28 Rheinisches Ärzteblatt / Heft 2 / 2023 Mitwirkung des Vorsitzenden der Gutachterkommission mit diesem wichtigen Anliegen: „Die Mitglieder der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler bei der Ärztekammer Nordrhein stehen für eine Erläuterung des Verfahrens vor der Gutachterkommission jederzeit zur Verfügung“, bekräftigte Riedel mit Blick auf die außerordentlicheBelastung, der Ärztinnen und Ärzte oftmals ausgesetzt sind, wenn siemit einemBehandlungsfehlervorwurf ihrer Patientinnen und Patienten konfrontiert werden. Dr. med. Tina Wiesener ist Leiterin der Geschäftsstelle der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler bei der Ärztekammer Nordrhein. Dr. med. Beate Weber ist die für die Dokumentation und Auswertung zuständige Referentin der Geschäftsstelle der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler bei der Ärztekammer Nordrhein. Gutachterinnen und Gutachtern und der juristischen Kommissionsmitglieder angewiesen sein. Plenarsitzungen online und in Präsenz Die Maßnahmen zur Verminderung des Risikos einer Ansteckung mit dem Coronavirus prägten auch im Berichtszeitraum 2021/2022 den für das Wirken der Kommission sowichtigen intensiven fallbezogenen Austausch der medizinischen und juristischen Kommissionsmitglieder untereinander und mit der Geschäftsstelle: Zur Vermeidung vonRisikosituationenwurden die bereits seit Sommer 2020 als Live-Online- Veranstaltungen mit jeweils bis zu 60 Teilnehmern durchgeführten Plenarsitzungen bis Frühjahr 2022 in diesem Format weitergeführt. Auchdie für 2020 geplante festliche Verabschiedung derjenigen Kommissionsmitglieder, deren Mitarbeit mit Ende der 11. Amtsperiode und danach endete, konnte erst am8. Juni 2022 imRahmen der ersten Sitzungdes Plenums der Gutachterkommission in Präsenz erfolgen. Anwesend waren dabei auch Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein, und deren Vizepräsident, Bernd Zimmer. Der GAK-Vorsitzende Riedel hob bei der Gelegenheit hervor, dass, wegen der Möglichkeit lebendiger Diskussionen und fachlicher Gespräche am Rande der Sitzung, auch die zwischenzeitlich durchgeführte weitere Plenarsitzung in Präsenz sehr positiv aufgenommen worden sei. Austausch mit Richterinnen und Richtern Am 19. Juli 2022 lud die Gutachterkommission Richterinnen und Richter der in Arzthaftungssachen tätigen Spruchkörper der Landgerichte und Oberlandesgerichte im Kammerbereich zu einem Erfahrungsaustausch mit ärztlichen und juristischen Kommissionsmitgliedern in das Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf ein. An dieser Veranstaltung nahmen erneut der Präsident und der Vizepräsident sowie weitere Vertreter der Ärztekammer teil. Diese erstmals durchgeführteVeranstaltung sei bei den Teilnehmern auf großes Interesse gestoßen und habe zu einem intensiven Austausch persönlicher Erfahrungen und Einschätzungen geführt. Im Ganzen werde die Arbeit der Gutachterkommission sehr geschätzt. „In der QualiForum Berichts- zeitraum 1.10.2021 – 30.09.2022 Berichts- zeitraum 1.10.2020 – 30.09.2021 Gesamtzahl seit 1.12.1975 I. 1. Zahl der Anträge 1.591 1.564 64.231 2. Zahl der Erledigungen 1.578 1.653 63.143 Davon 2.1 gutachtliche Erledigungen, davon 1.004 1.135 46.748 a) Gutachten 996 1.122 b) von Amts wegen erstattete abschließende Gutachten 8 13 2.2 Behandlungsfehler (von 2.1.) absolut in % 272 27,10 315 27,75 14.618 31,27 2.3 Formale Bescheide 327 275 7.072 2.4 sonstige Erledigungen 247 242 9.323 3. noch zu erledigende Anträge 1.088 1.075 II. 1. Zahl der Anträge auf Erstattung eines abschließenden Gutachtens (in Prozent der Erstgutachten zu I. 2.1 a) 486 (48,80) 463 (41,27) 12.105 2. Zahl der 2.1. abschließenden Gutachten auf Antrag (davon wichen im Ergebnis vom Erstgutachten ab) 461 (69) 472 (60) 11.419 (917) 2.2 sonstige Erledigungen (Rücknahmen/Einstellungen) 14 20 434 3. noch zu erledigen 252 241 III. Abschließende Gutachten insgesamt (Abschnitt I. 2.1 b) und Abschnitt II. 2.1) 469 485 Statistische Übersicht tät liegen wir im Erwartungshorizont der Gerichte“, erklärte Riedel. Anregungen aus der Richterschaft seien intensiv diskutiert und von der Gutachterkommission aufgegriffen worden. Die Fortsetzung dieses Austauschs sei beabsichtigt. Second Victim – Trauma im Beruf Unter Beteiligung des Stellvertretenden Geschäftsführenden Kommissionsmitglieds Dr. Peter Kaup fand am 10. September einviel beachtetes Live-Online-Seminar der Ärztekammer zum Thema „Second Victim–Traumatische Erfahrungen imärztlichen Beruf“ statt (dazu auch: Rheinisches Ärzteblatt „ErsteHilfe für die Seele“ 10/2022, S. 12–14). Am5. November 2022 beschäftigte sich auch der Oberhausener Ärztetag unter
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=