Rheinisches Ärzteblatt 01/2025

26 Rheinisches Ärzteblatt / Heft 1 / 2025 Wissenschaft und Fortbildung – Zertifizierte Kasuistik – Folge 83 Fragenkatalog zur Zertifizierten Kasuistik „Interventionell-radiologische Prostata- Arterien-Embolisation bei benignem Prostatasyndrom“ 1. Welche Symptome gehören zur typischen Präsentation einer benignen Prostatahyperplasie (BPH)? a) blutiger Urin b) häufiger nächtlicher Harndrang c) Schmerz beim Wasserlassen d) Gewichtsverlust e) Bluthusten 2. Welche diagnostische Maßnahme wird zur Bestimmung des Prostatavolumens typischerweise angewendet? a) Röntgen b) CT c) transrektale Sonographie d) MRT der Lendenwirbelsäule e) Angiographie 3. Welche medikamentöse Therapie ist bei BPH indiziert? a) Antibiotika b) Alphablocker c) Betablocker d) Diuretika e) Protonenpumpenhemmer 4. Welcher IPSS-Wert (kurz für „International Prostate Symptom Score“) zeigt eine schwere Symptomatik bei BPH an? a) 3 – 5 b) 7 – 11 c) 12 – 15 d) 15 – 20 e) 20 – 35 5. Welche Technik wird bei der interventionellen Prostata-ArterienEmbolisation angewandt? a) lokale Betäubung der Prostata b) Blockierung der Nierenarterien c) Verringerung der Blutversorgung der Prostata (Embolisation) d) Strahlentherapie e) Laserablation 6. Welches Ziel hat die Prostata-Arterien-Embolisation? a) Blutversorgung der Prostata zu erhöhen b) Prostatakrebs zu behandeln c) Reduktion des Prostatavolumens d) Prostatasteine zu entfernen e) Harnröhrenverengung zu beheben 7. Welchen Vorteil bietet die Prostata-Arterien-Embolisation gegenüber der klassischen Operation? a) kürzere Operationsdauer b) geringere Invasivität des Eingriffs in lokaler Betäubung c) erhöhtes Risiko für Inkontinenz d) Notwendigkeit einer Vollnarkose e) bessere Heilung bei Krebs 8. Welche Embolisationsmaterialien werden typischerweise verwendet? a) Metallclips b) PVA-Partikel (Mikrosphären) c) Gelatine-Schwämme d) flüssige Polymere e) Stents 9. Welche der folgenden Nebenwirkungen tritt am häufigsten nach einer Prostata-Arterien-Embolisation auf? a) Harnverhalt b) leichte Beckenschmerzen c) Inkontinenz d) Infektion e) Hämatom an der Punktionsstelle 10. Wie hoch ist die Erfolgsrate der Prostata-Arterien-Embolisation in Bezug auf die Symptomreduktion bei BPH? a) 10 Prozent b) 30 Prozent c) 50 Prozent d) 80 Prozent e) 100 Prozent via Rheinisches Ärzteblatt Im ersten Rheinischen Ärzteblatt des Quartals werden jeweils veröffentlicht: der einführende Artikel zum Thema, der Fragenkatalog und die Lernerfolgskontrolle mit Bescheinigung. Ausführliche Informationen zur Differenzialdiagnostik werden im Internet unter www.aekno.de/cme veröffentlicht. Zum Erwerb der Fortbildungspunkte müssen mindestens 70 Prozent der Fragen richtig beantwortet werden. In dem Fall können die Fortbildungspunkte über den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) dem elektronischen Punktekonto des Arztes bei seiner Ärztekammer automatisch gutgeschrieben werden, falls die Einheitliche Fortbildungsnummer/Barcode auf die Lernerfolgskontrolle aufgeklebt und die Einverständniserklärung zur Datenübermittlung unterschrieben ist. Einsendeschluss: Die Lernerfolgskontrolle muss spätestens bis Donnerstag, 27. Februar 2025 per Fax oder per Post eingegangen sein (Poststempel). Fax: 0211 4302-5808, Postanschrift: Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf. Auflösung: im Rheinischen Ärzteblatt 3/2025 in der Rubrik Magazin. via www.aekno.de Die Zertifizierte Kasuistik findet sich auf der Homepage der Ärztekammer Nordrhein unter www.aekno.de/cme. Anmeldung: Erstmalige Registrierung mit Nachnamen, Arztnummer, Einheitlicher Fortbildungsnummer (falls vorhanden) und einer aktuellen E-Mail-Adresse. An diese werden die Zugangsdaten geschickt. Die zukünftige Anmeldung erfolgt über die angegebene E-MailAdresse und das selbst gewählte Passwort. In dem geschlossenen Bereich finden sich • der einführende Artikel zum jeweiligen Thema, • die ausführlichen medizinischen Informationen und • der Fragekatalog. Die bisher veröffentlichten Kasuistiken der Reihe finden sich zu Übungszwecken unter www.aekno.de/cmetest. Fortsetzung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=