksichtigt werden. Das nordrheinische Ärzteparlament hat sich zugleich für eine angemessene Finanzierung der ambulanten Versorgung ausgesprochen und sich Ende vergangenen Jahres mit der „Aktion Praxenkollaps“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung solidarisiert, die sich unter anderem für eine Entbudgetierung der vertragsärztlichen Honorare einsetzt. Daneben standen wiederkehrende Forderungen der verfassten Ärzteschaft nach der längst Starke Stimme für die Ärzteschaft Vom 24. Mai bis zum 28. Juni sind die rund 70.000 Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein aufgerufen, ihr neues Ärzteparlament und die Vorstände der Kreisstellen zu wählen. Mit ihrer Wahl, die per Brief stattfindet, stellen sie die berufspolitischen Weichen für die nächsten fünf Jahre. Als Angehörige eines freien Berufs genießen Ärztinnen und Ärzte das Privileg, ihre beruflichen Rahmenbedingungen in großen Teilen selbst gestalten und ihre Positionen zu gesundheitspolitischen Entscheidungen über ihre Ärztekammern in Land und Bund einbringen zu können. von Heike Korzilius und Christa Schalk

Thema Rheinisches Ärzteblatt / Heft 6 / 2024 13 überfälligen Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte und einem Abbau überbordender Bürokratie. Kammer lebt vom Ehrenamt Die gesamte Wahlperiode war in Nordrhein zudem geprägt von Diskussionen über die von der Politik forcierte Digitalisierung im Gesundheitswesen. Elektronische Krankschreibung, eRezept und elektronische Patientenakte waren Aufhänger für Forderungen der Kammerversammlung, digitale Lösungen nicht um ihrer selbst Willen voranzutreiben, sondern sie alltagstauglich und zum Nutzen von Ärzten und Patienten einzuführen. Breiten Raum im Ärzteparlament nahmen auch medizinethische Themen ein. So sprach sich die Kammerversammlung etwa für die Einführung einer Widerspruchslösung in der Organspende, für eine Förderung der Suizidprävention und zuletzt aus Gründen des Gesundheitsschutzes gegen die Legalisierung von Cannabis aus. Neben den 121 gewählten Vertreterinnen und Vertretern der nordrheinischen Ärzteschaft in der Kammerversammlung engagieren sich rund 2.000 weitere Ärztinnen und Ärzte ehrenamtlich in der Kammer, unter anderem bei Facharzt- und Fachsprachprüfungen, in der Ethikkommission oder der Gutachterkommission. 1.799 Ärztinnen und Ärzte kandidieren in diesem Jahr für einen Sitz in der Kammerversammlung oder im Vorstand einer der 27 Kreisstellen. Bei der letzten Wahl im Jahr 2019 lag die Wahlbeteiligung in Nordrhein bei 43,8 Prozent. 2014 hatten 45,4 Prozent der nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte ihre Stimme abgegeben. Zum Wahl zur Kammerversammlung Ihre Stimmabgabe in 5 Schritten Schritt 1 : Informieren Lesen Sie die Hinweise auf den Informationsblättern, die Sie mit Ihren Wahlunterlagen erhalten haben. Schritt 2 : Stimmzettel ausfüllen Der hellgrüne Stimmzettel enthält alle Wahlvorschläge für die Wahl zur Kammerversammlung, die von Ihnen in Ihrem Regierungsbezirk gewählt werden können. Neben dem Wahlvorschlag werden die ersten 5 Kandidatinnen und Kan- didaten aufgeführt. Sie haben nur eine Stimme und dürfen nur einen Wahlvorschlag ankreuzen. Darüber hinaus darf der Stimmzettel keine Zusätze, Vermerke o.ä. enthalten. Schritt 3 : Einlegen des Stimmzettels Legen Sie den hellgrünen Stimmzettel in den dafür vorgesehenen weißgrünen Stimmzettelumschlag und kleben diesen zu. Schreiben Sie bitte nichts auf den Umschlag. Schritt 4: Einlegen des Stimmzettelumschlags in den Wahlbriefumschlag zur Rücksendung Legen Sie den weiß-grünen Stimmzettelumschlag in den freigemachten grünen Rücksendeumschlag und verschließen Sie auch diesen. Schritt 5 : Wahlbriefe zurücksenden Geben Sie den verschlossenen Wahlbrief in die Post. Sie können die Unterlagen aber auch gerne persönlich bei der auf dem Umschlag genannten Adresse abgeben. Sie nehmen an der Wahl teil, wenn Ihre Wahlunterlagen bis spätestens 28. Juni 2024, 18.00 Uhr beim Wahlleiter eingegangen sind. 1 2 4 3 Ihre Stimme zählt. Eingang beim Wahlleiter bis spätestens 28.06.2019 / 18:00 Uhr Eingang beim Wahlleiter bis spätestens 28.06.2019 / 18:00 Uhr Stimmzettel Stimmzettel Stimmzettelumschlag Stimmzettelumschlag Rücksendeumschlag Rücksendeumschlag ammlung der Ärztekammer Nordrhein vorstände der Ärztekammer Nordrhein Düsseldorf, 20. Mai 2019 g lesen. altung als tung im höchsten Organ der e/kammerwahlen. gabe zu sichern. ck. n also nur einen Wahlvorschlag ze, Vorbehalte, Vermerke o. ä. an, Stimmzettelumschlag [1] ß-grünen Rücksendeumschlag [2] r geben Sie ihn persönlich hläge) n Rücksendeumschlag [2] ost. 22.03.19 09:08 Stimmzettel für die Wahl der Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein am 28.06.2019 im Wahlkreis Regierungsbezirk Düsseldorf Bitte nur einen Wahlvorschlag ankreuzen, sonst ist Ihre Stimme ungültig. D Dieser Buchstabe dient nur der Zuordnung zum Wahlkreis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Marburger Bund- Essen, Mülheim, Oberhausen VoxMed Hausärzte/ Fachärzte Niederrhein Ärztebündnis Nordrhein Duisburg Wesel Kleve Gemeinsame Ärzteschaft Mönchengladbach Liste für junge Ärztinnen/Ärzte Hausärzteverband Duisburg Oberhausen Mülheim VoxMed Faire Poolbeteiligung jetzt! Marburger Bund Bezirk Düsseldorf VoxMed - Die Unabhängigen BergischLand Versorgerfachärzte Nordrhein Freie Selbstverwaltung Düsseldorf Mettmann Neuss Ärztebündnis Nordrhein (FSV) / Niederrhein voxmedrheinlandaerzte.de Heep, Priv.-Doz. Dr. med. Dechêne, Dr. med. Hülskamp, Dr. med. Saner, Prof. Dr. med. Stalmann, Dr. med. Holzborn, Dr. med. Wefelnberg, Dr. med. Jasker, Dr. med. Kownatzki, Dr. med. Milly, Dr. med. (syr.) Gülden, Dr. med. Althoff, Dr. med. Müller, Dr. med. Starke Jorde, Dr. med. Hüren, Dr. med. Bolzenius, Dr. med. Derissen, Dr. med. Kurnoth, Dr. med. Schäfer, Dr. med. Bick Feldmann, Dr. med. Veen Hüppe, Dr. med. Mecking, Dr. med. Becker, Dr. med. Kissmer Heidböhmer, Dr. med. Jähne-Blasberg, Dr. med. Schröter, Dr. med. Goder, Prof. h. c. (BG) Dr. med. Müller, Priv.-Doz. Dr. med. Trübner, Dr. med. Heintschel von Heinegg, Dr. med. Dreyer, Dr. med. Huber-van der Velden, Priv.-Doz. Rehorn, Dr. med. Kobuß, Dr. med. Lange, Ltd. Kreismed.-Direktor Zimmer Boxberg, Dr. med. Stöter Jahnke Wittenstein, Dr. med. Gassen, Dr. med. Wichmann, Dr. med. Strömer, Dr. med. Hofer, Dr. med. Gensior, Dr. med. Resch, Dr. med. Marten, Dr. med. Hammer, Dr. med. Nolte, Dr. med. Wahode, Dr. med. Döhmen, Dr. med. Theilmeier, Dr. med. Dave, Dr. med. Quasdorff, Dr. med. Dahlmanns, Dr. med. Berson, Dr. med. Fritz, Dr. med. Dr. med. dent. Post, Dr. med. Schöfmann, Dr. med. Scholich, Dr. med. FA Chirurgie FA Innere Medizin Frauenarzt FA Anästhesiologie Gastroenterologin FA Frauenheilkunde und FA Allgemeinmedizin Pathologin FA Kinder- und Jugendmedizin FA Orthopädie FA Augenheilkunde FA Orthopädie FA Orthopädie und FA Allgemeinmedizin FA Innere Medizin FA Allgemeinmedizin Internist FA Neurologie Internist FA Anästhesiologie Ärztin FA Frauenheilkunde und Arzt FA Urologie FA Allgemeinmedizin FA Allgemeinmedizin FA Allgemeinmedizin FA Allgemeinmedizin FA Allgemeinmedizin FA Haut- und FA Allgemeinmedizin FA Mikrobiologie und FA Rechtsmedizin FA Mikrobiologie, Virologie und FA Anästhesiologie Klaudia FA Anästhesiologie FA Psychiatrie und Rudolf FA Allgemeinmedizin FA Chirurgie Allgemeinärztin FA Radiologische Diagnostik Allgemeinarzt FA Orthopädie und FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde FA Haut- und FA Anästhesiologie Chirurg Frauenarzt FA Allgemeinmedizin Augenarzt FA Innere Medizin Frauenarzt FW Gynäkologische Internist FA Chirurgie FA Innere Medizin Internist FA Allgemeinmedizin FA Radiologie FA Innere Medizin FA Allgemeinmedizin FA Innere Medizin Ltd. Oberarzt Oberarzt Ruhestand Oberarzt Assistenzärztin Geburtshilfe niedergelassen niedergelassen angestellt niedergelassen niedergelassen niedergelassen Unfallchirurgie niedergelassen hausärztlich niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen Oberarzt Assistenzärztin Geburtshilfe noch ohne ärztliche Tätigkeit Oberarzt niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen Geschlechtskrankheiten niedergelassen Infektionsepidemiologie wiss. Mitarbeiter Infektionsepidemiologie Oberarzt FA Augenheilkunde angestellt Psychotherapie FA Öffentliches Gesundheitswesen niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen Unfallchirurgie niedergelassen Geschlechtskrankheiten niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen angestellt niedergelassen niedergelassen Endokrinologie und izniedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen Oberarzt angestellt niedergelassen Universitätsklinikum / EVK Universitätsklinikum Essen Einigkeitstr. 43 Universitätsklinikum Evangelisches Krankenhaus niedergelassen Alte Weseler Str. 18 a Kolpingstr. 7 Praxis Dr. med. Sabine Schwarz Großer Markt 26 Apollopassage 3 Thaerstr. 5 - 7 niedergelassen Dorfplatz 2 Annakirchstr. 29 Rheinstr. 21 Ludwig-Weber-Str. 15 Wallstr. 14 Dömgesstr. 1 b Universitätsklinikum Universitätsklinikum Medizinjournalist Zweigertstr. 18 Universitätsklinikum Moltkestr. 5-7 Bottroper Str. 244 Dieselstraße 130 Rathausallee 12-14 Schmachtendorfer Str. 114 Oberarzt Artur-Platz-Weg 13 Oberarzt Universitätsklinikum Essen Oberärztin Universitätsklinikum Oberärztin Medizinischer Dienst Oberärztin Amtsleiter Nevigeser Str. 139 Friedrich-Ebert-Str. 128 a Im Johannistal 45 Alter Markt 10 Werlestr. 31 niedergelassen Kölner Str. 566 niedergelassen Scheepermannsweg 32 Mühlenstr. 5 Bankstr. 6 Erich-Ollenhauer-Str. 5 Augentagesklinik Bahnstr. 59 Neumarkt 20 niedergelassen Dahlener Str. 69 Rathenaustr. 6-8 Dünner Str. 201 Viersener Str. 50 - 52 Arnoldstr. 13 e/f Bahnstr. 31 Städtisches Krankenhaus Praxis Dr. Gebhardt-Frickel Niederstr. 18 Pattbergstr. 1-3 Hufelandstraße 55 45133 Essen Hufelandstraße 55 Virchowstraße 20 Franz-Lenze-Platz 58 46569 Hünxe 46483 Wesel Hinter dem Rathaus 4 47533 Kleve 46483 Wesel 47533 Kleve Großenbaumer Allee 35 - 37 47624 Kevelaer 41063 Mönchengladbach 41065 Mönchengladbach 41061 Mönchengladbach 41061 Mönchengladbach 41238 Mönchengladbach Hufelandstraße 55 (Anästhesiologie) Willy-Brandt-Platz 4 45130 Essen Hufelandstraße 55 47058 Duisburg 46117 Oberhausen 47166 Duisburg 47239 Duisburg 46147 Oberhausen Universitätsklinikum Essen 41468 Neuss Universitätsklinikum Essen Hufelandstraße 55 Universitätsklinikum Essen Moorenstraße 5 Universitätsklinikum Bismarckstraße 43 LVR-Klinikum Gesundheitsamt 42113 Wuppertal 42117 Wuppertal 42119 Wuppertal 42275 Wuppertal 42289 Wuppertal Schadowplatz 12 47807 Krefeld Straßburger Allee 7 46535 Dinslaken 41352 Korschenbroich 40476 Düsseldorf 40595 Düsseldorf Bonner Str. 7-11 40822 Mettmann 41460 Neuss Von-Groote-Str. 175 41239 Mönchengladbach 41061 Mönchengladbach 41066 Mönchengladbach 41061 Mönchengladbach 47906 Kempen 47877 Willich Sassenfelder Kirchweg 1 Wambrechiesstr. 4 47877 Willich 45239 Essen 45147 Essen 45147 Essen 46047 Oberhausen 47178 Duisburg 47166 Duisburg 47269 Duisburg 45147 Essen Hufelandstraße 55 45127 Essen 45147 Essen Hufelandstraße 55 Hufelandstraße 55 45147 Essen Hufelandstraße 55 40225 Düsseldorf Moorenstraße 5 40210 Düsseldorf Bergische Landstraße 2 Düsseldorfer Str. 47 40212 Düsseldorf 41199 Mönchengladbach 40589 Düsseldorf 41334 Nettetal 47906 Kempen 45147 Essen 45147 Essen 45147 Essen 45147 Essen 40225 Düsseldorf 40629 Düsseldorf 40822 Mettmann Hansjörg Alexander Friedrich-Wilhelm Fuat Hakan Ursula Rainer Michael Petra Ralf Ziad Lothar Wolfram Albrecht Ursula Mathias Heribert Peter Klemens Wolfgang Manfred Simon Thomas Alexandra Hans Uwe Steffen Philip Dirk Stephan Bodo Axel Andreas Stefan Klaus-Erich Karl-Dieter Kurt Evelyn Sven Dr. med. Wilhelm Tanja Dr. med. Bernd Werner Daniela Torsten Ralf Joachim Andreas Joachim Klaus Harald Johannes Tobias Sabine Michael Claus Dieter Joachim Georg Arno Anand Swen-Holger Christoph Arndt Lars Benjamin Jochen Raphaela Heiner Ditges, Dr. med. Martin FA Urologie niedergelassen Bahnstr. 26 46535 Dinslaken 41066 Mönchengladbach Reproduktionsmedizin 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 FREIE ÄRZTE HAMBACHER BUND NORD VoxMed - Moderne Medizin Ärztebündnis Nordrhein - Essen, Mülheim, Oberhausen Marburger Bund - Duisburg, Kleve, Wesel Freie Selbstverwaltung Bergischland - Ärztebündnis Nordrhein Marburger Bund - Linker Niederrhein Liste der Ärztinnen NAVVirchowbund Neue Liste Psychotherapie Unabhängige Ärzte Liste Düsseldorf Marburger Bund Bergisches Land Freie Ärzteschaft Nordrhein - Nord VoxMedSprechende Medizin Grauduszus Stauch, Dr. med. Fleckenstein, Dr. med. Loula, Dr. med. Pankow-Culot, Dr. med. Friedländer, Dr. med. Kober, Dr. med. Reiter Weiszmann, Dr. (H) Piotrowski, Dr. med. Wollring, Dr. med. Brock Kaup, Dr. med. Köhn, Dr. med. Ramme, Dr. med. Klingler, Dr. med. Jostkleigrewe, Dr. med. Stalmann, Dr. med. Tenhagen, Dr. med. Grunert Körner-Göbel, Dr. med. Fischbach, Dr. med. Steege Jeschke, Dr. med. Schütz Berendes, Dr. med. Hegermann, Dr. med. Laumen, Dr. med. Schütt, Dr. med. univ. König, Prof. Dr. med. Aden, Dr. med. Eitzenberger-Wollring, Dr. med. Soimaru Festag Wieneke, Dr. med. Gudat, Dr. med. Stagge Kindt, Dr. med. Hoff, Dr. med. Bergmann, Dr. med. Skutta Hartkamp, Dr. med. Lorenzen, Dipl.-Psych. Dr. med. Kaiser, Dr. med. Baur-Morlok König, M. san., Dr. med. Eisenstein, Dr. med. Funk, Dr. med. Göbels, Dr. med. Krämling, Prof. Dr. med. Groß, M.A., Dr. med. Merholz, Dr. med. Lachmund Wöbker, Dr. med. Bartel-Kuß, Dr. med. Dietrich Meuser Sijben, Dr. med. Jantzen, Dr. med. Büscher, Dr. med. Monhof-Führer, Dr. med. FA Allgemeinmedizin FA Nuklearmedizin FA Innere Medizin FA Augenheilkunde FA Kinder- und Jugendmedizin FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde FA Innere Medizin FA Frauenheilkunde und FA Haut- und FA Innere Medizin Augenarzt FA Innere Medizin FA Allgemeinmedizin FA Innere Medizin FA Allgemeinmedizin Internist FA Plastische und Ästhetische Kardiologe FA Chirurgie FA Chirurgie FA Anästhesiologie FA Kinder- und Jugendmedizin FA Allgemeinmedizin FA Orthopädie und FA Allgemeinmedizin FA Anästhesiologie FA Orthopädie und FA Öffentliches Gesundheitswesen FA Neurologie FA Orthopädie und Ärztin Ärztin Ärztin FA Allgemeinmedizin FA Innere Medizin FA Innere Medizin Chirurg Arzt FA Allgemeinmedizin FA Allgemeinmedizin FA Psychiatrie und FA Psychosomatische Medizin und FA Psychosomatische Medizin und FA Psychotherapeutische Medizin FA Psychotherapeutische Medizin FA Allgemeinmedizin FA Allgemeinmedizin FA Allgemeinmedizin FA Innere Medizin Chirurg Psychotherapie FA Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie FA Radiologische Diagnostik FA Anästhesiologie Nephrologin FA Haut- und FA Allgemeinmedizin FA Allgemeinmedizin Hautarzt FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde FA Psychosomatische Medizin und niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen Geburtshilfe Geschlechtskrankheiten niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen hausärztlich niedergelassen niedergelassen Leitender Arzt Chirurgie Oberarzt Leiter Qualitätsmanagement Oberarzt Leitende Oberärztin niedergelassen niedergelassen Unfallchirurgie niedergelassen Ltd. Oberärztin Unfallchirurgie stellv. Amtsleiter niedergelassen Unfallchirurgie Lehrtätigkeit Lehrtätigkeit ohne ärztliche Tätigkeit wissenschaftliche Mitarbeiterin wissenschaftliche Mitarbeiterin niedergelassen angestellt Lehrtätigkeit niedergelassen niedergelassen Psychotherapie Psychotherapie Psychotherapie niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen niedergelassen Amtsleiter Chefarzt niedergelassen Chefarzt niedergelassen Chefärztin Ltd. Oberärztin Geschlechtskrankheiten niedergelassen niedergelassen Ruhestand niedergelassen Psychotherapie Bergstr. 14 Gumbertstr. 90-92 Graf-Adolf-Str. 108 Nikolaus-Knopp-Platz 18 Hauptstr. 165 Further Str. 109 Further Str. 89 b niedergelassen niedergelassen Further Str. 89 b Winkhausstraße 1 Althofstr. 46 Eugen-zur-Nieden-Ring 1 Minnesängerstr. 41-43 Heißener Str. 22 Knappschaft Bahn See Chefarzt St. Josef-Krankenhaus Marien-Hospital Marien-Hospital Helios Klinikum Wuppertal Focher Str. 20 Eisernsteinstr. 16 Oberarzt Beethovenstr. 109 HELIOS Klinik Hüls Ltd. Oberarzt Gesundheitsamt Bahnstr. 28 Ärztlicher Direktor Robert-Schmidt-Berufskolleg Robert-Schmidt-Berufskolleg Mendener Höhe 29 Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Essen Auf dem Damm 102-104 MVZ Berufskolleg Charlottenstr. 49 Schulstraße 1 niedergelassen niedergelassen niedergelassen Landwehrstr. 18 Burgmüllerstraße 25 Oberbilker Allee 27 Uhlandstr. 11 Nixenstraße 58 Gesundheitsamt Düsseldorf Evangelisches Krankenhaus Platzhoffstr. 23 St. Lukas-Klinik MVZ RNR Helios Klinikum Wuppertal Städt. Klinikum Solingen gGmbH niedergelassen Zum Stadtbad 31 Deichstr. 25 Blücherstr. 23 Körholzstr. 5-7 niedergelassen 40699 Erkrath 40229 Düsseldorf 40210 Düsseldorf 40549 Düsseldorf 42579 Heiligenhaus 41462 Neuss 41462 Neuss Martinstr. 11 Kölner Str. 616 41462 Neuss 45329 Essen 45468 Mülheim 46145 Oberhausen 45279 Essen 45468 Mülheim Knappschaft-Str. 1 BG Unfallklinik Asberger Straße 4 Pastor-Janßen-Straße 8-38 Pastor-Janßen-Straße 8-38 Heusnerstraße 40 42719 Solingen 42899 Remscheid Helios Klinikum Wuppertal 42655 Solingen Fette Henn 50 Elisabeth-Krankenhaus Rheydt Am Steinberg 55 47877 Willich LVR-Klinik für Orthopädie Robert-Schmidt-Str. 1 Robert-Schmidt-Str. 1 45470 Mülheim Hufelandstraße 55 Hufelandstraße 55 47137 Duisburg Ruhrallee 81 Peschkenstraße 20 40210 Düsseldorf 47506 Neukirchen-Vluyn Klever Str. 33 Rheinstr. 37 Kaiserswerther Str. 45 47119 Duisburg 40235 Düsseldorf 40215 Düsseldorf 40237 Düsseldorf 40591 Düsseldorf Kölner Str. 180 Kirchfeldstraße 40 42115 Wuppertal Schwanenstraße 132 Burger Str. 211 Heusnerstraße 40 Gotenstraße 1 Gervinusstr. 10 40764 Langenfeld 41541 Dormagen 41061 Mönchengladbach 45239 Essen Martin-Luther-Str. 104 41472 Neuss 47807 Krefeld 47441 Moers Großenbaumer Allee 250 47441 Moers 46483 Wesel 46483 Wesel 42283 Wuppertal Heusnerstraße 40 47839 Krefeld Hubertusstraße 100 41061 Mönchengladbach Horionstraße 2 45138 Essen 45138 Essen 45147 Essen 45147 Essen 45138 Essen 47506 Neukirchen-Vluyn 40477 Düsseldorf 42697 Solingen 40477 Düsseldorf 40227 Düsseldorf 40217 Düsseldorf 42697 Solingen 42859 Remscheid 42283 Wuppertal 42653 Solingen 45144 Essen 42853 Remscheid 47249 Duisburg 42283 Wuppertal 41239 Mönchengladbach 41749 Viersen Martin Catherina Jutta Peter Heidemarie Christiane Dietmar Axel Tamas Holger Ernst Ludger Uwe Peter Ralph-Detlef Peter Wolfgang Franz Robert Christoph Carl-Heinz Hella Thomas Walter Bernd Martin Lydia Stefan Klaus Ferdinand Sören Dietmar Patricia Helga Silke Simone Ulrike Christina Helmut Fritz Lutz Bernhard Andre Michael Norbert Josefine Ulrich Jutta Carsten Ralph Sabine Klaus Hans-Jörg Christiane Erich Theo Michael Gabriele Susanne Wieland Hans-Peter Norbert Winfried Gerd-Hermann Maike D <- Diese Nummer dient nur der Zuordnung zum Wahlkreis 27 VOX EMERITORUM Krömer, Dr. med. Licht, Dr. med. Neumer Steinbach, Prof. Dr. med. Verfürth, Dr. med. FA Innere Medizin FA Orthopädie FA Innere Medizin FA Augenheilkunde FA Allgemeinmedizin niedergelassen niedergelassen niedergelassen Ruhestand niedergelassen Kaiserswerther Markt 22 - 24 Am Feldbrand 1 C Kurze Str. 12 Elmenweide 18 Kreitzer Str. 5 40489 Düsseldorf 40667 Meerbusch 42551 Velbert 40589 Düsseldorf 41472 Neuss Jürgen Knut Sibylle Paul Diether Hermann Josef Hier ankreuzen 252384_AEKNO_Kammerwahl19_SZ_Duessel_uk.indd 1 15.03.19 12:38 Umschlag für den Stimmzettel für die Wahl zur Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein Stimmzettel Bitte wählen Sie! Bitte wählen Sie! Aachen, 20. Mai 2019 g lesen. altung „vor Ort“. e/kammerwahlen. bgabe zu sichern. ück. n also nur einen Wahlvorschlag ze, Vorbehalte, Vermerke o. ä. an, Stimmzettelumschlag [1] und ß-grauen Rücksendeumschlag [2] r geben Sie ihn persönlich chläge) bis ücksendeumschlag [2] genannten 29.03.19 09:36 Stimmzettel für die Wahl des Kreisstellenvorstandes der Ärztekammer Nordrhein am 28.06.2019 im Wahlkreis Kreisstelle Kreis Muster Bitte nur einen Wahlvorschlag ankreuzen, sonst ist Ihre Stimme ungültig. Hier ankreuzen XX Diese Nummer dient nur der Zuordnung zum Wahlkreis 1 Muster Bund Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen 2 Muster Bund Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen 3 Muster Bund Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen 4 Muster Bund Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen Mustermann, Dr. med. Mustervorname FA Diagnostische Radiologie Ltd. Oberarzt Med. Zentrum StädteRegion Muster Musterstraße 25 02020 Musterhausen 252526_AEKNO_Kreiswahl19_SZ_Muster_uk.indd 1 21.03.19 09:11 WAHLNUMMER WAHLBRIEF Wahl zur Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein D Ärztekammer Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Wahlleiter Tersteegenstraße 9 40474 Düsseldorf Entgeltfrei im Bereich der Deutschen Post AG 252384_AEKNO_Kammerwahl19_RSU_Duessel_uk.indd 1 22.03.19 09:08 WAHLNUMMER WAHLBRIEF Wahl zu den Kreisstellenvorständen der Ärztekammer Nordrhein Kreisstelle Stadtkreis Aachen der Ärztekammer Nordrhein Wahlleiter Habsburgerallee 13 52064 Aachen Entgeltfrei im Bereich der Deutschen Post AG 11 252526_AEKNO_Kreiswahl19_RSU_11_StadtAA_651899_uk.indd 1 29.03.19 09:41 Stimmzettel 11 Umschlag für den Stimmzettel für die Wahl zum Vorstand der Kreisstelle Stadtkreis Aachen der Ärztekammer Nordrhein 252526_AEKNO_Kreiswahl19_SZU_11_StadtAA_651898_uk.indd 1 29.03.19 10:31 29.03.19 10:34 5 Stimmzettel Wahlunterlagen Informationsblatt Stimmzettelumschlag Stimmzettelumschlag Rücksendeumschlag Wahlbriefumschlag Ihre Stimme zählt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=