Rheinisches Ärzteblatt / Heft 1 / 2023 35 Bücher Diagnose mit dem Hammer DemvierköpfigenAutorenteam rund um den Herausgeber Professor Dr. Peter P. Urban von der Asklepios Klinik Barmbek in Hamburg ist es wichtig, anschaulich und nachvollzieh- bar konkrete klinisch-neuro- logische Untersuchungstech- niken darzustellen. Der Standard-Untersuchungsgang wird ausführlich behandelt. Nach einem einleitenden Kapitel zur Anamnese und Anamnese- technik folgt der Teil zum klinisch-neurologischen Untersuchungsgang. Dieser ist in elf Unterkapitel gegliedert, die sich mit verschiedenenneurologisch zu untersuchenden Körperregionen beschäftigen, wie zum Beispiel Kopf, Hals undWirbelsäule. Zahlreiche Abbildungen, Zeichnungen und Grafiken erläutern anschaulich die unterschiedlichen Untersuchungs- und Befundtechniken. Auch Aspekte der psychopathologischen und neuropsychologischen Befundung werden diskutiert. Der dritte Teil des Buchesgeht aufUntersuchungstechniken bei bestimmten neurologischen Erkrankungen und Symptomen ein. Dazu gehören Schwindel, Bewegungs- und Bewusstseinsstörungen, neuromuskuläre oder auch demenzielle Erkrankungen. bre Peter P. Urban (Hrsg): Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken. 3. Auflage 2022, 384 Seiten, 241 Abbildungen, 99,99 Euro, ISBN 978-3-13-243434-9, Stuttgart, New York, Thieme Verlag. Alles, was Recht ist Die Herausgeber und Autoren wollen mit ihrem Überblickswerk einen Beitrag leisten zur gesundheits-rechtlichen Bewusstseinsbildung. Dabei ist ihnen klar, dass sie nicht alle Aspekte des Gesundheitsrechts abhandeln können. Die Monografie nimmt die großen Felder desMedizinrechts, des Gesundheitssozialrechts und dabei das Recht der Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Private Krankenversicherung und das Heilberuferecht in den Fokus. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Akteuren im Gesundheitswesen und den Rechtsräumen, in denen diese handeln, gewidmet. Das Buch dient nicht nur Studierenden der Rechtswissenschaften als Lehrbuch, sondern kann auch als Nachschlagewerk für alle interessierten Akteure im Gesundheitswesen von Nutzen sein. Die vierte Auflage berücksichtigt bei den Erörterungen die Gesetzgebung bis 31. September 2021 und widmet separate Kapitel unter anderem der Medizinethik und der außergerichtlichenKonfliktlösung im Rahmen des Arztrechts. bre Igl, G., Welti, F.: (Hrsg): Gesundheitsrecht. Medizinrecht, Gesundheitssozialrecht, Private Krankenversicherung, Heilberuferecht. 4., neu bearbeitete Auflage 2022, 662 Seiten, 69 Euro, ISBN 978-3-8006-6549-5, Verlag Franz Vahlen, München. Leitfaden mit Praxisbezug Der Autor Alex Riemer hat viele Jahre als medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) gearbeitet und ist nun als Trainer und Dozent für Computertomografie und Bildnachverarbeitung tätig. Das vorliegende Buch ist als Leitfaden vor allem für MTRA, Radiologietechnologen sowie fürMedizinische Fachangestellte undweitere CT-Anwender konzipiert. Bei der Computertomografie hängt der diagnostische Nutzen von der Qualität der gelieferten Bilder ab. CT-Anwender arbeiten häufig weitgehend selbständig an denGeräten undmüssen das theoretische Wissen über Scanparameter, Bildqualität, Belichtungsautomatik und -rekonstruktion, Strahlenexpositionund Strahlenschutz sowie über Kontrastmittel und Bildnachverarbeitung praktisch umsetzen. In einem ersten Teil vermittelt der Autor genau dieses Wissen. Im zweiten Teil liefert er 58 einheitlich gegliederte CT-Protokolle zu allen Körperregionen vom Kopf über die Wirbelsäule bis zum Bewegungsapparat. Dabei geht er auchauf dieUnterschiede ein, die sich durch die unterschiedlichenGerätehersteller ergeben. Außerdem werden auch die CT-Angiografie sowie Kombinations- und Spezialuntersuchungen erläutert. bre Alex Riemer: Computertomografie für MTR/RT. 3. Auflage 2022, 424 Seiten, 954 Abbildungen, 79,99 Euro, ISBN 978-3-13-245142-1, Stuttgart, New York. Thieme Verlag. Wer trägt die Beweislast? Das vorliegende Buch ist die Dissertationsschrift des Autors, die er bei der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald vorgelegt hat. Er behandelt vorrangig die vier Fallgruppen des voll beherrschbaren Risikobereichs wie Sturzschäden, medizinisch- technischeApparate, Lagerungsschäden undHygienemängel. In einem ersten Teil betrachtet UlrichdenGrundsatzderBeweislastverteilung in Zivilprozessen. In weiteren Kapiteln geht der Autor auf die Besonderheit der Beweislastverteilung inArzthaftungsprozessen unter anderem hinsichtlich der von der Rechtsprechung entwickelten Fallgruppen zum voll beherrschbarenRisikobereichein. Anhand ausgewählter Einzelfällewerden die Fallgruppen ausführlich dargestellt, auch mit Blick auf die prozessualen Gefahren für Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten. Abschließend wirft Ulrich einen Blick auf Arzthaftungsregelungenanderer europäischer Länder wie England, Niederlande oder Österreich und setzt diese in Beziehung zu den zuvor von ihm herausgestellten inDeutschland geltenden Prinzipien. bre Oliver Ulrich: Die Beweislast- verteilung im Arzthaftungsprozess bei voll beherrschbaren Risiken. In: Rostocker Medizinrechtliche Reihe, Hrsg. Professor Dr. Ralph Weber. Band 11. 2022, 246 Seiten, 49,80 Euro, ISBN 978-3-8440-8734-5, Shaker Verlag, Düren.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=