Rheinisches Ärzteblatt / Heft 5 / 2025 39 postulierten Gesundheitsmodell entwickeln ließen. Der Ausgangspunkt der Analyse sind die sogenannten Vorreden aus den Jahren 1886/1887. Danach entwickelte Nietzsche eine systematische Konzeption von Gesundheit und Krankheit, die Silenzi nachzeichnet. Dieses Modell hänge eng mit Nietzsches selbstanalytischer Tätigkeit zusammen, wie die Autorin schreibt. Auch die Begriffe des „schlechten Pessimismus“ und des „tragischen Pessimismus“ hat der Denker als Formen der Krankheit beziehungsweise Gesundheit entwickelt. Silenzi hat ihre Analyse in drei große Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen. Der erste Abschnitt trägt den Titel „Die Vorreden von 1886/1887 im interrelationalen Dialog aus der Krankheits- und Gesundheitsperspektive“. Danach wird der relationale Krankheits- und Gesundheitsprozess im Interpretationszirkel vorgestellt. Der dritte Teil widmet sich der ästhetisch-dionysischen Welt im Spätwerk Nietzsches und dessen Interpretation des dionysischen Künstlers. Das Buch bietet Anlass, tief in die komplexe Gedankenwelt von Nietzsche einzutauchen und sich intensiv mit dessen Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit zu beschäftigen. Dadurch kann sich die Möglichkeit eröffnen, den modernen Blick auf Krankheit und Medizin zu hinterfragen, und in einem Gedankenexperiment die Perspektive zu wechseln. bre Marina Silenzi: Krankheit und Gesundheit in der späten Philosophie Friedrich Nietzsches. Eine psychophysiologische Analyse des Leibes und des dionysischen Künstlers. In: Monographien und Text zur Nietzsche-Forschung, Band 80. 2024, 318 Seiten, 129,95 Euro, ISBN 978-3-11-134089-0, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, Boston. Die Autorin der vorliegenden Monografie, Dr. Arina Silenzi, hat Nietzsches Sichtweise auf „Gesundheit“ und „Krankheit“ analysiert und darüber an der Universität Basel promoviert. Silenzi studierte in Buenos Aires Philosophie. Darauf folgten Forschungsaufenthalte in Wien und Berlin, bevor sie ihre Promotionsarbeit an der Universität Basel begann. In ihrem Buch, das auf ihrer Promotionsarbeit fußt, zeigt sie, dass Nietzsche die beiden sich scheinbar ausschließenden Begriffe nicht als dialektische Gegensätze verstand. Es seien Ereignisse, die sich gegenseitig behaupten und in einer ständigen Kreisbewegung ineinander übergehen. Der Philosoph hebt den Antagonismus von Krankheit und Gesundheit auf. Ein zweiter Aspekt der Annäherung an Nietzsches Verständnis von Krankheit und Gesundheit ist die Auseinandersetzung mit der Figur des „dionysischen Künstlers“ als ein Idealbild der Gesundheit, das der Philosoph vor allem in seiner späten Schaffensphase entwickelte und diesen mit dem Begriff des Leibes verknüpfte. Dazu hat sich die Autorin intensiv mit den Texten und Briefen von Nietzsche auseinandergesetzt und Verbindungslinien hergestellt, aus denen sich die Thesen zu dem Endokrinologie für die Kittel- tasche Das neue Werk aus der Reihe „Checkliste“ deckt in kompakter Form die wichtigsten Krankheitsbilder der Endokrinologie und Diabetologie ab. Das Kitteltaschenbuch fußt auf dem Lehrbuch der Reihe „Referenz“ zu den gleichen Fachbereichen, das im Jahr 2020 im Thieme-Verlag erschienen ist. Das Kitteltaschenbuch beinhaltet eine Kapitelauswahl in leicht gekürzter und aktualisierter Form. Die Checkliste soll Ärztinnen und Ärzte bei der täglichen Arbeit unterstützen, wenn es um rasche Entscheidungen, Diagnoseprozesse oder Therapieoptionen bei bestimmten endokrinologischen und diabetologischen Erkrankungen geht. Systematisch folgt das Buch der bewährten Aufteilung in farblich markierte und thematisch untergliederte Kapitel. Im grau gekennzeichneten Teil werden die diagnostischen Methoden der Endokrinologie und Diabetologie vorgestellt, wobei Labordiagnostik und bild- gebende Verfahren separat betrachtet werden. Der folgende grüne Teil diskutiert die Leitsymptome und stellt dazu diagnostische Vorgehensweisen und mögliche Differenzialdiagnosen vor. Der größte, blaue Teil ist den organ- und themenbezogenen Krankheitsbildern gewidmet. Darunter fallen beispielsweise Stoffwechselkrankheiten, Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebenniere, der Andrologie, der gynäkologischen Endokrinologie oder auch neuroendokrine Neoplasien. Zu jedem Krankheitsbild geben die Autorinnen und Autoren Hinweise zur Diagnosestellung und zu möglichen Therapieoptionen. Daran anschließend befasst sich ein zweiter, grüner Teil mit speziellen Therapieverfahren in der Endokrinologie wie etwa der Hormontherapie und weiteren speziellen Verfahren wie der Adipositaschirurgie. Mit Notfällen in der Endokrinologie beschäftigt sich der abschließende, rote Teil. bre Diederich, S., Feldkamp, J., Grußendorf, M., Reincke, M. (Hrsg): Checkliste: Endokrinologie und Diabetologie. 2025, 752 Seiten, 158 Abbildungen, 80 Euro, ISBN 978-3-13-245413-2, Thieme Verlag, Stuttgart, New York. Nietzsches Blick auf Krankheit und Gesundheit Der deutsche Philosoph Friedrich Wilhelm Nietzsche, der von 1844 bis 1900 lebte, hat sich in seinem philosophischen Werk intensiv mit den Begriffen Gesundheit und Krankheit auseinandergesetzt. Der berühmte Denker, der unter anderem eine Professur in Basel innehatte, litt bereits seit seiner Kindheit an verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden und Krankheiten, wie Schlafstörungen, Migräne und Depressionen. Ärztliche Körperschaften im Internet Ärztekammer Nordrhein www.aekno.de Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein www.kvno.de Ärzteversorgung Nordrhein www.nordrheinische-aerzteversorgung.de Bücher
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=