Gutachtliche Entscheidungen

Gutachtliche Entscheidungen | 73 Innere Medizin Vorsicht beim Ausgleich einer Hyponatriämie Prof. Dr. med. Johannes Köbberling ist Stellvertretendes Geschäftsführendes Kommissions- mitglied, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D. Rainer Rosenberger ist Stellvertretender Vorsitzender und Dr. med. Beate Weber ist die für die Dokumentation und Auswertung zuständige Referentin der Geschäftsstelle der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler bei der Ärztekammer Nordrhein. nischer Erfahrung handelt es sich um einen typischen Geschehensablauf, der den Schluss erlaubt, dass das Ergebnis auf der fehlerhaft zu schnellen Substitution beruht [5]. Auch bei dem im Fall 2 geschilderten Patienten lag eine sehr ausgeprägte Hyponatriämie vor, die den anamnes- tischen Angaben zu Folge vermutlich schon über einen längeren Zeitraum bestanden haben muss, sodass eine besonders behutsame Substitution erforderlich war. Der Anstieg von 10 mmol/l innerhalb der erst 14 Stun- den übersteigt aber die Begrenzung auf 10 mmol/l in- nerhalb von 24 Stunden deutlich. Auch der weitere An- stieg um14 mmol/l innerhalb der folgenden 24 Stunden und schließlich der Anstieg um 10 mmol/l innerhalb vonweiterenzehnStundenmuss als fehlerhaft bewertet werden. Die fehlerhafte zu schnelle Substitution des Serum- Natriums innerhalb der ersten zwei Tage führte zur typischen Komplikation einer zentralen pontinenMye- linolyse. Es kam zu einem mehrwöchigen stationären Aufenthalt in der Neurologie und zu einer mehrmona- tigen ambulanten Rehabilitationstherapie. Auch in diesem Fall ist der eingetretene Gesundheits- schaden kausal auf den Behandlungsfehler zurückzu- führen. LITERATUR [1] Bullmann C. Hyponatriämie. Dokumentation der Arzneimittel- kommission der Deutschen Ärzteschaft, zuletzt aktualisiert 10.1.2017. [2] BGH NJW 2016, 713. [3] Spasowski G, Vanholder R, Allolio B et al. Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatremia. Euro- pean Journal of Clinical Endocrinology, 170, 1-47, (2014). [4] Schwarz C, Lindner G. Hyponatriämie/Hypernatriämie: Diagnose und Therapie basierend auf der Analyse von physio- logischen Regulationsmechanismen. J Klin Endokrinol Stoffw 2011; 4 (4):29-34. [5] Baumgärtel/Laumen. Handbuch der Beweislast Bd. I, 4. Aufl., Kap. 17 Rdn 10.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=