Rheinisches Ärzteblatt 02/2025

Rheinisches Ärzteblatt / Heft 2 / 2025 35 Bücher ten Nutzung von Gesundheitsdaten sowie das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz. Professor Dr. Ulrich Becker ist Honorarprofessor an der LudwigMaximilians-Universität in München sowie Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik. Professor Dr. Thorsten Kingreen ist Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht an der Universität Regensburg. Die Herausgeber haben mit dem Kommentar zum SGB V Ärzte, Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen sowie Rechtsabteilungen in Krankenhäusern als Zielgruppen im Blick. Der Kommentar erklärt das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung fundiert und praxisorientiert. Er setzt dabei Schwerpunkte auf den versicherten Personenkreis, das Leistungsrecht, die vielschichtigen Beziehungen der Krankenkassen zu den Leistungserbringern und nimmt auch die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen sowie die Finanzierung in den Blick. In der aktuellen Auflage sind sämtliche Gesetze sowie die Rechtsprechung bis zum 31. März 2024 berücksichtigt worden. Zum wiederholten Mal äußern die Herausgeber ihre Kritik an der „XXL-Gesetzgebung“, die Normen produziere, die kaum noch lesbar seien und die Grenzen des rechtsstaatlichen Bestimmtheitsgebots „austesten“ würden. Die Autorinnen und Autoren haben die große Zahl von Normen eingekürzt, damit der mit über 3.000 Seiten sehr stattliche Kommentar dennoch handhabbar bleibt und gleichzeitig den aktuellen Stand der Rechtsprechung und des juristischen Schrifttums kompakt wiederspiegelt. bre Becker, U., Kingreen, T. (Hrsg): SGB V. Gesetzliche Kranken- versicherung. Kommentar. 9. Auflage, 2024, 3.032 Seiten, 159 Euro, ISBN 978-3-406-81036-7, C. H. Beck, München. Risiken und Nebenwirkungen Der Wuppertaler Facharzt für Hämatologie und Onkologie, Professor Dr. Hermann Delbrück, widmet sich in seinem aktuellen Buch dem Umgang mit Cannabis und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit. Er kritisiert die Teillegalisierung in puncto Jugend- und Gesundheitsschutz als unzureichend. Es bestehe ein hohes Risiko, dass dadurch gesundheitliche und soziale Probleme zunehmen werden. Der Autor erläutert die medizinischen Aspekte und die Wirkung von Cannabis auf den menschlichen Körper und diskutiert ebenso die psychischen, psychosozialen, arbeits- und berufspolitischen Aspekte des Cannabiskonsums. Der Umgang und die Erfahrungen anderer Staaten mit Cannabis werden ebenso vorgestellt wie Maßnahmen zur Prävention und beim Entzug. bre Hermann Delbrück: Cannabis und Gesundheit. Licht und Schatten des Anspruchs auf Rausch. In: Empfehlungen zur Gesundheit und personalisierten Vorsorge. Band 10. 2024, 243 Seiten, 25,20 Euro, ISBN 978-3-384-26925-6, Tredition, Ahrensburg. Klinik mit menschlichem Antlitz Die Herausgeber des vorliegenden Buches sind in leitenden Funktionen am Universitätsklinikum Essen tätig. Der Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Professor Dr. Jochen A. Werner ist Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen. Andrea Schmidt-Ramposch ist Pflegedirektorin und Vorstand der Essener Universitätsmedizin. Sie studierte Krankenpflege an der medizinischen Fachschule der Humboldt Universität in Berlin. Werner und Schmidt-Ramposch benennen zusammen mit einem Autorenteam aktuelle Herausforderungen, denen sich Kliniken in Deutschland zu stellen haben, wie etwa steigende Behandlungszahlen durch den demografischen Wandel bei gleichzeitigem Fachkräftemangel und der Endlichkeit finanzieller Ressourcen. Dabei stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die sich im Krankenhaus begegnen, sei es als Mitarbeiter oder Patienten. Human Hospital umfasse die bestmögliche Leistungsfähigkeit der Krankenversorgung, eine deutliche Entlastung der Beschäftigten sowie eine Verzahnung mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen. Diese Aufgaben sollten mit effektiverer Wirtschaftlichkeit, erhöhter Wertschätzung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber und unter gleichzeitiger Beachtung des Klima- und Ressourcenschutzes erfüllt werden. Ziel müsse das menschenzentrierte Krankenhaus sein, von dem allerdings die derzeitige Realität weit entfernt sei, wie die Herausgeber in ihrem Vorwort schreiben. Die Menschlichkeit sei in der Medizin im Spannungsfeld zwischen DRGSystem, dem Primat der Interessengruppen, den digitalen Defiziten sowie dem zunehmenden Personalmangel immer weiter aus dem Fokus geraten. Ausdrücklich soll das Buch zur Diskussion anregen, denn den Königsweg zur menschlichen Medizin gebe es nicht. Die zahlreichen Diskussionsbeiträge sind in vier große Abschnitte untergliedert: „Mensch, Gesellschaft und Gesundheit“, „Patient der Zukunft“, Arbeit der Zukunft“ und „Werte, Purpose und Kultur“. Exkurse zu Robotik, Telemedizin und Big Data, zu mentaler Gesundheit, New Leadership, Diversity, Krisenmanagement, Healing Culture sowie ChatGPT geben weitere Impulse in der Debatte über ein Krankenhauswesen, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. bre Werner, J. A., Schmidt-Rumposch, A. (Hrsg): Human Hospital. wertschätzend, sinnstiftend, menschlich. 2024, 270 Seiten, 69,95 Euro, ISBN 978-3-95466-855-7, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin. Recht der gesetzlichen Krankenver- sicherung Die neunte Auflage des Kommentars zum Sozialgesetzbuch (SGB) V beinhaltet die Änderungen durch das Digital-Gesetz, das Gesetz zur verbesser-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=