Rheinisches Ärzteblatt 02/2023

Rheinisches Ärzteblatt / Heft 2 / 2023 33 Fortbildung Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf, +49 211 4302 2830, www.akademie-nordrhein.de Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die als Ergänzung zu einer Facharztkompetenz in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung die Facharzt-Bezeichnung „Arbeitsmedizin“ oder die Zusatzbezeichnung „Betriebsmedizin“ anstreben. Die Kurs-Weiterbildung kann auch als ärztliche Fortbildung absolviert werden. Struktur: Die Weiterbildungen „Arbeitsmedizin“ und „Betriebsmedizin“ beinhalten die gemeinsame Kurs-Weiterbildung „Arbeitsmedizin/ Betriebsmedizin“ (360 UE) zu drei Blöcken (je 120 UE), die jeweils aus zwei Modulen (je 60 UE) bestehen. Die Blöcke sind in vorgesehener Reihenfolge zu absolvieren. Der Anbieter ist frei wählbar, allerdings wird empfohlen, die Module eines Blocks bei demselben Anbieter zu besuchen. Die 360 UE der Kurs-Weiterbildung sind zu mindestens 216 UE als Präsenzveranstaltung zu absolvieren, der Anteil physischer Präsenz beträgt mindestens 120 UE. Der Anteil an eLearning beträgt höchstens 144 UE. Jedes Modul beinhaltet eine Betriebsbegehung. Kurse, weitere Informationen und Anmeldung: www.akademie-nordrhein.de Ansprechpartnerin: Fabienne Bartusch E-Mail: fabienne.bartusch@aekno.de Tel: 0211 4302-2841 Kurs-Weiterbildung Arbeitsmedizin Zusatz-Weiterbildung Betriebsmedizin Die Arbeitsmedizin und Betriebsmedizin sind vorwiegend präventiv ausgerichtete Disziplinen, die sich mit der Wechselbeziehung zwischen Arbeit auf der einen und der physischen wie psychischen Gesundheit, Krankheit, Arbeitsfähigkeit auf der anderen Seite beschäftigen. Die Arbeitsbedingungen haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt: So haben etwa verstärkte psychomentale Belastungen, Digitalisierung, eHealth, Telematik und Telemedizin arbeitsmedizinisch relevante Änderungen in der Arbeitswelt zur Folge, die einerseits in arbeitsmedizinischen und betriebsärztlichen Tätigkeiten und andererseits in den gesetzlichen Rahmenbedingungen Berücksichtigung finden. Ziele: Die Kurs-Weiterbildung „Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin“ vermittelt Kenntnisse zum Erhalt sowie zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit des arbeitenden Menschen. In diesem Sinne werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, alle am Arbeitsleben Beteiligten (namentlich Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Versicherungsträger) unter Berücksichtigung der gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen zu beraten. Im Mittelpunkt steht dabei der Erhalt und die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit des arbeitenden Menschen, die Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsbedingungen, die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung arbeitsbedingter Erkrankungen und Berufskrankheiten. Über naturwissenschaftliche Kenntnisse hinaus werden auch psychologische, arbeitswissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, soziologische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Arbeitsmedizin unterrichtet.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=