Jahresbericht Ärztekammer Nordrhein 2021

66 | Jahresbericht 2021 Ärztekammer Nordrhein Medizinische Grundsatzfragen Prüfungen Gebiet/Facharzt 2020 Prüfungen davonnicht bestanden Allgemeinmedizin 167 12 Anästhesiologie 196 10 Anatomie ./. ./. Arbeitsmedizin 36 3 Augenheilkunde 36 0 Allgemeinchirurgie 20 4 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 97 5 Gefäßchirurgie 30 5 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 27 0 Herzchirurgie 11 1 Haut- und Geschlechtskrankheiten 47 8 Humangenetik 2 0 Hygiene und Umweltmedizin 4 0 Innere Medizin 322 21 Innere Medizin und Angiologie 8 2 Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie 8 0 Innere Medizin und Gastroenterologie 48 6 Innere Medizin und Hämatologie u. Onkologie 20 1 Innere Medizin und Kardiologie 87 4 Innere Medizin und Nephrologie 23 1 Innere Medizin und Pneumologie 38 5 Innere Medizin und Rheumatologie 7 1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 17 1 Kinderchirurgie 7 1 Kinder- und Jugendmedizin 92 2 Klinische Pharmakologie 11 1 Laboratoriumsmedizin 8 2 Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie 7 0 Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie 16 0 Neurochirurgie 23 0 Neurologie 80 11 Neuropathologie ./. ./. Nuklearmedizin 6 0 Öffentliches Gesundheitswesen 6 0 Orthopädie und Unfallchirurgie 126 3 Pathologie 9 0 Pharmakologie und Toxikologie ./. ./. Physikalische und Rehabilitative Medizin 8 2 Physiologie 1 0 Plastische und ästhetische Chirurgie 23 1 Psychiatrie und Psychotherapie 99 6 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 18 1 Radiologie 71 3 Rechtsmedizin ./. ./. Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen 1 0 Strahlentherapie 10 0 Thoraxchirurgie 9 0 Prüfungen nach der Weiterbildungsordnung 2020 wurden von 758 Prüfungsausschüssen 3.578 mündliche Prüfungen abgenommen. Dies waren 348 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Facharzt- prüfungen stieg im Vergleich zu 2019 um 176. Der hohe Anstieg resultierte schwerpunktmäßig aus der Einführung der neuen WBO. Viele Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung wollen noch nach der noch geltenden alten WBO geprüft werden. Darü- ber hinaus treten bei Neueinführung von Qualifi- kationen viele Kandidatinnen und Kandidaten über eine Selbstdarstellung im Rahmen der Übergangs- bestimmungen an. Die Anerkennungszahl beim Facharzt für Innere Medizin steigt weiterhin deutlich an. 322 Ärztinnen und Ärzte wollten 2020 diese Qualifikation erwer- ben. 196 Personen wollten den Facharzttitel für An- ästhesiologie, 167 für Allgemeinmedizin und 126 den Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie erwerben. Der Anteil der Frauen bei den Facharztanerken- nungen liegt mit 54 Prozent etwas höher als im Vor- jahr. Besonders hoch bleibt der Anteil der Frauen in den Facharztkompetenzen Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit 91 Prozent, Kinder- und Jugend- medizin mit 73 Prozent, Neurologie und Allgemein- medizin mit jeweils 62 Prozent und Innere Medizin mit 59 Prozent. Der Anteil der Frauen bei den Schwerpunktaner- kennungen beträgt 56 Prozent. Die Nichtbestehensquote beträgt 5,1 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Sie liegt bei den Facharztprüfungen bei 6,3 Prozent, bei Schwerpunktprüfungen bei 4,2 Prozent und bei den Zusatz-Weiterbildungen bei 3,6 Prozent. Nichtbestehens-Quote 2011–2020 Prüfungen Gesamt davon nicht bestanden 2020 3.578 183 = 5,1% 2019 3.230 160 = 4,9% 2017 2.944 134 = 4,5% 2015 2.767 151 = 5,5% 2013 2.493 123 = 4,9% 2011 2.715 159 = 5,9%

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=