Rheinisches Ärzteblatt 02/2025

36 Rheinisches Ärzteblatt / Heft 2 / 2025 An Rhein und Ruhr Bergisches Land Spannende Streifzüge Die Bergischen Streifzüge locken Groß und Klein mit insgesamt 24 erlebnisreichen Wanderrouten. Es handelt sich zumeist um Rundwege, die zwischen vier und 16 Kilometer lang sind. Infotafeln und Erlebnisstationen bieten eine spannende Abwechslung zwischen Natur, Geschichte und Kultur der Region. Damit auch Kinder Spaß am Wandern bekommen, gibt es sechs Familienwege, auf denen die Maus die Kinder beDas Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe liegt direkt zwischen der Landeshauptstadt und dem Rhein. Foto: Lucas Degenhardt/ unplash.com Urdenbach Auf in die Aue Mit sieben Erlebnisrouten im Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf locken die AuenBlicke. Die Wege sind vorwiegend befestigt und führen große und kleine Wanderer durch auentypische Lebensräume. In kleinen Wäldern und nahe den zahlreichen Tümpeln lassen sich vor allem Vögel beobachten und erlauschen – besonderes Highlight: der Eisvogel. Aber auch Hasen, Frösche und alle möglichen Insektenarten fühlen sich in den Auen wohl. Die zwei längsten Routen erstrecken sich über zehn Kilometer. Der Wanderweg RheinDschungel führt auf einer Runde von drei Kilometern unter den Baumkronen eines Wald und Tal: Die Nordeifel hat mit den EifelSchleifen gleich 95 Wanderrouten für alle Geschmäcker und Fitnessgrade. Foto: Daniel Gimbel/ unsplash.com Hart- und Weichholzauenwaldes entlang. Unter den Bäumen breitet sich im Frühjahr ein bunter Blütenteppich aus, am Waldessaum ranken Hopfen und Waldrebe. Die kleine Erlebnisroute Stadt-Land-Rhein führt entlang einer Graureiherkolonie über den Ortsweg zum Rhein. Wegen der regelmäßigen Überschwemmungen können die Wege durch die Aue matschig sein, daher ist festes Schuhwerk zu empfehlen. Weitere Informationen auf https://www. auenblicke.de/website/index.html vt Auf den Bergischen Streifzügen zeigt sich das Bergische Land von seiner schönsten Seite. Foto: Matthias Münning/unsplash.com Eifel Vielfältige Vulkanlandschaft Durch die Nordeifel führen insgesamt 95 Themen-Wanderwege, die sogenannten EifelSchleifen. Die Touren sind unterschiedlich anspruchsvoll und mit einer Länge zwischen vier und 22 Kilometern auch für die unterschiedlichsten Fitnessgrade geeignet. Möglich sind kleine Spaziergänge, kürzere Wanderungen, aber auch anspruchsvolle Touren, bei denen es einige Höhenmeter zu bewältigen gilt. Alle EifelSchleifen sind als Rundgleitet. An acht Bergischen Streifzügen bringen Audiostationen den Wanderern die Themen der jeweiligen Wege näher. So sind beispielsweise am Leichlinger Obstweg an zwei Audiostationen Lieder und Gedichte rund um das Obst zu hören, am Fuhrmannsweg werden Geschichten aus dem Leben der Fuhrmänner erzählt und am Waldmythenweg kann man Figuren wie Robin Hood lauschen. Alle Streifzüge eignen sich gut als Halbtages- oder Tageswanderungen. Weitere Informationen auf https://www. bergisches-wanderland.de/bergische- streifzuege vt wanderwege angelegt und tragen kreative Namen, die zur Region passen. Da gibt es „Ab in den Wald“, „Auf den Spuren der Römer“ oder „Himmel und Ääd“. Verlaufen ist praktisch unmöglich, da alle Wege nach einem einheitlichen System durchgängig markiert sind. Buchbar sind ausgewählte Tagesarrangements, bei denen die Wanderungen auf der EifelSchleife mit regionalen kulinarischen Genüssen verbunden werden können. Speisen und ausgewählte Getränke sind jeweils im Preis eingeschlossen. Weitere Informationen auf https://www. wanderwelt-nordeifel.de/eifelschleifen.html vt

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=