Rheinisches Ärzteblatt 01/2025

Gesundheits- und Sozialpolitik 20 Rheinisches Ärzteblatt / Heft 1 / 2025 merzahlen hätten sich mehr als verdoppelt (von 246 auf 454). Die Evaluationsergebnisse: sehr positiv (Schulnote 1,5). Ebenfalls auf der Tagesordnung der November-VV standen die Bilanz des Geschäftsjahres 2023 und der Haushalt für 2025. Die Delegierten genehmigten beide Zahlenwerke und entlasteten den Vorstand. Der Verwaltungskostensatz der KVNO bleibt auch im kommenden Jahr stabil. Die Mitglieder zahlen bei IT-unterstützter Abrechnung weiterhin 2,8 Prozent ihres Honorarumsatzes. Ebenfalls unverändert – 165 Euro pro Quartal (bei vollem Versorgungsauftrag) – bleiben 2025 die Notdienstumlage sowie der Abgabesatz am erzielten Umsatz (zehn Prozent). „Wir werden unsere Aufgaben und Herausforderungen auch im Wahljahr 2025 offensiv annehmen. Wir haben das Knowhow und die richtigen Rezepte, um Probleme zu lösen. Allerdings müssen uns Politik und Krankenkassen auch mit den dafür erforderlichen finanziellen Grundlagen ausstatten“, unterstrich der KVNO-Vorstand zum Schluss seines Berichts an die Delegierten. Einen besonderen Appell richtete KVNO-Chef Bergmann dabei explizit an die Kostenträger – diese seien „gerne aufgefordert“, sich aktiv und konstruktiv zum Wohle der Patientinnen und Patienten innerhalb des Systems der Selbstverwaltung einzubringen. Christopher Schneider ist stellvertretender Pressesprecher der KV Nordrhein. tarischen Mehraufwand entsprechend zu vergüten. Hierzu positionierte sich die VV deutlich: Mit großer Mehrheit wurde ein Antrag des Beratenden Fachausschusses Psychotherapie angenommen, der eine vollständige Finanzierung der sich durch das Projekt ergebenden Mehraufwände fordert. Erfolgreich beim Thema Nachwuchsgewinnung Gute Nachrichten konnte der Vorstand beim Thema Nachwuchsgewinnung überbringen. Hier habe die KV im ausklingenden Jahr 2024 zahlreiche erfolgreiche Aktivitäten (Landpartien, Praxisbörsentage, Jobmessen) durchgeführt und sei dabei gezielt bereits auf Medizinstudierende und potenzielle MFA zugegangen. Für 2025 stehen laut König schon jetzt gut 50 Aktionen und eine neue Nachwuchskampagne der KVNO auf der Agenda. Besondere Aufmerksamkeit werde im nächsten Jahr dem ersten Absolventenjahrgang der „Landarztquote“ in NRW zuteilwerden – für diese jungen Kolleginnen und Kollegen seien regelmäßige Informations- und Netzwerkveranstaltungen der KVNO vorgesehen. Positiv stimmt König auch die Entwicklung im Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Nordrhein: Die Teilnehmerzahlen und Seminarangebote hätten sich sehr gut entwickelt, von 2018 bis 2023 habe sich die Zahl der ÄiW-Seminare fast verfünffacht (von 48 auf 228), die Teilnehder KVNO zur Daseinsvorsorge, die entsprechenden Strukturkosten seien daher nicht aus ärztlichen Honorarmitteln zu tragen. Weitere VV-Themen waren die elektronische Patientenakte (ePA) und das Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) Psychotherapie, die beide Anfang 2025 – zum Teil in Modellregionen – in Nordrhein starten. Laut Dr. Carsten König, stellvertretender KVNO-Vorsitzender, sind beide Projekte trotz nahender Umsetzung für die Niedergelassenen noch mit Unwägbarkeiten verbunden. „Die jüngst angekündigte möglicherweise verzögerte Umsetzung des ePA-Starts in den Praxen beruht auch darauf, dass wir noch kein klares Bild über deren konkrete Funktionalität im Praxisalltag haben“, sagte der KVNO-Vize. Um als Selbstverwaltung eigene Erfahrungen sammeln und Verbesserungspotenziale aufzeigen zu können, habe man zusammen mit der KV Westfalen-Lippe und der Krankenhausgesellschaft NRW die „ePA-Modellregion NRW“ auf den Weg gebracht. Diese werde Mitte Januar mit 25 Praxen im Rheinland – in Essen und der Städteregion Aachen – und in vier Kliniken auf jeden Fall starten. Auch beim QS-Verfahren Psychotherapie, das auf Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses im Januar 2025 in NRW in eine sechsjährige Erprobungsphase starten wird, zeigt sich laut König die Hinhaltetaktik der Kassen, den sich durch die Testphase ergebenden deutlichen dokumenFortbildungsprogramm für das Jahr 2025 – Jetzt online anmelden! Ab sofort finden Sie alle Termine für Ihre Fortbildung auf www.kvno.de/termine

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=