Rheinisches Ärzteblatt 02/2023

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Anmeldung erforderlich über unsere Homepage www.iqn.de/Fortbildungen des IQN Bitte beachten: Anrechnung der Fortbildungspunkte nur bei vollständiger Teilnahme Bei Interesse senden wir Ihnen gerne unseren Newsletter: iqn@aekno.de Kontakt Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf Tel.: 0211 4302-2752 oder -2751 iqn@aekno.de Internet www.iqn.de IQN Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Einrichtung einer Körperschaft öffentlichen Rechts Anmeldung und Information Begrüßung Dr. med. Sabine Mewes Stellv. Geschäftsführerin des IQN Einführung und Moderation PD Dr. med. Ines Beyer Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Leverkusen Endometriose – Ursachen, Symptome, Diagnostik Dr. med. Wilfried Hohenforst Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Endometriose Schwerpunktpraxis Niedergelassen in Mönchengladbach Nicht-operative Therapie der Endometriose PD Dr. med. Ines Beyer Operative Therapie der Endometriose Dr. med. Harald Krentel Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe Gynäkologische Onkologie und Senologie Ev. Krankenhaus Bethesda, Duisburg MIC III/Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie Präsident der Europäischen Endometriose Liga Endometriose und Kinderwunsch: (Wie) kann das funktionieren? Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe FW Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Leiter des Universitären interdisziplinären Kinderwunschzentrums Düsseldorf (UniKiD) Universitätsklinikum Düsseldorf Anerkannt mit 3 Fortbildungspunkten Endometriose – nicht selten und doch häufig verkannt Mittwoch, 29. März 2023,15:30–17:45 Uhr, Live Online-Seminar Achtung: Programmänderungen möglich! Videokonferenz am xx, xx , von xx:00 –xx:00 Uhr Videokonferenz: Titel Va Online Begrüßung Dr. med. Sabine Mewes Stellv. Geschäftsführerin des IQN Einführung und Moderation Dr. med. Peter Seiffert Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Kinderkardiologie und -pneumologie Chefarzt der Kinderklinik Helios St. Johannes Klinikum, Duisburg Vorstellung Notfallkoffer Frauke Schwier Fachärztin für Kinderchirurgie Ärztliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin in der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM), Köln Erläuterung des Notfallkoffers anhand von Fallbeispielen Prof. Dr. med. Sibylle Banaschak Leitende Oberärztin am Institut für Rechtsmedizin der Universitätsklinik Köln und Leiterin des Kompetenzzentrums Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW (KKG), Köln und Leon Philipp Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Ärztlicher Leiter der Kinderschutzgruppe Helios St. Johannes Klinikum, Duisburg Erläuterung des Notfallkoffers anhand von Fallbeispielen N.N. Anerkannt mit 2 Fortbildungspunkten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche erkennen und richtig handeln, Teil 8 Mittwoch, 08. März 2023,15:30–17:45 Uhr, Live Online-Seminar

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=