Rheinisches Ärzteblatt 4/2023

30 Rheinisches Ärzteblatt / Heft 4 / 2023 Wissenschaft und Fortbildung – Zertifizierte Kasuistik – Folge 76 Diagnostische und therapeutische Überlegungen von Robert Kreuzpointner und Malte Ludwig Anamnese Eine 34-jährige Patientin stellte sich zur Beratung wegen eines auswärts festgestellten linksseitigen asymptomatischen Carotisbefundes vor. Es handelte sich bei der Raucherin um einen Zufallsbefund anlässlich einer Duplexsonografie der supraaortalen Äste bei Fettstoffwechselstörung. An kardiovaskulären Risikofaktoren bestanden ein inhalativer Nikotinkonsum von kumulativ vier Packyears und eine Hypercholesterinämie. Die Familienanamnese war unauffällig. Klinischer Untersuchungsbefund Strömungsgeräusch über der linken Arteria carotis interna. Herz und Lunge auskultatorisch unauffällig. Abdomen auskultatorisch und palpatorisch unauffällig. Die peripheren Pulse waren seitengleich und gut palpabel. Die Arteria temporalis links war stärker palpabel als rechts. Puls 68/min. regelmäßig, RR 130/85 mmHg. Labor CRP, BSG, Nieren-, Leberwerte, kleines Blutbild normal. Keine Entzündungszeichen. Farb-Duplexbefund der supraaortalen Arterien Die Untersuchung zeigt den auffälligen Befund in der Arteria carotis interna links bei sonst duplexsonografisch unauf- fälligen supraaortalen Ästen (siehe Abbildung 1). Weitere Angaben zum Befund der Dopplerfrequenzanalyse (siehe Abbildung 2): enddiastolischer Fluss in der Arteria carotis communis links 15 cm/sek., rechts 30 cm/sek., enddiastolischer Fluss in der Arteria carotis externa links 20 cm/sek., rechts 5 cm/sek.. V max in der Arteria carotis interna: links im Strömungsjet 4oo cm/sek., rechts 11o cm/sek.. Ähnliche Arterienbefunde an anderen Körperregionen der Patientin fanden sich nicht. Dr. med. Robert Kreuzpointner arbeitet als Leitender Arzt in der Abteilung für Angiologie am Kantonsspital Schaffhausen, Schweiz. Professor Dr. Malte Ludwig ist ambulant als Angiologe am Zentrum für Kardiologie am Klinikum Starnberg tätig. Darüber hinaus koordiniert und begleitet er die Reihe inhaltlich. 34-jährige Patientin mit eigenartigem Zufallsbefund im Bereich der Carotis Abbildung 1: Farb-DuplexBild der Arteria carotis interna links der in der Kasuistik beschriebenen Patientin. Abbildung 2: Die dazugehörige Dopplerfrequenz- analyse mit einer V max von 400 cm/sek. im Strömungsjet der Arteria carotis interna links proximal. Abbildungen: Dokumentation Professor Dr. Malte Ludwig/ MVZ für Kardiologie und Angiologie, Starnberg Kurzanleitung zur „Zertifizierten Kasuistik“ Hinweis: Die 2 Fortbildungspunkte können über das System des Einheitlichen Informationsverteilers (EIV) Ihrem Punktekonto bei der Ärztekammer gutgeschrieben werden. Es werden Ihre Einheitliche Fortildungsnummer, die Veranstaltungsnummer und die Anzahl der Punkte übermittelt. via Rheinisches Ärzteblatt Im ersten Rheinischen Ärzteblatt des Quartals werden jeweils veröffentlicht: der einführende Artikel zum Thema, der Fragenkatalog und die Lernerfolgskontrolle mit Bescheinigung. Ausführliche Informationen zur Differenzialdiagnostik werden im Internet unter www.aekno.de/cme veröffentlicht. Zum Erwerb der Fortbildungspunkte müssen mindestens 70 Prozent der Fragen richtig beantwortet werden. In dem Fall können die Fortbildungspunkte über den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) dem elektronischen Punktekonto des Arztes bei seiner Ärztekammer automatisch gutgeschrieben werden, falls die Einheitliche Fortbildungsnummer/Barcode auf die Lernerfolgskontrolle aufgeklebt und die Einverständniserklärung zur Datenübermittlung unterschrieben ist. Einsendeschluss: Die Lernerfolgskontrolle muss spätestens bis Dienstag, 30. Mai 2023 per Fax oder per Post eingegangen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=