Rheinisches Ärzteblatt 02/2023

30 Rheinisches Ärzteblatt / Heft 2 / 2023 Wissenschaft und Fortbildung – Zertifizierte Kasuistik – Folge 75 de Artikel zum Thema, der Fragenkatalog und die Lernerfolgskontrolle mit Bescheinigung. Ausführliche Informationen zur Differenzialdiagnostik werden im Internet unter www.aekno.de/cme veröffentlicht. Zum Erwerb der Fortbildungspunkte müssen mindestens 70 Prozent der Fragen richtig beantwortet werden. In dem Fall können die Fortbildungspunkte über den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) dem elektronischen Punktekonto des Arztes bei seiner Ärztekammer automatisch gutgeschrieben werden, falls die Einheitliche Fortbildungsnummer/Barcode auf die Lernerfolgskontrolle aufgeklebt und die Einverständniserklärung zur Datenübermittlung unterschrieben ist. Einsendeschluss: Die Lernerfolgskontrolle muss spätestens bis Donnerstag, 30. März 2023 per Fax oder per Post eingegangen sein (Poststempel). Fax: 0211 4302-5808, Postanschrift: Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf. Auflösung: im Rheinischen Ärzteblatt 4/2023 in der Rubrik Magazin. via www.aekno.de Die Zertifizierte Kasuistik findet sich auf der Homepage der Ärztekammer Nordrhein unter www.aekno.de/cme. Anmeldung: Erstmalige Registrierung mit Nachnamen, Arztnummer, Einheitlicher Fortbildungsnummer (falls vorhanden) und einer aktuellen E-Mail-Adresse. An diese werden die Zugangsdaten geschickt. Die zukünftige Anmeldung erfolgt über die angegebene E-Mail-Adresse und das selbst gewählte Passwort. In dem geschlossenen Bereich finden sich • der einführende Artikel zum jeweiligen Thema, • die ausführlichen medizinischen Informationen und • der Fragekatalog. Die bisher veröffentlichten Kasuistiken der Reihe finden sich zu Übungszwecken unter www.aekno.de/cmetest. Fragenkatalog zur Zertifizierten Kasuistik „Ungewöhnlich heller Reflex im rechten Auge eines zehn Monate alten Mädchens“ 1. Wie lautet Ihre Diagnose? a) Kongenitales Glaukom b) Uveitis c) Netzhautablösung d) Einseitige kongenitale Katarakt e) Morbus Stargardt 2. Was ist keine Differentialdiagnose der Leukokorie? a) Primärer hyperplastischer Glaskörper b) Retinoblastom c) Morbus Coats d) Retinopathia praematorum e) Iriskolobom 3. Wie hoch ist die Geburtenrate, bei der die Erkrankung eine klinische Relevanz hat? a) 1:200 b) 1:3.000 c) 1:10.000 d) 1:50.000 e) 1:120.000 4. In welchem Alter sollte die operative Versorgung bei einseitigem Auftreten frühestens erfolgen? a) Nach wenigen Tagen b) Ab der zweiten Lebenswoche c) Ab der vierten Lebenswoche d) Ab dem zwölften Lebensmonat e) Nicht vor dem zweiten Lebensjahr 5. Welche Stoffwechselerkrankung, die über das NeugeborenenScreening abgebildet wird, kann zu diesem Befund führen? a) Galaktosämie b) Hypothyreose c) Adrenogenitales Syndrom d) Middle-Chain-Acyl-CoA-Dehydorgenase (MCAD) – Mangel e) Phenylketonurie 6. Welches diagnostische Mittel kann bei der klinischen Untersuchung, auch beim Kinderarzt, primär wegweisend sein? a) Hornhaut-Topografie b) Brückner-Test c) Visusprüfung d) Fundusautofluoreszenz e) Alternierender Cover-Test 7. Zu welcher der folgenden syndromalen Erkrankungen besteht keine Assoziation? a) Down-Syndrom b) Marfan-Syndrom c) Trisomie 13 d) WAGR-Syndrom e) Beckwith-Wiedemann-Syndrom 8. Ab welchem Alter sollte in der Regel frühestens eine sekundäre Intraokularlinsen-Implantation erfolgen? a) vier bis sechs Wochen b) drei Monate c) zwei Jahren d) zehn Jahre e) nach der Pubertät 9. Was ist eine schwerwiegende und häufige Komplikation der sekundären Intraokularlinsen-Implantation? a) Aphakieglaukom b) Konjunktivitis c) Hornhauttrübung d) Strabismus e) Panuveitis 10. Was ist nicht regelhaft Teil der Nachsorge? a) Kontaktlinsenanpassung b) Regelmäßige kinderophthalmologische Kontrollen c) Okklusionstherapie d) Optische Kohärenztomografie e) Skiaskopien

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=