KNOW!S 02-2017
Arbeit 3.0 Arbeit 4.0 Konsolidierung und Automatisierung Auf der Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft konsolidierten sich der Sozialstaat und die Arbeit- nehmerrechte. Die gemeinsamen Interessen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer wurden sozialpart- nerschaftlich verhandelt – später kam es allerdings, angesichts des zunehmendenWettbewerbsdrucks und der globalisierungsbedingt geöffneten natio- nalen Märkte, teilweise zur Rücknahme sozialer Rechte. Der Einsatz von Computern, Informationstechno- logien und Elektronik ermöglichte seit den 1980ern die weitere Automatisierung von Prozessen; der Dienstleistungssektor nahm stark zu. Vernetztes Arbeiten Vernetzt, digital, flexibel – so sieht die Zukunft der Arbeit heute schon aus. Die Produktionsweisen haben sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts massiv ge- wandelt: Geräte, Prozesse, Mensch und Maschine werden (digital) vernetzt und kooperieren miteinander. Die Ansprüche an die Arbeit ändern sich, die Nach- frage nach neuen Produkten und Dienstleistungen steigt. Die „vierte industriel- le Revolution“ führte zu einem neuenVerständnis davon, was Arbeiten heute ist, das „Arbeiten 4.0“.Wie die Arbeitswelt der Zukunft konkret aussehen kann, ist Gegenstand aktueller Diskussionen. Quellen: Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Grünbuch Arbeiten 4.0 (Stand: April 2015); Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Weißbuch Arbeiten 4.0 (Stand: März 2017) KNOW ! S 02/2017 7 DIE ARBEITSWELT IM WANDEL
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=