Rheinisches Ärzteblatt 01/2025

Magazin Rheinisches Ärzteblatt / Heft 1 / 2025 7 Facharztprüfungen Anmeldeschluss und Termine Der nächste zu erreichende Prüfungszeitraum zur Anerkennung von Facharztkompetenzen, Schwerpunktbezeichnungen und ZusatzWeiterbildungen bei der Ärztekammer Nordrhein ist vom 17. bis 21. März 2025. Anmeldeschluss: Freitag, 31. Januar 2025 Ärztinnen und Ärzte, die zur Prüfung zugelassen sind, erhalten eine schriftliche Ladung mit dem genauen Prüfungstermin und der Uhrzeit mindestens 14 Tage vorher. www.aekno.de/Weiter bildung/Pruefungen ÄkNo Cochrane Library Für Mitglieder kostenfrei Die Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo) bietet ihren Mitgliedern auch im Jahr 2025 einen kostenfreien Vollzugriff auf die renommierte Cochrane Library über www. aekno.de/cochrane. Diesen Service stellt die Kammer allen Ärztinnen und Ärzten in Nordrhein seit 2008 zur Verfügung. Jährlich statten diese der Library zur evidenzbasierten Medizin mehr als tausend Besuche ab. Neben dem Vollzugang zu den medizinischen Reviews und Einträgen zu klinischen Versuchen, Methoden, Technologien und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen stehen auch Beiträge im Portal „Clinical Answers“ zur Verfügung. Um den Zugang zur Cochrane Library nutzen zu können, benötigen die Kammermitglieder ein Benutzerprofil auf www.aekno.de. Dies ist in wenigen Minuten online eingerichtet unter www. aekno.de/registrieren. bre Arzneimittelkommission Für eine evidenzbasierte Arzneimitteltherapie Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) habe es sich zur Aufgabe gemacht, für eine evidenzbasierte, sichere, rationale und damit auch wirtschaftliche Arzneimitteltherapie einzutreten, erklärte der neue Vorsitzende des Fachausschusses der Bundesärztekammer, Professor Dr. Bernd Mühlbauer nach seiner Wahl Ende November in Berlin. Mit diesem Ziel vor Augen sei es ihm ein Anliegen, die evidenzbasierten Positionsbestimmungen der AkdÄ breit in die Ärzteschaft hineinzutragen. Mühlbauer löst Professor Dr. Wolf-Dieter Ludwig im Amt ab, der 18 Jahre lang an der Spitze des Gremiums stand und sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt hatte. Mühlbauer gehört der AkdÄ seit 14 Jahren an, in den letzten beiden Jahren war er deren stellvertretender Vorsitzender. Der Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie am Klinikum Bremen Mitte will einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf das Thema Arzneimittelkosten legen, wie das Deutsche Ärzteblatt berichtete. Er sehe es unter anderem als Aufgabe der AkdÄ an, Klarheit darüber zu schaffen, dass die Mittel in der gesetzlichen Krankenversicherung endlich seien und das Geld nur für diejenigen Medikamente ausgegeben werden dürfe, die einen wirklichen Zusatznutzen für die Patienten hätten. HK Im Jahr 2023 gaben die gesetzlichen Krankenkassen gut 50 Milliarden Euro für Medikamente aus. Die Arzneimittelausgaben sind nach der Krankenhausbehandlung der zweitgrößte Kostenblock. Foto: busracavus/istockfoto.com Achtung: Fremdkörper in Ampullen Beim Öffnen von Glasampullen oder beim Aufziehen eines Medikaments aus einer Durchstechampulle besteht die Gefahr, dass Splitter oder Gummipartikel in die Medikamentenlösung gelangen. Werden die Fremdkörper in den Blutkreislauf von Patienten eingeschleust, drohen Thrombosen oder Embolien. In zwei Fallberichten im Lern- und Berichtssystem für kritische Ereignisse (CIRS) NRW wurden die Gefahren rechtzeitig erkannt, so die Betreiber der Plattform. Um Risiken zu minimieren, empfehlen sie die enge Zusammenarbeit mit dem Qualitäts- und Risikomanagement bereits beim Einkauf medizinischer Produkte. HK Kurz gemeldet Rudolf Henke bleibt ABV-Vorsitzender Die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen (ABV) hat den ehemaligen Präsidenten der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke, Mitte November einstimmig als Vorsitzenden wiedergewählt. Henke warnte nach seiner Wahl vor rentenpolitischen Umverteilungskonzepten und betonte zugleich die Wichtigkeit „faktenorientierter Rentenpolitik“. Henke ist zugleich Mitglied des Verwaltungsausschusses der Nordrheinischen Ärzteversorgung. Die ABV ist die Dachorganisation der öffentlich-rechtlichen Pflichtversorgungseinrichtungen der verkammerten Freien Berufe. MST Fachsprachprüfungen auf Rekordhoch Die Zahl der Fachsprachprüfungen in Nordrhein hat im Jahr 2023 ein Rekordhoch erreicht. Wie aus dem aktuellen Jahresbericht der Ärztekammer Nordrhein hervorgeht, traten insgesamt 2.040 Prüfungskandidaten zur Fachsprachprüfung an. Im Vergleich zum Jahr 2022 ist das ein Zuwachs von mehr als 66 Prozent. Damals zählte die Kammer 1.225 Kandidaten für die Fachsprachprüfung. Die Top 3 der Herkunftsländer waren 2023 Syrien (696), die Türkei (377) und der Iran (333). Insgesamt haben 1.309 Ärztinnen und Ärzte die Prüfung bestanden, die Nichtbestehensquote ist mit 35,8 Prozent leicht gestiegen (2022: 33 Prozent). MST

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=